| # taz.de -- Asbestbelastung in Berliner Wohnungen: Zukauf mit Risiko | |
| > Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erwerben immer mehr | |
| > Wohnungen. Darunter auch Häuser mit Asbestbelastung. | |
| Bild: Asbestbelastet oder nicht? Obstallee-Siedlung und Rudolf-Wissell-Siedlung… | |
| Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben ein wachsendes | |
| Asbestproblem – weil sie im Zuge der Rekommunalisierung von Wohnraum auch | |
| belastete Gebäude ankaufen. Allein im vergangenen Jahr hat sich die Zahl | |
| der mit den tückischen Mineralfasern belasteten Wohnungen in Landeseigentum | |
| um mehr als 7.000 erhöht. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für | |
| Stadtentwicklung und Wohnen auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten | |
| Andreas Otto hervor. Die politische Bewertung dieser Tatsache fällt | |
| allerdings ganz unterschiedlich aus. | |
| Alarmiert zeigt sich der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund | |
| (AMV): Für die rund 3.500 Wohnungen in der Großsiedlung Heerstraße im | |
| Spandauer Ortsteil Staaken, die die landeseigene Gewobag Ende 2019 von der | |
| privaten ADO Properties übernommen hat, bestehe nun ganz offiziell der | |
| konkrete Verdacht auf Asbest. In einer Presseerklärung vom Montag fordert | |
| der Verein die Gewobag auf, in einem ersten Schritt die MieterInnen | |
| „unverzüglich umfassend zu informieren und aufzuklären“. | |
| „Bedenkt man, dass die Gesundheit das höchste Gut des Menschen und eine | |
| Gesundheitsgefährdung beim Austritt von Asbestfasern sehr hoch ist, wäre | |
| ein Schweigen und Nichthandeln der Gewobag unverantwortlich“, so | |
| AMV-Vorsitzender Marcel Eupen. Bereits eine einzelne Faser könne die | |
| Gesundheit schädigen und zu einer tödlichen Erkrankung führen. Man erwarte | |
| zudem die planmäßige Erfassung der belasteten Wohnungen in einem für alle | |
| MieterInnen einsehbaren Register sowie die zügige Sanierung der Wohnungen. | |
| Laut Senatsverwaltung betrug der asbestbelastete Bestand der Landeseigenen | |
| zum Stichtag 31. 12. 2019 genau 42.893 Wohnungen. 6.550 davon hatte die | |
| Gewobag 2019 angekauft, neben den ADO-Objekten in Staaken auch 2.350 | |
| Wohnungen in Reinickendorf und 600 in Tempelhof-Schöneberg. Einige hundert | |
| Wohnungen kamen auch bei Degewo und WBM hinzu. Insgesamt befinden sich die | |
| meisten Problemwohnungen im Eigentum von Gewobag (rund 20.000) und Degewo | |
| (16.000). | |
| ## „Schwerpunkt eindeutig in den Westbezirken“ | |
| Keine Zahlen lieferte wie schon bei früheren Anfragen die Gesobau – mit der | |
| Begründung, es lägen „keine flächendeckenden Gutachten“ vor. Andreas Ott… | |
| der das Thema Asbestsanierung seit Jahren vorantreibt, schätzt aufgrund der | |
| Baualtersklassen im Gesobau-Bestand deren Asbest-Portfolio auf 10.000 | |
| Wohnungen. Geringere Zahlen melden berlinovo (2.553), Stadt und Land | |
| (2.786) sowie die WBM (1.509). Die Howoge hat nach eigenen Angaben bereits | |
| seit der Modernisierung ihrer Bestände in den Neunzigern keine | |
| Asbest-Altlasten mehr. | |
| Für Otto ist das angesichts der räumlichen Verteilung des Problems durchaus | |
| nachvollziehbar: Die Howoge sei hauptsächlich im Osten der Stadt tätig, | |
| aber „der Schwerpunkt liegt eindeutig in den Westbezirken“. Zwar habe man | |
| auch in der DDR Asbest verbaut, beispielsweise in Form von Abwasserrohren | |
| oder Balkonabdeckungen, besonders problematisch seien aber Fußbodenbeläge. | |
| Die seien fast ausschließlich im Westen Berlins zum Einsatz gekommen – bis | |
| zum Verbot der Herstellung und Verwendung aller Asbestprodukte Anfang der | |
| Neunziger. | |
| Dass die Landeseigenen im Jahr 2019 nach eigenen Angaben 3.707 Wohnungen | |
| asbestsaniert haben, begrüßt der Grüne – es reicht ihm allerdings bei | |
| Weitem nicht: „Wir haben 2016 in die Koalitionsvereinbarung geschrieben, | |
| dass das Thema 2030 durch sein soll. In dem aktuellen Tempo schafft man das | |
| nicht.“ Ottos Ruf nach Beschleunigung stößt auf eine eher träge Verwaltung, | |
| die sich im Übrigen schwer damit tut, den parlamentarischen Auftrag in | |
| Sachen Asbest umzusetzen. | |
| Im Frühjahr 2018 hatte Rot-Rot-Grün im Abgeordnetenhaus den Beschluss | |
| „Gesund und asbestfrei wohnen in Berlin“ verabschiedet. Darin wird der | |
| Senat unter anderem aufgefordert, ein öffentlich einsehbares | |
| „Asbestregister“ für die ganze Stadt anzulegen und eine zentrale | |
| Beratungsstelle zu schaffen. Beides ist bislang nicht geschehen. | |
| ## Großes Problem: der Datenschutz | |
| Aus einem Zwischenbericht des Senats an das Parlament vom August 2019 geht | |
| hervor, dass ein „interdisziplinäres Arbeitsgremium“ aus VertreterInnen | |
| mehrerer Senatsverwaltungen und Landesämter in regelmäßigen Abständen tage. | |
| Es sei jedoch zu der Ansicht gelangt, dass es „nur in einem begrenzten | |
| Umfang machbar und sinnvoll“ sei, das komplexe Spezialwissen zum Thema | |
| Asbest in einer zentralen Beratungsstelle zu bündeln. Eine gemeinsame | |
| Internetpräsenz sei dennoch in Arbeit – freigeschaltet ist sie bis heute | |
| nicht. | |
| Auch beim Thema „zentrales Asbestregister“ scheint die Skepsis zu | |
| überwiegen. Es sei nicht abschließend geklärt, wie Asbestfunde zu bewerten | |
| seien – zumal wenn sie nicht tatsächlich freigesetzt würden und damit die | |
| Gesundheit gefährdeten, heißt es im Senatsbericht. Ein weiteres großes | |
| Problem: der Datenschutz. Hier fürchtet man, dass eine verpflichtende | |
| Auskunft von Privateigentümern über Asbest juristisch nicht tragfähig wäre. | |
| „Von nicht anlassbezogenen Erkundungs- und Bewertungspflichten in | |
| Verbindung mit anlassunabhängigen Offenlegungspflichten wurde aufgrund der | |
| hohen rechtlichen Hürden Abstand genommen“, wie es reichlich verklausuliert | |
| heißt. | |
| Auf eine aktuelle Anfrage der taz hin betont die Verwaltung von Senatorin | |
| Katrin Lompscher diesen Aspekt noch einmal: Es gehe nicht ohne die | |
| Schaffung neuer Rechtsgrundlagen, und dafür müsste eine „Vielzahl von | |
| öffentlich-rechtlichen, datenschutz-, privatrechtlichen und | |
| grundrechtlichen Aspekten“ geprüft werden – „außerdem die finanziellen … | |
| sonstigen Auswirkungen auf private Haushalte und den Landeshaushalt zur | |
| Bewertung der wirtschaftlichen Angemessenheit“. Die „aufwendigen | |
| Recherchen“, die das erfordere, liefen noch. | |
| Konkret heißt das bis auf Weiteres: Wie viel Asbest in den Wohnungen | |
| privater Eigentümer steckt, davon hat der Senat nicht die geringste Ahnung. | |
| Für Andreas Otto ein Anlass zu „großer Sorge: Das muss sich dringend | |
| ändern.“ Was der Grüne regelrecht absurd findet: „Personen, die in | |
| Wohnungen Asbestmessungen durchführen, kommen aufgrund der | |
| Arbeitsschutzvorschriften mit Schutzanzug und Atemmaske. Da sind schon die | |
| Berufsgenossenschaften mit Nachdruck hinterher. Aber für die Mieter dieser | |
| Wohnungen gibt es gar keine Vorschriften, und die leben zum Teil viele | |
| Jahre in dieser Umgebung.“ | |
| ## Auf die Käufe nicht gut vorbereitet gewesen | |
| Zurück zu den Landeseigenen: Gegenüber der Berliner Morgenpost zeigte sich | |
| der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Gräff, empört über | |
| den Ankauf asbestbelasteten Wohnraums. Das Land sei auf die Käufe nicht gut | |
| vorbereitet gewesen und habe die Deals „schlecht kalkuliert“. Andreas Otto | |
| sieht das etwas anders: „Natürlich kann man fragen, ob die Wohnungen zu | |
| teuer eingekauft wurden, weil sie so einen Mangel aufweisen“, so der | |
| Abgeordnete zur taz. „Aber die Alternative wäre gewesen, sie nicht zu | |
| kaufen – dann hätten wir das alles nicht erfahren und eine Sanierung stünde | |
| jetzt auch nicht an.“ | |
| Die Gewobag teilte derweil auf taz-Anfrage mit, sie gehe nicht davon aus, | |
| dass alle angekauften Wohnungen in Spandau und Reinickendorf ein | |
| Asbestproblem hätten: „Es kann jedoch baujahresbedingt nicht ausgeschlossen | |
| werden, dass die angekauften Bestände aus den 1960er bis 1990er Jahren | |
| zumindest teilweise asbestbelastet sind.“ Über Sanierungsmaßnahmen ließe | |
| sich vorerst keine Aussage treffen, grundsätzlich erfolgten diese „bei | |
| Mieterwechseln oder bei mieterseitiger Meldung vorliegender Schäden an | |
| asbesthaltigen Bauteilen“. Nur im letzteren Fall bestehe Dringlichkeit. | |
| Kritik an einem „schlechten Deal“ weist die Gewobag zurück: Der | |
| Gebäudezustand sei im Vorfeld von Sachverständigen beurteilt worden. | |
| Aufgrund der „umfangreichen Erfahrungen aus vergleichbaren Beständen“ habe | |
| man die möglichen Kosten einer Asbestsanierung „abgeleitet und in den | |
| Verhandlungen zum Kaufpreis vollständig berücksichtigt“. | |
| 25 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Gebäudesanierung | |
| Wohnen | |
| Gesundheit | |
| Asbest | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Grüne Berlin | |
| Katrin Lompscher | |
| Justizvollzug | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landeseigene Wohnungsunternehmen: Berlinovo setzt auf Konfrontation | |
| Das Unternehmen erhöht im Falkenhagener Feld die Mieten, zum Teil | |
| unberechtigt. Als Mieter dagegen vorgehen, reicht die Berlinovo Klage ein. | |
| Asbest in Wohnungen: Überall giftige Fasern | |
| Nach Berechnungen von Andreas Otto (Grüne) könnte eine halbe Million | |
| Berliner Wohnungen mit Asbest belastet sein. Der Senat weiß darüber wenig. | |
| „Asbest-Strategie“: Die Menschen sterben weiter | |
| Eigentlich soll der Senat eine Strategie zum Umgang mit Asbest in | |
| Wohngebäuden entwickeln – Teilen der Koalition geht das viel zu langsam. | |
| Häftlinge sanieren asbest-belasteten Raum: Laxer Umgang mit giftigen Fasern | |
| Ein Häftlingsbautrupp sollte in Lübecker Gefängnis einen Asbest-belasteten | |
| Raum umbauen – ohne ordentliche Schutzkleidung. Nach Protest sollen Profis | |
| ran. | |
| Sanierungsfall Humboldthain-Schule: Nicht so hüpfen, dann geht das schon | |
| An einer Weddinger Grundschule sind die Toiletten kaputt, die Aula ist | |
| asbestbelastet. Saniert wird das erstmal trotzdem nicht. |