| # taz.de -- Studie über energetische Sanierungen: Gebäude nur selten in neuem… | |
| > Fenster, Fassaden und Dächer werden sehr viel seltener renoviert, als es | |
| > fürs Erreichen der Klimaziele nötig wäre. Das könnte sich aber ändern. | |
| Bild: Hier wird saniert | |
| Berlin taz | Mit der klimagerechten Renovierung von Gebäuden geht es in | |
| Deutschland nicht voran. Im vergangenen Jahr lag die Sanierungsquote bei | |
| 0,70 Prozent, im ersten Halbjahr 2024 liegt sie voraussichtlich bei 0,69 | |
| Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts B+L Marktdaten | |
| Bonn im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG), | |
| in dem Handwerk und Hersteller, etwa von Fenstern, Putzsystemen und | |
| Dämmstoffen, organisiert sind. 2022 hatte die Quote noch bei 0,88 Prozent | |
| gelegen. | |
| Der Gebäudebereich gehört zu den Sektoren, die die [1][Ziele der | |
| Bundesregierung zur CO2-Reduzierung] verfehlen. Verantwortlich dafür sind | |
| neben fossilen Heizungen schlecht gedämmte Häuser. Um die Klimaziele bei | |
| Gebäuden zu erreichen, ist nach Angaben des Verbandes eine Erneuerungsquote | |
| von 2 Prozent jährlich nötig. | |
| „Wir brauchen dringend eine neue Sanierungsoffensive in Deutschland“, | |
| fordert Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG. Die Bundesregierung | |
| konzentriere sich zu sehr auf den Heizungsaustausch. Das Anheben der | |
| Fördersatze für energetische Sanierungen wäre ein guter erster Impuls. | |
| „Ende letzten Jahres war dies in Planung, ist jedoch leider dem Rotstift | |
| des Haushalts zum Opfer gefallen“, bedauert er. | |
| Verantwortlich für den Sanierungsstillstand sind dem Verband zufolge unter | |
| anderem [2][die hohe Inflation] und hohe Zinsen, die zur Zurückhaltung bei | |
| Investor:innen gesorgt haben. Die klimagerechte Renovierung von | |
| Gebäuden ist teuer, bei Einfamilienhäusern etwa geht sie schnell in die | |
| zehntausende Euro. Vergleichsweise oft bauen Eigentümer:innen neue | |
| Fenster ein, hier lag die Austauschquote bei 1,23 Prozent. Die weitaus | |
| aufwendigere Erneuerung von Fassaden und Dächern findet etwa halb so oft | |
| statt. | |
| Der Verband geht davon aus, dass [3][die neue | |
| EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie] für mehr Sanierungen sorgt. Ihre | |
| Verabschiedung steht auf der Tagesordnung des EU-Ministerrats am Freitag. | |
| Sie sieht vor, dass der Energieverbrauch von Gebäuden in Deutschland bis | |
| 2030 um 16 Prozent sinken soll. Ursprünglich war eine Sanierungspflicht für | |
| Eigentümer:innen vorgesehen. Das ist nicht mehr der Fall. Neubauten | |
| müssen ab 2030 klimaneutral sein. | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimabilanz-2023/!5998471 | |
| [2] /Inflation-2023/!5983686 | |
| [3] /Klimaziele-der-Europaeischen-Union/!5998121 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Gebäudesanierung | |
| Energiewende | |
| Energiesparen | |
| Energieeffizienz | |
| Europäische Union | |
| Energetische Sanierung | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energetische Sanierung von Wohngebäuden: So wohnen alle nachhaltig | |
| Miete deckeln, Sanierung fördern: Der Mieterbund und das Öko-Institut haben | |
| Vorschläge, wie einkommensschwache Haushalte entlastet werden können. | |
| Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich | |
| Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die | |
| geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle | |
| Bedrängnis. | |
| Klimaziele der Europäischen Union: Plan für Hausdämmung | |
| Das EU-Parlament will mit neuen Regeln energetische Sanierungen | |
| vorantreiben. Individuelle Pflichten für Eigentümer gibt es aber nicht. | |
| Energiewende in Deutschland: Ein Wintermantel fürs Haus | |
| Damit Deutschland seine Klimaziele einhält, muss ein Großteil der Häuser | |
| schnell saniert werden. Serielles Sanieren könnte die Lösung sein. | |
| Folge der Haushaltskrise des Bundes: Zuschüsse versiegen | |
| Wegen der Haushaltskrise stoppt das zuständige Bundesamt etliche | |
| Förderprogramme. Viele sollen die Energiewende voranbringen. |