| # taz.de -- UdSSR | |
| Film „Der Helsinki Effekt“: Und Breschnew glaubte sich als schlauer Fuchs | |
| Arthur Francks Film „Der Helsinki Effekt“ ist ein Flashback ins Jahr 1975, | |
| als sich auf einer Konferenz die politische Weltkarte veränderte. | |
| Unendliche Geschichte: Ist Stalin gestern gestorben? | |
| Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der | |
| sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland. | |
| Fashion in Riga: Auf dass der Stoff sein Schatten sei | |
| Schon zu Sowjetzeiten war Riga eine Modestadt. Jetzt feierte die Fashion | |
| Week Riga ihr 20. Jubiläum. Vergangenheit und Gegenwart Lettlands schwingen | |
| mit. | |
| Gedenken an das Kriegsende: Sowjetische Flagge mitverboten | |
| Zum Tag der Befreiung dürfen Hammer, Sichel und Stern im Umfeld der | |
| Mahnmale nicht gezeigt werden. Auch das Zeigen der Russischen Fahne ist | |
| untersagt. | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Experimentalmusik aus der Ukraine: Im Untergrund der bröckelnden UdSSR | |
| Die Label Shukai und Muscut betreiben eine Archäologie des Sounds aus der | |
| Ukraine und finden die wunderbare Musik der 1980er und 90er. | |
| Viktoria Schimanski über Post-UdSSR-Film: „Wie vielfältig diese Länder sin… | |
| Blick Richtung Russland: Das „Kinoforum Kinohafen“ im Hamburger Metropolis | |
| präsentiert vier Tage lang Filme aus dem postsowjetischen Raum. | |
| Haft für Menschenrechtler in Russland: Aufrecht ins Gefängnis | |
| Oleg Orlow wird zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Seine Kritik am | |
| Krieg habe die Armee diskreditiert. Er selbst sagt: „Leider hatte ich | |
| recht.“ | |
| Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne | |
| In Usbekistan und Kirgistan stehen einzigartige Zeugnisse der sowjetischen | |
| Moderne. Zugunsten teurer Neubauten droht die Architektur zu verschwinden. | |
| Getötete Soldaten in der Ukraine: „Unsere Toten sind keine Statistik“ | |
| Lange stand „Fracht 200“ auf ukrainischen Fahrzeugen, die Leichen von | |
| Soldaten transportierten. Inzwischen ist der Code aus Sowjetzeiten | |
| verboten. | |
| Kritisches Gedenken in Georgien: Umstrittenes Erinnern an Gorbatschow | |
| Der Tod Michail Gorbatschows ist in Georgien fast unbemerkt geblieben. | |
| Auch, weil man ihn für die Niederschlagung einer Demo 1989 verantwortlich | |
| macht. | |
| DDR-Bürgerrechtler über Gorbatschows Tod: „Die Antithese zu Putin“ | |
| Der letzte Präsident der UdSSR sei eine „Lichtgestalt, die in den Schatten | |
| geraten ist“. Das sagt der Ost-Grüne Werner Schulz. | |
| Ex-Präsident der Sowjetunion gestorben: Gorbatschow folgt Glasnost ins Grab | |
| Im Westen wurde er verehrt: Michail Gorbatschow, der das Ende der UdSSR | |
| einläutete. Russlands Krieg in der Ukraine muss ihn geschmerzt haben. | |
| Krieg in der Ukraine: Aus anderer Perspektive | |
| Der Krieg bringt die unterschiedlichen Realismen im Westen und Osten der EU | |
| zum Vorschein. Die Betrachtungsweisen sind für mögliche Lösungen wichtig. | |
| Ex-Präsident der Ukraine gestorben: Zwischen den Regentropfen | |
| Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er | |
| wurde vom Sowjetpropagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben. | |
| Russische Organisation Memorial verboten: Kreml reißt die Geschichte an sich | |
| Seit den 80er-Jahren hat die Organisation „Memorial“ Aufarbeitung | |
| sowjetischer Gräueltaten betrieben. Nun wird sie in Russland verboten. | |
| Nachwirkungen der Sowjetunion: Hier spricht Moskau | |
| 30 Jahre nach dem Zerfall der UdSSR ist Russlands Einfluss noch weithin | |
| spürbar. In Russland selbst wirkt das sowjetische Erbe bis in die | |
| Gegenwart. | |
| Neuer Roman von Sasha Marianna Salzmann: Mütter, Töchter, Weltgeschichte | |
| Autor:in Sasha Marianna Salzmann erzählt vom Leben in der Sowjetunion – | |
| und von den Abgründen, die die emigrierten Nachgeborenen davon trennt. | |
| Preis für die Opposition in Belarus: Schöne Gesten reichen nicht | |
| Der Sacharow-Preis könnt der Protestbewegung in Belarus Schubkraft | |
| verleihen. Allerdings braucht es auch konkrete Unterstützung der EU. | |
| Film „100 Tage, Genosse Soldat“ im Stream: Ort ohne Entkommen | |
| Der Spielfilm „100 Tage, Genosse Soldat“ von Hussein Erkenov ist ein | |
| Klassiker des schwulen sowjetischen Kinos. Jetzt ist er im Stream zu sehen. | |
| Straße Deutsch-Sowjetischer Freundschaft: Zehn unpraktische Silben | |
| In DDR-Orten mit mehr als einer Hauptstraße gab es Straßen der | |
| Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Sie wurden erst zu DSF. Dann | |
| verschwanden sie. | |
| Historisches Fußballspiel: Eine Kosmonautin zum Anfassen | |
| Im Oktober 1963 gab es einen großen Moment, in dem sich Weltall, Erde, | |
| Mensch auf einem Fußballfeld in Ostberlin trafen. Eine Spurensuche. | |
| Für den Leipziger Buchpreis nominiert: Überwachen und straffen | |
| Matthias Senkels literarische Spielfreude in „Dunkle Zahlen“ ist | |
| bemerkenswert. Manch einer wird sich aber auch vor den Kopf gestoßen | |
| fühlen. | |
| Russisches Biopic auf der Berlinale: Geflüsterte Verse | |
| „Dovlatov“ von Alexej German jr. erzählt von einem Dichter der späten | |
| UdSSR. Zu Lebzeiten nicht gedruckt, wird er später zur Kulturfigur. | |
| 25 Jahre Putsch in Moskau: Kaviar als Notration | |
| 1991 verteidigten die Moskauer ihre neuen Freiheiten gegen Hardliner des | |
| Sowjetsystems. Der imperiale Erbe der Putschisten ist heute Präsident. | |
| Deutscher Überfall auf die UdSSR: Erobern, zerstören, auslöschen | |
| 3,3 Millionen Rotarmisten kamen in der Gefangenschaft ums Leben – dabei | |
| wusste jeder deutsche Soldat, dass kein Gegner getötet werden darf, der | |
| sich ergibt. |