| # taz.de -- Geplanter Heizungsaustausch: Keine Hoffnung auf Wasserstoff | |
| > Ein Reformvorschlag sieht den Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen vor. | |
| > Verbände warnen, dass dies weder technisch möglich noch ökologisch sei. | |
| Bild: Die Heizung wird wohl nicht mit Wasserstoff betrieben werden | |
| Berlin dpa | Ein Bündnis aus Umweltschützern, Gewerkschaftern und | |
| Fachverbänden warnt vor dem Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen. Die | |
| entsprechende Passage müsse aus dem Reformvorschlag für das | |
| [1][Gebäudeenergiegesetz] gestrichen werden, verlangen die sechzehn | |
| Unterzeichner eines offenen Briefs an die Bundestagsabgeordneten, der an | |
| diesem Dienstag verschickt werden sollte. | |
| Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der Bund für Umwelt und | |
| Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesverband Wärmepumpe, die | |
| Gewerkschaft IG Bau, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der | |
| Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger. | |
| „Der Einbau einer neuen Gasheizung in der Hoffnung, diese kurz- oder | |
| mittelfristig mit klimaneutralem Wasserstoff betreiben zu können, ist mit | |
| immensen ökologischen und finanziellen Risiken verbunden“, heißt es in dem | |
| Schreiben. „Angesichts der immer drängender werdenden Klimakrise bleibt | |
| keine Zeit, auf Scheinlösungen zu setzen und mit ihnen zu rechtfertigen, | |
| dass über viele Jahre weiter mit Erdgas geheizt wird.“ | |
| Eine Umstellung von Netzen, Hausanschlüssen und Heizungen von Erdgas auf | |
| Wasserstoff sei „in der Breite des Gebäudesektors weder technisch noch | |
| wirtschaftlich umsetzbar“, so die Unterzeichner. Zudem werde Wasserstoff | |
| selbst nach 2030 ein [2][knappes und teures Gut] bleiben, für Verbraucher | |
| drohe die Investition in eine wasserstofffähige Gasheizung damit zur | |
| Kostenfalle zu werden. | |
| Für die Wärmewende brauche es Planungssicherheit. „Das unbegründete | |
| Inaussichtstellen von Wasserstoff für die Gebäudeversorgung verfestigt | |
| hingegen Geschäftsmodelle mit fossilen Energieträgern.“ | |
| 16 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplanter-Austausch-fossiler-Heizungen/!5929222 | |
| [2] /Oeko-Energie-zu-teuer/!5912869 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Heizung | |
| Wasserstoff | |
| Energiewende | |
| fossile Energien | |
| Robert Habeck | |
| CO2-Emissionen | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte über Wärmepumpen: „Innovationen entstehen unter Druck“ | |
| Meistens sind Wärmepumpen die beste Lösung, sagt der Energieexperte Norman | |
| Gerhardt. Ein Markt für gebrauchte Heizkessel könnte entstehen. | |
| Streit um Gebäudeenergiegesetz: Wann die Heizung wegmuss | |
| Das Gebäudeenergiegesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt in der | |
| Ampel für Streit und wurde vertagt. Worum es geht – ein FAQ. | |
| SPD-Politiker zum Heizungsgesetz: „Wir sind fest entschlossen“ | |
| Die Menschen müssen wissen, wie es mit ihren Heizungen weitergeht, sagt | |
| SPD-Klimapolitiker Matthias Miersch. Er setzt auf Technologieoffenheit. | |
| FDP gegen Heizungsgesetz der Koalition: Im Vertrauen auf den Markt | |
| Warum macht die FDP gegen das Heizungsgesetz mobil? Eine Antwort findet | |
| sich in einem Diskussionspapier. Doch die Idee hat einen Haken. | |
| Wärmewende in Deutschland: Soziale Kälte | |
| Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, muss bis dahin auch | |
| klimafreundlich geheizt werden. Warum wird die Förderung nicht nach | |
| Einkommen gestaffelt? |