| # taz.de -- Kommentar Griechenlandpolitik: Merkel, die klügere Nationalistin | |
| > Die Zukunft Bosbachs kann der Kanzlerin egal sein. Doch sie wird nicht | |
| > umhinkommen, die Euro-Skeptiker dort zu attackieren, wo sie verwundbar | |
| > sind. | |
| Bild: Ein Crash wäre auch für die CDU gefährlich. Das weiß auch die Kanzler… | |
| Wolfgang Bosbach hat es mal wieder geschafft: Der CDU-Abgeordnete und | |
| Euro-Rebell ist in den Medien, seinem Lieblingsplatz. Er nutzte das | |
| Sommerloch, um eine nicht sonderlich dringende Ankündigung zu lancieren. | |
| [1][Im September gibt er seinen Vorsitz im Innenausschuss auf]. Aber sein | |
| Mandat im Bundestag behält er. | |
| Damit bleibt Bosbach hinter den eigenen Andeutungen zurück. Immer wieder | |
| hatte er insinuiert, dass er das Parlament verlässt, falls es zu einem | |
| weiteren Kreditpaket für Griechenland kommt. Jetzt ist es nur ein halber | |
| Rücktritt, und damit bleibt Bosbach sich treu: als Deutschlands oberster | |
| Wichtigtuer. | |
| Kanzlerin Merkel kann es egal sein, dass Bosbach weiter im Bundestag sitzen | |
| und als Euro-Skeptiker nerven wird. Hätte er das Parlament verlassen, hätte | |
| sich sofort ein anderer Unions-Politiker gefunden, um den deutschen | |
| Nationalismus zu bedienen. | |
| Die Causa Bosbach zeigt aber, dass Merkel vor einer grundsätzlichen | |
| Entscheidung steht, wie sie mit der Eurokrise weiter umgeht. Bisher hat sie | |
| stets nur das Nötigste getan, um die Währungsunion zu retten, und ansonsten | |
| gehofft, dass das Problem irgendwie von selbst verschwindet. | |
| ## Grexit ist die teuerste Lösung | |
| Diese Strategie war immer falsch und kommt jetzt sichtbar an ihr Ende, wie | |
| die populistische Widerstandsinszenierung von Bosbach zeigt. Die Kanzlerin | |
| wird nicht umhinkommen, Bosbach & Co. dort zu attackieren, wo sie | |
| verwundbar sind: bei ihrem eigenen Nationalismus. | |
| Bosbach und andere Euro-Skeptiker suggerieren, dass es im Interesse | |
| Deutschlands sei, Griechenland fallen zu lassen. Dies ist objektiv falsch. | |
| Der Grexit wäre die teuerste Lösung, und zwar nicht unbedingt für die | |
| Griechen, sondern für die Deutschen. Die ökonomischen Kettenreaktionen | |
| wären nicht mehr zu kontrollieren, und der Euro würde von innen gesprengt. | |
| Deutschland rettet die Griechen, um sich selbst zu retten. Mit seinen | |
| Politikvorschlägen würde Bosbach immensen Schaden anrichten. | |
| Es ist keine Nostalgie oder Griechenfreundschaft, die Merkel leitet. Sie | |
| ist die klügere Nationalistin. Sie weiß, dass die CDU es nicht überleben | |
| würde, wenn sie die Megakrise auslöst, die ein Eurocrash bedeutet. Aber | |
| diese Gefahren muss sie ihrer Fraktion erläutern. Von allein merken es | |
| Bosbach & Co. nämlich nicht. | |
| 24 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wegen-Griechenland-Krise/!5216892/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Wolfgang Bosbach | |
| Eurokrise | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Wolfgang Bosbach | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Europäische Union | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Euro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Griechenland: Wer nicht spart, muss fühlen | |
| Viele Deutsche halten es für völlig normal, dass die griechische Wirtschaft | |
| zerstört wird. Sie glauben an eine Art schwarze Pädagogik. | |
| Schäuble und Tsipras im Wortgefecht: Der Sturm, das Gewitter | |
| Zwei Männer im Proszenium, Donnergrummeln, ein Streit: So entfaltet sich | |
| das Drama zwischen Schäuble und Tsipras – und ihr Dialog. | |
| Die Eurokrise als Familiendrama: Ein paternalistisches Verhältnis | |
| Tsipras hat aufbegehrt und wurde in die Rolle des unartigen Sohns gedrückt. | |
| Wer in einem Konflikt den Gegner abwertet, straft leichter. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Das ewige Thema Geld | |
| Athen beantragt noch einen Kredit. Der IWF ist bei den Verhandlungen, die | |
| am Montag starten sollen, dabei. Für Diskussionen sorgen angebliche | |
| „Massenentlassungen“. | |
| Wegen Griechenland-Krise: Bosbach legt Ausschussvorsitz nieder | |
| CDU-Politiker Wolfgang Bosbach will die Entscheidung des Bundestags für | |
| weitere Griechenland-Verhandlungen nicht mittragen. Er bleibt aber | |
| Abgeordneter. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Zweites Reformpaket verabschiedet | |
| Die griechischen Abgeordneten haben die Auflagen für ein weiteres | |
| Hilfspaket gebilligt. Tsipras spricht von einem „schmerzhaften Weg“ für das | |
| Land. | |
| Kommentar EU-Flüchtlingsquote: Ein elendes Hängen und Würgen | |
| Die EU muss Flüchtlinge langfristig gerechter verteilen. Wenn sie es nicht | |
| schafft, wird eine schwere politische Krise folgen. | |
| Kommentar Schäubles Griechenlandkurs: Der Sparfuchs kostet Milliarden | |
| Der Finanzminister treibt die Kosten für die Eurorettung permanent in die | |
| Höhe. Sein Rücktritt, mit dem er jüngst drohte, ist tatsächlich eine gute | |
| Idee. | |
| Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie | |
| Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort | |
| niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel | |
| eingelassen. |