| # taz.de -- Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Tr�… | |
| > Politiker*innen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef | |
| > Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende | |
| > Worte an Moskau. | |
| Bild: Gorbatschow Porträt in den Resten der Berliner Mauer 1991 am Checkpoint … | |
| Berlin dpa/afp | Deutsche und internationale Politiker:innen haben | |
| bestürzt auf den [1][Tod Michail Gorbatschows] reagiert. Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz würdigte den verstorbenen russischen Friedensnobelpreisträger als | |
| mutigen Reformer. Seine Politik habe es möglich gemacht, „dass Deutschland | |
| vereint werden konnte und der Eiserne Vorhang verschwunden ist“. Auch | |
| Russland habe dank Gorbatschow den Versuch unternehmen können, eine | |
| Demokratie zu etablieren. Nun sei er in einer Zeit gestorben, „in der nicht | |
| nur die Demokratie in Russland gescheitert ist“, sondern in der [2][der | |
| russische Präsident Wladimir Putin] auch neue Gräben in Europa ziehe. | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nannte Gorbatschow einen „großen | |
| Staatsmann“. Gorbatschow habe in den vergangenen Jahren darunter gelitten, | |
| dass sein Traum in immer weitere Ferne rückte. „Heute liegt der Traum in | |
| Trümmern, zerstört durch den brutalen [3][Angriff Russlands auf die | |
| Ukraine]“, betonte Steinmeier. | |
| Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Verdienste | |
| Gorbatschows um die deutsche Einheit gewürdigt. Gorbatschow habe sich „in | |
| Schicksalsmomenten unserer Geschichte von Frieden und der Verständigung | |
| zwischen den Menschen leiten lassen“, schrieb sie am Mittwochmorgen auf | |
| Twitter. Ähnlich äußerte sich Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP): | |
| „Michail Gorbatschow haben wir so viel zu verdanken“, schrieb er auf | |
| Twitter. „Sein Einsatz für Frieden und Freiheit in Europa wird unvergessen | |
| bleiben – sein Engagement hat unsere Geschichte verändert.“ | |
| ## Internationale Trauer | |
| Auch international löste die Nachricht von Gorbatschows Tod Trauer aus. | |
| UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnet den Friedensnobelpreisträger | |
| als „einzigartigen Staatsmann, der den Gang der Geschichte verändert hat“. | |
| „Er hat mehr als jeder andere für ein friedliches Ende des Kalten Krieges | |
| getan.“ EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, | |
| Gorbatschow habe „eine entscheidende Rolle bei der Beendigung des Kalten | |
| Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhangs“ gespielt und „den Weg für ein | |
| freies Europa“ geebnet. | |
| US-Präsident Joe Biden würdigte Gorbatschow als „Mann mit außergewöhnlich… | |
| Weitsicht“ und „Anführer, wie es ihn selten gibt“, der die Welt „siche… | |
| gemacht habe. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bezeichnete | |
| Gorbatschow als „Mann des Friedens, dessen Entscheidungen den Russen den | |
| Weg zur Freiheit eröffnet haben“. | |
| Gorbatschow war am Dienstag in Moskau gestorben. Er hatte die Sowjetunion | |
| als deren letzter Präsident in den Jahren 1985 bis 1991 geführt. In dieser | |
| Zeit setzte er sich für eine Entspannung mit dem Westen ein und machte | |
| dadurch unter anderem die Wiedervereinigung Deutschlands möglich. Für seine | |
| Rolle bei der friedlichen Beendigung des Kalten Krieges wurde Gorbatschow | |
| 1990 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. | |
| 31 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Michail-Gorbatschow-ist-tot/!5878475 | |
| [2] /Russlands-Aussenpolitik/!5845227 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Sowjetunion | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Michail Gorbatschow | |
| Michail Gorbatschow | |
| Michail Gorbatschow | |
| Michail Gorbatschow | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DDR-Bürgerrechtler über Gorbatschows Tod: „Die Antithese zu Putin“ | |
| Der letzte Präsident der UdSSR sei eine „Lichtgestalt, die in den Schatten | |
| geraten ist“. Das sagt der Ost-Grüne Werner Schulz. | |
| Zum Tod von Michail Gorbatschow: Auswärts beliebter als zu Hause | |
| Im Westen verehrt, in Russland beschimpft: Der frühere Sowjet-Präsident | |
| Michail Gorbatschow riss Mauern ein und glaubte an die Freiheit. Ein | |
| Nachruf. | |
| Michail Gorbatschow ist tot: Einer, der die Welt verändert hat | |
| Mit 91 Jahren ist der russische Friedensnobelpreisträger und frühere | |
| sowjetische Staatschef Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben. | |
| Ukrainische Offensive: Potemkinsche Waffen gegen Russland | |
| Die ukrainische Offensive schreitet voran, dabei zeitigen offenbar auch | |
| Holzattrappen Erfolge. Kommunalpolitiker warnen vor Eskalation. | |
| Berichte aus russischer Gefangenschaft: Verhört, gequält, „Müll“ genannt | |
| Auf russisch besetztem Gebiet gibt es viele willkürliche Festnahmen. Drei | |
| Männer erzählen, was Gefangenschaft und Folter mit ihnen gemacht haben. |