| # taz.de -- Experte über Wärmepumpen: „Innovationen entstehen unter Druck“ | |
| > Meistens sind Wärmepumpen die beste Lösung, sagt der Energieexperte | |
| > Norman Gerhardt. Ein Markt für gebrauchte Heizkessel könnte entstehen. | |
| Bild: Die Wärmepumpentechnologie hat viele Facetten, hier Lüftungsanlage vor … | |
| taz: Herr Gerhardt, ist die Wärmepumpe das Mittel zur Wahl für Klimaschutz | |
| im Gebäudesektor? | |
| Norman Gerhardt: Was meinen Sie denn mit „Wärmepumpe“? Eine Anlage, die | |
| sich der Hausbesitzer in den Keller stellt? Fernwärmenetze, die mit | |
| Wärmepumpen versorgt werden, oder Nahwärmenetze? Letztere sind | |
| beispielsweise sehr sinnvoll: Einige Haushalte werden mit Leitungen | |
| zusammengeschlossen. Dafür brauchen wir nicht mal die Straßen aufreißen, | |
| wenn sie durch die Keller führen. Gemeinsam hängen diese Häuser an einem | |
| Wärmespeicher, der im Sommer etwa durch Kühlung, Solarthermie oder Wärme | |
| von Abwasserkanälen befüllt wird. Im Winter können sie damit dann sehr | |
| effizient heizen. Auch für Mehrfamilienhäuser gibt es Lösungen. Schafft man | |
| Gasetagenheizungen ab, werden die Schornsteine frei. Durch die kann man | |
| Leitungen ziehen und die Wohnungen gemeinsam an etwa ein Wärmenetz | |
| anschließen, das von Wärmepumpen gespeist wird. Ergo: Wärmepumpen sind | |
| entscheidend, [1][aber in einer technisch großen Bandbreite]. Es muss sich | |
| nicht jeder eine Pumpe einbauen, es gibt Alternativen. | |
| Und die kann man auch kaufen? | |
| Natürlich, der deutsche Wärmepumpenmarkt wurde geprägt durch hohe | |
| Stromkosten, darum haben die Hersteller viel Wert auf Effizienz gelegt. Für | |
| Bestandsgebäude gibt es zum Beispiel Propan-Wärmepumpen, die höhere | |
| Vorlauftemperaturen ermöglichen und somit ohne Fußbodenheizungen | |
| funktionieren. An Technik mangelt es nicht. | |
| Es gibt für jedes Haus die passende Wärmepumpe? | |
| Es gibt Fälle, bei denen es sehr schwer werden wird. Ich denke an ältere | |
| Menschen, die im ländlichen Raum ein altes Haus bewohnen, die nicht das | |
| Geld haben, in Sanierung und Wärmepumpe zu investieren. Für sie brauchen | |
| wir andere Lösungen. | |
| Welche? | |
| Denkbar ist, in einem solchen Haus im Winter nur die Zimmer zu beheizen, | |
| die gerade benutzt werden, etwa mit sparsamen Elektroheizungen wie | |
| Rotlicht-Wärmestrahlern. Die alte Heizung würde nur noch selten genutzt, | |
| das warme Trinkwasser könnte eine kleine Wärmepumpe erzeugen. Das wäre | |
| natürlich weniger komfortabel, als ein Haus mit einer ölbetriebenen | |
| Zentralheizung zu wärmen. | |
| Also müssen wir technologieoffen [2][herangehen und etwa auch Wasserstoff | |
| oder Holz als Energieträger zulassen]? | |
| Heizen mit Biomasse ist kritisch, [3][es gibt immer mehr Belege, dass das | |
| nicht klimaneutral ist]. Kraftstoffe, die auf Wasserstoff beruhen, | |
| Biomethan oder synthetische Kraftstoffe können sie auch zum Heizen | |
| benutzen. Aber die werden auch künftig teuer sein. Heizen wird zu einer | |
| sozialen Frage werden, für die Sie sozialpolitische Antworten brauchen. | |
| Aber wir reden hier nicht von der Masse der Gebäude, sondern von | |
| Einzelfällen. Für die brauchen wir Lösungen, die aber auch später noch in | |
| Ergänzungen des Gesetzes ausgestaltet werden können. | |
| Wird man solche Häuser mit der Perspektive „Klimaneutralität 2045“ aufgeb… | |
| müssen? | |
| Schauen Sie sich den demografischen Wandel an. Es ist schon so, dass es | |
| Gegenden geben wird, in denen man nicht mehr wohnen wird. Wir sollten aber | |
| solche Sonderfälle nicht ins Zentrum rücken, sondern uns auf den | |
| Massenmarkt konzentrieren. | |
| Die energetische Gebäudesanierung setzt alle unter Zugzwang … | |
| Sicher, aber so dramatisch, wie es derzeit dargestellt wird, wird es auch | |
| nicht. Wir gehen zum Beispiel davon aus, dass sich in den nächsten Jahren | |
| ein Gebrauchtkesselmarkt entwickeln wird, wie bei Autos. Bislang sind | |
| Heizkessel so lange gelaufen, bis sie kaputtgingen. Dann wurden sie | |
| ausgetauscht. Künftig kann es sinnvoll sein, für eine Übergangsfrist von | |
| einigen Jahren einen neuen Gaskessel einzubauen. Wenn dann das Wärmenetz | |
| kommt oder eine Sanierung ansteht, wird der Kessel gegen eine andere Lösung | |
| ausgetauscht und wieder verkauft, wie ein Gebrauchtwagen. Das senkt die | |
| Kosten für alle. | |
| Wäre mehr Struktur besser gewesen, also erst kommunale Wärmepläne und dann | |
| ein Gesetz zum Heizungstausch? | |
| Der Gebäudesektor ist sehr träge, Innovationen kommen dann, wenn Druck da | |
| ist. Es gibt ja Übergangslösungen. Wenn mein Gaskessel jetzt kaputtgeht, | |
| sorgt ein entstehender Gebrauchtkessel-Markt für einen Puffer und ich kann | |
| noch abwarten, bis meine Kommune einen Wärmeplan erstellt hat und klar ist, | |
| ob ich ans Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen werden kann. Ein | |
| mehrmaliger Umstieg wird nicht so teuer, wie es den Anschein macht. | |
| Die aufgeregte Debatte derzeit klingt nach: Die Wärmewende ist zeitnah zu | |
| teuer und zu schwierig … | |
| Es gibt in der Praxis ein kreatives Potenzial, das sich entwickelt, wenn es | |
| Anreize gibt. Es werden sich ganz unterschiedliche Lösungen finden. Hier | |
| spielen Energieberater eine entscheidende Rolle, aber auch Medien wie etwa | |
| Youtube, über die man sich gut über Technik informieren kann. Wie gesagt, | |
| die Wärmepumpentechnologie hat viele Facetten. | |
| Würden Sie sich derzeit eine Wärmepumpe einbauen? | |
| Ich wohne zur Miete, aber wenn ich ein Haus hätte: Der Markt ist derzeit | |
| völlig überhitzt, Wärmepumpen sind zurzeit ganz schön teuer. Die | |
| Fachbetriebe sind überlastet und nehmen Preisaufschläge. Das wird sich | |
| normalisieren. Wenn ich also könnte, würde ich warten, bis der Markt sich | |
| beruhigt und sich einschwingt. Aber wenn meine Gasheizung jetzt | |
| kaputtginge, würde ich eine Wärmepumpe kaufen. | |
| 24 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waermewende-aus-der-Tiefe/!5883053 | |
| [2] /Physiker-ueber-Heizen-mit-Wasserstoff/!5868793 | |
| [3] /Holz-als-Alternative-zum-teuren-Gas/!5877999 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Heizung | |
| Gebäudesanierung | |
| Robert Habeck | |
| Klara Geywitz | |
| Klimaneutralität | |
| Ampel-Koalition | |
| fossile Energien | |
| Heizung | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan für kommunale Wärmeplanung: Bedenken beim Datenschutz | |
| Das Bauministerium bereitet ein Gesetz zur Wärmeplanung vor: Die Länder | |
| sollen Pläne zur Wärmewende liefern. Die FDP bemängelt „Datensammelwut“. | |
| Bundestag debattiert über Heizungsgesetz: Hitzige Debatte übers Heizen | |
| In der aktuellen Stunde ging es trotz des fehlenden Heizungsgesetzes heiß | |
| her. Die Opposition griff die Ampel-Koalition nach der FDP-Blockade scharf | |
| an. | |
| Streit um Gebäudeenergiegesetz: Wann die Heizung wegmuss | |
| Das Gebäudeenergiegesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt in der | |
| Ampel für Streit und wurde vertagt. Worum es geht – ein FAQ. | |
| Streit um Heizungsgesetz: Wärmewende erhitzt die Gemüter | |
| Das Gesetz zum Heizungstausch kommt diese Woche doch nicht in den Bundestag | |
| – weil die FDP nicht mitzieht. Das löst eine kleine Regierungskrise aus. | |
| Debatte um Heizungsgesetz: Grüne und SPD verlieren die Geduld | |
| Kommt Habecks Heizungsgesetz – und wenn ja, wann? In der Ampelkoalition | |
| eskaliert der Streit ungeachtet des großen Personalwechsels weiter. | |
| Geplanter Heizungsaustausch: Keine Hoffnung auf Wasserstoff | |
| Ein Reformvorschlag sieht den Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen vor. | |
| Verbände warnen, dass dies weder technisch möglich noch ökologisch sei. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundesrat: Länder wollen soziale Heizungspläne | |
| Der Bundesrat übt scharfe Kritik am Gebäudeenergiegesetz. Die Länder | |
| fordern mehr soziale Absicherung und Technologieoffenheit. |