Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krawalle bei Anarchisten-Demo in Athen: „Krieg der Demokratie“
> Nach einer anarchistischen Demonstration hat es in Athen Krawalle
> gegeben. Die Anarchisten wollen, dass die Regierung weitere
> Strafrechtsbestimmungen abschafft.
Bild: Ein brennendes Auto in der Nähe der Polytechnischen Hochschule.
ATHEN afp | In Athen sind nach einer Demonstration von Anarchisten
gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei ausgebrochen. Wie aus
Polizeikreisen verlautete, forderten am Dienstagabend zunächst mehrere
hundert Demonstranten, dass die linksgeführte Regierung von
Ministerpräsident Alexis Tsipras Strafrechtsbestimmungen der
Vorgängerregierung aufhebt. Nach der Kundgebung hätten einige Dutzend
Teilnehmer die Polizei mit Steinen und Molotowcocktails beworfen, hieß es.
Mülleimer und andere Gegenstände wurden in Brand gesetzt.
Die Krawalle konzentrierten sich wie schon oft auf die Umgebung der
Polytechnischen Hochschule im Herzen des Viertels Exarchia. Aber auch in
der Nähe des Parlaments im Stadtzentrum hinterließ der Protest Spuren: Auf
Mauern rund um die Volksvertretung waren Parolen wie „Krieg der Demokratie“
oder „Feuer in den Gefängnissen“ zu lesen.
Die anarchistische Bewegung in Griechenland hatte in den vergangenen Wochen
den Druck auf die Regierung erhöht. So besetzte sie wiederholt öffentliche
Gebäude oder Büros der Regierungspartei Syriza.
Tsipras' Partei, die die Polizeigewalt gegen Demonstranten unter den
Vorgängerregierungen kritisiert hatte, plant zwar die Abschaffung der
Hochsicherheitsgefängnisse. Das geht den Anarchisten allerdings nicht weit
genug. Sie fordern die Abschaffung weiterer strafrechtlicher Bestimmungen.
Die Opposition wirft der Regierung hingegen vor, zu lasch mit den
Anarchisten umzugehen.
8 Apr 2015
## TAGS
Tsipras
Anarchisten
Athen
Griechenland
Wladimir Putin
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Euro
IWF
Privatisierung
EU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechischer Premier in Moskau: Große Geschichte, große Träume
Die Regierungen Russlands und Griechenlands treffen sich. Beide Länder
verbindet eine wechselvolle Geschichte, beide pflegen Ressentiments gegen
Europa.
Reparationsforderungen an Deutsche: Athen will 278,7 Milliarden Euro
Griechenland nennt eine konkrete Summe an deutschen Reparationszahlungen
für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland sieht die Entschädigung als erledigt
an.
Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie
Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort
niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel
eingelassen.
Griechenlands Kredite: Varoufakis sichert Zahlung zu
Den Gläubigern verpflichtet: Athen will einen Kredit in Höhe von 450
Millionen Euro zurückzahlen. Das besprach der griechische Finanzminister
mit IWF-Chefin Lagarde.
Kommentar Druck auf Griechenland: Harte Entscheidungen
Der griechische Ministerpräsident Tsipras wird mit den Sachzwängen des
Regierens konfrontiert. Der Syriza-Linksflügel ist wenig begeistert.
Schuldenkrise in Griechenland: Hafen Piräus soll verkauft werden
Der Finanzbedarf ist zu groß: Die gestoppte Privatisierung des Hafen von
Piräus soll nun doch erfolgen. In Brüssel verhandelt man weiter über die
Reformliste Athens.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.