| # taz.de -- Gebäudesanierung | |
| Energetische Sanierung: Zwischen Asbest und Containerklo | |
| In Bodelshausen werden Mehrfamilienhäuser energetisch saniert. Aber die | |
| Bauarbeiten finden im bewohnten Zustand statt, wochenlang gibt es kein | |
| Wasser. | |
| Die Wahrheit: „Achtung, hier kratzt die Polizei!“ | |
| Krätze oder Noro? Sind in jeder schimmeligen Polizeistation frei | |
| erhältlich. Ein hygienischer Wahrheit-Lagebericht aus NRW. | |
| Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand bauen… | |
| Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme | |
| auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen. | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (8): Häuser verkommen zur Litfaßsäule | |
| Überdimensionierte Werbeposter liegen im Trend. Für die Bewohner:innen | |
| betroffener Häuser ist das die Hölle – allzumal im brütend heißen Sommer. | |
| Zuschüsse für klimafitte Mietshäuser: Mehr Geld für die Sanierung | |
| Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize | |
| geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen. | |
| Mangelnde Energieeffizienz: Auch Rentables wird nicht umgesetzt | |
| Der Verband Deneff ließ untersuchen, wie Energie eingespart werden kann. | |
| Eine höhere CO2-Steuer und eine Umsetzungspflicht könnten helfen. | |
| Studie über energetische Sanierungen: Gebäude nur selten in neuem Gewand | |
| Fenster, Fassaden und Dächer werden sehr viel seltener renoviert, als es | |
| fürs Erreichen der Klimaziele nötig wäre. Das könnte sich aber ändern. | |
| Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem Charme | |
| Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und | |
| Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und | |
| verfallen. | |
| Klimabilanz 2023: Deutschlands CO₂-Ausstoß gesunken | |
| Der Rückgang klimaschädlicher Emissionen lag zum Teil an der schwachen | |
| Wirtschaft. Dennoch blickt die Regierung optimistisch auf die Klimaziele | |
| 2030. | |
| Klimaziele der Europäischen Union: Plan für Hausdämmung | |
| Das EU-Parlament will mit neuen Regeln energetische Sanierungen | |
| vorantreiben. Individuelle Pflichten für Eigentümer gibt es aber nicht. | |
| Neue Rechnung der Deutschen Umwelthilfe: Sanieren spart Millionen Tonnen CO₂ | |
| Der Bausektor hat hohes Potenzial für Klimaschutz. Besonders die Sanierung | |
| bestehender Gebäude spart viele Ressourcen und Emissionen. | |
| Bauarbeiter über Folgen von Asbest: „Ich habe überlebt“ | |
| In fast 10 Millionen Wohnhäusern in Deutschland steckt Asbest. Der Maurer | |
| Wolfgang Leihner-Weygandt hatte immer wieder Kontakt damit – und erkrankte. | |
| Krebserregender Baustoff in Wohnhäusern: Es droht die Asbest-Welle | |
| Die IG Bau warnt: Knapp 10 Millionen sanierungsbedürftige Bauten in | |
| Deutschland bergen Asbest. Eigentlich ungefährlich – bis die Sanierung | |
| ansteht. | |
| Heizungsstreit geht weiter: Und ewig grüßt das GEG | |
| Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz doch nicht beschlossen. Die | |
| Ampelkoalition will das nach der Sommerpause nachholen. Oder? | |
| Nach Stopp für Heizungsgesetz: Ein Fingerzeig aus Karlsruhe | |
| Das Bundesverfassungsgericht will offenbar die Rechte der | |
| Bundestagsopposition stärken. Im Fall des Heizungsgesetzes das Recht auf | |
| Beratung. | |
| Deckelung der Heizungsförderung: Limit gegen Wucher | |
| Einem Bericht zufolge soll die Förderung für neue Heizungen bei 21.000 Euro | |
| gedeckelt werden. Damit soll ein Preiswucher verhindert werden. | |
| Experte über Wärmepumpen: „Innovationen entstehen unter Druck“ | |
| Meistens sind Wärmepumpen die beste Lösung, sagt der Energieexperte Norman | |
| Gerhardt. Ein Markt für gebrauchte Heizkessel könnte entstehen. | |
| Geplanter Austausch fossiler Heizungen: Kabinett billigt Gesetzentwurf | |
| Ab 2024 dürfen keine Öl- oder fossilen Gasheizungen mehr installiert | |
| werden. Neue Anlagen müssen mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren | |
| Energien betrieben werden. | |
| Sanierung des Pergamonmuseums: Babylon mit Baugerüst | |
| Obwohl die erste Phase noch nicht abgeschlossen ist, beginnt im Oktober die | |
| Sanierung des Südflügels. Bis zur Fertigstellung dauert es wohl bis 2037. | |
| Vögel in der Stadt: Beim Nisten nichts Neues | |
| Eine Anfrage der Grünen ergibt: Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften | |
| legen sich beim Schutz von Gebäudebrütern nicht gerade ins Zeug. | |
| Studie über Gebäudesektor: Klimaproblem Häuslebau | |
| Gebäude zu beheizen, verschlingt viel Energie. Aber auch ihr Bau ist | |
| CO2-intensiv. Die Emissionen müssen verringert werden, so eine Studie. | |
| Asbestbelastung in Berliner Wohnungen: Zukauf mit Risiko | |
| Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erwerben immer mehr Wohnungen. | |
| Darunter auch Häuser mit Asbestbelastung. | |
| Energetische Wohnungssanierung: Für Klimaschutz im Bausektor | |
| Verbände pochen auf mindestens 6 Milliarden Euro vom Staat, um Mieter:innen | |
| zu entlasten. Bezahlen sollen das die Steuerzahler:innen. |