| # taz.de -- DDR-Bürgerrechtler über Gorbatschows Tod: „Die Antithese zu Put… | |
| > Der letzte Präsident der UdSSR sei eine „Lichtgestalt, die in den | |
| > Schatten geraten ist“. Das sagt der Ost-Grüne Werner Schulz. | |
| Bild: August 1991: Auf dem Pariser Platz in Berlin demonstrieren Menschen gegen… | |
| taz: Herr Schulz, was ist Ihnen als Erstes durch den Kopf gegangen, als Sie | |
| vom Tod Michail Gorbatschows erfahren haben? | |
| Werner Schulz: Ich war erschrocken, mir hat sich das Herz | |
| zusammengekrampft, ich konnte danach überhaupt nicht einschlafen. Ich | |
| kannte Gorbatschow persönlich, das letzte Mal haben wir uns vor sechs | |
| Jahren in seiner Stiftung in Moskau getroffen. Vor meinen Augen liefen | |
| Lebensbilanzen ab – seine und meine, die haben sich ja verschiedentlich | |
| getroffen. | |
| Wann und wie passierte das? | |
| Ich bin in den 80er Jahren zum ersten Mal auf Gorbatschow gestoßen. Damals | |
| war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für | |
| Sekundärrohstoffwirtschaft in Berlin und einer der wenigen, die | |
| Gorbatschows Buch „Perestroika“ zu Hause hatten. In der DDR war das ein | |
| Bestseller, der aber kaum zu bekommen war. Ich hatte damals vorgeschlagen, | |
| im Kollegium über das Buch zu sprechen, und ein Plakat mit einem Zitat | |
| daraus aufgehängt. Der Institutsleiter bekam einen Tobsuchtsanfall und ich | |
| drei Tage Hausverbot. | |
| Sie haben sich dann in der Friedens- und Demokratiebewegung engagiert. | |
| Welche Bedeutung hatte Gorbatschow dort? | |
| Er war eine große Hoffnung, dass sich in der Sowjetunion endlich etwas | |
| bewegt, ein Sozialismus mit menschlichem Antlitz, eine Neuauflage des | |
| Prager Frühlings von 1968. Als im Sommer 1989 die Zeitschrift Sputnik in | |
| der DDR verboten wurde, waren selbst Mitglieder der Führungsspitze | |
| verunsichert. „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“, hieß es | |
| immer, doch das galt nicht mehr. Von der Sowjetunion gab es plötzlich | |
| nichts mehr zu lernen. | |
| Wie beschreiben Sie die Rolle, die Gorbatschow bei der Vereinigung | |
| Deutschlands gespielt hat? | |
| Mit dem Zwei-plus-vier-Vertrag hat Gorbatschow die Hand zur deutschen | |
| Einheit gereicht. Er war ein großer Visionär, nicht der Totengräber der | |
| Sowjetunion, sondern der totalitären Diktatur. | |
| Aber wird Gorbatschow, gerade auch in Deutschland, nicht etwas zu positiv | |
| gezeichnet? Schließlich hat er im Januar 1991 Panzer nach Litauen | |
| geschickt, um Proteste niederschlagen zu lassen. | |
| Ja, damit hat sein Bild einige Kratzer bekommen. Er ist nicht vor der | |
| Anwendung von Gewalt zurückgeschreckt, das stimmt. Aber er hat dennoch | |
| demokratische Werte propagiert. Gorbatschow war kein Hardliner. Und er hat | |
| das Baltikum nicht im Blut ertränkt. | |
| Worin besteht für Sie der größte Unterschied zwischen Gorbatschow und | |
| Russlands Präsidenten Wladimir Putin? | |
| Gorbatschow ist die Antithese zu Putin. Putin führt Russland in alte Zeiten | |
| zurück, Gorbatschow wollte genau das Gegenteil. Wir erinnern uns an die | |
| Rochade 2008, als Putin und Dmitri Medwedjew ihre Ämter tauchten und | |
| Letzterer für vier Jahre Präsident wurde. Putin hat Gorbatschows Weg in die | |
| Demokratie zerstört. Als Putin 2001 seine Rede im Bundestag gehalten hat, | |
| wurde er noch als Gorbatschows Enkel gefeiert. Man wollte in ihm nicht | |
| einen Ziehsohn des KGB erkennen. Ich habe damals übrigens das Plenum des | |
| Bundestages vorzeitig verlassen. | |
| Liegt darin nicht auch eine gewisse Tragik? | |
| Zweifellos. Für mich ist Gorbatschow eine Lichtgestalt, die in den Schatten | |
| geraten ist. Dazu hat Wladimur Putin entscheidend beigetragen. Er hat | |
| Gorbatschow für alle Probleme verantwortlich gemacht, mit denen Russland in | |
| den 1990er Jahren, während der Transformationsphase, zu tun hatte. | |
| Gorbatschow musste für all die Schwierigkeiten als Sündenbock herhalten. | |
| Dabei geht es in Wahrheit um Putins Phantomschmerz wegen des Untergangs der | |
| Sowjetunion. Hier sei noch einmal an Putins Aussage erinnert, dass der | |
| Zusammenbruch der Sowjetunion die größte geopolitische Katastrophe des 20. | |
| Jahrhunderts gewesen sei. | |
| Worin besteht Gorbatschows Erbe? | |
| Es ist die Hoffnung, dass es doch immer wieder einzelne Perönlichkeiten in | |
| einer Gesellschaft gibt, die ein System aus den Angeln heben können. | |
| Gorbatschow folgte auf Leute wie Leonid Breschnew. Auch nach Putin wird es | |
| jemanden geben, der Russland wieder auf den Weg der Demokratie und zu einer | |
| Verständigung mit dem Westen führt. | |
| Glauben Sie, dass Gorbatschow ein Staatsbegräbnis oder zumindest eine | |
| würdige Trauerfeier bekommen wird? | |
| Das ist eine interessante Frage. Genauso spannend ist, welche ausländischen | |
| Staatsgäste anreisen werden oder anreisen dürfen und wer von ihnen bereit | |
| ist, sich neben Wladimir Putin zu stellen. Was Putin selbst angeht, so wird | |
| er sicher versuchen, aus diesem Ereignis irgendeinen Profit zu schlagen, | |
| und versuchen, sich in Gorbatschows Glanz zu stellen. Ich finde, dass Putin | |
| bei dem Trauerakt, wie auch immer er aussehen wird, absolut nichts zu | |
| suchen hat. | |
| 1 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Michail Gorbatschow | |
| Russland | |
| UdSSR | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Michail Gorbatschow | |
| Michail Gorbatschow | |
| KP China | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rede von Wladimir Putin in Wladiwostok: Ungebrochener Größenwahn | |
| Der Kremlchef gibt sich trotz der EU-Sanktionen weiter selbstbewusst. Doch | |
| der Handel mit alternativen Partnern ist gar nicht so unkompliziert. | |
| Persönline Erinnerungen an Gorbatschow: Wodka, Winkelemente, Wirkung | |
| Michail Gorbatschows Tod hat bei vielen Menschen im Westen eine große | |
| Traurigkeit ausgelöst. Vier Autor:innen erinnern sich persönlich an ihn. | |
| Zum Tod von Michail Gorbatschow: Auswärts beliebter als zu Hause | |
| Im Westen verehrt, in Russland beschimpft: Der frühere Sowjet-Präsident | |
| Michail Gorbatschow riss Mauern ein und glaubte an die Freiheit. Ein | |
| Nachruf. | |
| Chinesische Verachtung für Gorbatschow: Er galt als Verräter | |
| In Chinas KP-Führung ist Michail Gorbatschow geradezu verhasst. Er wird für | |
| den ideologischen Niedergang der Sowjetunion verantwortlich gemacht. | |
| Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Trümmern“ | |
| Politiker*innen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef | |
| Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende Worte | |
| an Moskau. |