| # taz.de -- Griechenlands Kredite: Varoufakis sichert Zahlung zu | |
| > Den Gläubigern verpflichtet: Athen will einen Kredit in Höhe von 450 | |
| > Millionen Euro zurückzahlen. Das besprach der griechische Finanzminister | |
| > mit IWF-Chefin Lagarde. | |
| Bild: Fließen Gelder, ist auch die Laune gut: Christine Lagarde und Gianis Var… | |
| WASHINGTON/ATHEN dpa | Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis hat | |
| dem Internationalen Währungsfonds die Rückzahlung eines fälligen Kredits | |
| von rund 450 Millionen Euro am kommenden Donnerstag zugesagt. Das teilte | |
| IWF-Chefin Christine Lagarde am Sonntagabend (Ortszeit) nach einem Treffen | |
| mit Varoufakis in Washington mit. Bei den informellen Gespräch ging es um | |
| das griechische Reformprogramm. | |
| Auch Varoufakis bestätigte, dass sein Land allen seinen Verpflichtungen | |
| nachkommen werde. „Die griechische Regierung erfüllt immer ihre | |
| Verpflichtungen gegenüber allen Gläubigern und sie hat vor, dies für immer | |
| zu tun“, sagte er nach dem Treffen griechischen Reportern. | |
| Beide Seiten hätten darin übereingestimmt, dass eine effektive | |
| Zusammenarbeit im Interesse aller liege, hieß es in einer schriftlichen | |
| Erklärung Lagardes. Anhaltende Unsicherheit liege nicht im griechischen | |
| Interesse, und sie begrüße die Bestätigung des Ministers, dass der Kredit | |
| am 9. April zurückgezahlt werde. | |
| Weiter bekräftigte Lagarde bei dem Treffen nach eigenen Angaben, dass der | |
| IWF einer Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen verpflichtet bleibe, | |
| „um Griechenland zu helfen, auf einen dauerhaften Pfad des Wachstums und | |
| der Beschäftigung zurückzukehren“. | |
| ## Verhandlungen „effektiver machen“ | |
| Varoufakis versicherte seinerseits, sein Land werde diverse Reformen in die | |
| Tat umsetzen. Ziel sei jetzt, das Verfahren der Verhandlungen mit den | |
| Geldgebern „viel effektiver zu machen“. | |
| Wie die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Kreisen des | |
| Finanzministeriums erfuhr, versucht Athen den IWF zu überzeugen, bis Juli | |
| nicht auf einer Reihe von Einschnitten als Bedingung für die Auszahlung | |
| dringend benötigter Hilfen an Griechenland zu bestehen. Der IWF fordert dem | |
| Vernehmen nach Rentenkürzungen und die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Die | |
| anderen Geldgeber in Europa seien „flexibler“, berichteten übereinstimmend | |
| griechische Medien am Montag. Die Verhandlungen Griechenlands mit den | |
| Geldgebern sollen diese Woche in Brüssel und Athen intensiviert werden. | |
| 6 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| IWF | |
| Christine Lagarde | |
| Yanis Varoufakis | |
| Schuldenkrise | |
| Griechenland | |
| Volkswirtschaft | |
| Tsipras | |
| Euro | |
| Privatisierung | |
| Schweiß | |
| EU | |
| EU | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Reparationen und Schuldenabbau: Das Geld ist längst weg | |
| Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung | |
| der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen. | |
| Krawalle bei Anarchisten-Demo in Athen: „Krieg der Demokratie“ | |
| Nach einer anarchistischen Demonstration hat es in Athen Krawalle gegeben. | |
| Die Anarchisten wollen, dass die Regierung weitere Strafrechtsbestimmungen | |
| abschafft. | |
| Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie | |
| Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort | |
| niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel | |
| eingelassen. | |
| Kommentar Druck auf Griechenland: Harte Entscheidungen | |
| Der griechische Ministerpräsident Tsipras wird mit den Sachzwängen des | |
| Regierens konfrontiert. Der Syriza-Linksflügel ist wenig begeistert. | |
| Schriftsteller Martin Suter: „Ich habe Geschichten ausprobiert“ | |
| Martin Suters neuer Roman „Montecristo“ behandelt einen Finanzskandal in | |
| der Schweiz. Ein Gespräch über Provinzialität, Steuerbetrug und | |
| Feindbilder. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Hafen Piräus soll verkauft werden | |
| Der Finanzbedarf ist zu groß: Die gestoppte Privatisierung des Hafen von | |
| Piräus soll nun doch erfolgen. In Brüssel verhandelt man weiter über die | |
| Reformliste Athens. | |
| Griechischer Schuldenpoker: EZB erhöht drastisch den Druck | |
| Nicht mal mehr griechische Banken dürfen Staatsbonds kaufen. Das Land ist | |
| in akuter Geldnot. Schon am 8. April droht die Zahlungsunfähigkeit. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Tsipras hält Hof in Mitte | |
| Gespräche, aber kein gemeinsames Statement: An seinem zweiten Tag in Berlin | |
| trifft der griechische Ministerpräsident die Linken, die Grünen und die | |
| SPD. |