| # taz.de -- Michail Gorbatschow ist tot: Einer, der die Welt verändert hat | |
| > Mit 91 Jahren ist der russische Friedensnobelpreisträger und frühere | |
| > sowjetische Staatschef Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben. | |
| Bild: Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist tot | |
| Vor allem für die Menschen im Osten war er ein politisches Idol und ein | |
| Hoffnungsträger: Michail Sergejewitch Gorbatschow. Mit ihm verbanden sie | |
| [1][die Hoffnung darauf, dass sich in der DDR und in den anderen Ländern | |
| des Ostblocks rasch etwas ändere.] Dass sich die schwere Agonie, in der | |
| sich die sozialistischen Staaten Ende der 1980er Jahre befanden, zumindest | |
| in Teilen auflöse und sie Freiheitsrechte bekämen. Dass die Menschen ihre | |
| Meinung sagen, den Staat und seine Führung kritisieren konnten – ohne die | |
| berühmte Schere im Kopf und ohne Angst vor Repressalien. Dass es ihnen | |
| wirtschaftlich besser ginge. | |
| Im Herbst gingen sie in der DDR auf die Straße und riefen: „Gorbi, Gorbi!“ | |
| Gorbatschow hatte in seiner Heimat, der Sowjetunion, Mitte der 1980er Jahre | |
| politische Reformen angestoßen, die DDR-Bürger:innen hofften, dass diese | |
| auch sie erreichten. | |
| Jetzt ist Michail Sergejewitch Gorbatschow im Alter von 91 Jahren in der | |
| Nähe von Moskau nach langer Krankheit gestorben. | |
| Gorbatschow war weltweit geschätzt: Als Generalsekretär der Kommunistischen | |
| Partei (1985 bis 1991) hatte er mit seiner Politik von Glasnost | |
| (Öffentlichkeit) und Perestroika (Umgestaltung) einen bis dahin ungekannten | |
| Reformprozess eingeleitet. Das gab den Menschen zumindest in der | |
| Sowjetunion bis dahin nie da gewesene Freiheiten. Unter anderem dafür | |
| erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis. Der politische Prozess führte | |
| letztlich zu einem Zusammenbruch des kommunistischen Imperiums. Er galt als | |
| einer der Väter der deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des | |
| Kalten Krieges. Von März 1990 bis Dezember 1991 war er [2][Staatspräsident | |
| der Sowjetunion.] | |
| In seiner Heimat indes wurde er als [3][„Totengräber der Sowjetunion“] | |
| geschmäht, manche nannten ihnen einen Verräter. Auch, weil nach dem | |
| Zusammenbruch des Ostblocks die Wirtschaft in der Sowjetunion einbrach. | |
| Nach einem [4][misslungenen Putschversuch] trat Gorbatschow am 25. Dezember | |
| 1991 als Präsident der Sowjetunion zurück. | |
| Gorbatschow hat die Welt verändert. Bis zu seinem Tod machte sich | |
| Gorbatschow um seine eigene politische Stiftung in Moskau verdient. Die | |
| Organisation setzt sich für demokratische Werte und eine Annäherung | |
| Russlands an den Westen ein. | |
| 31 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835098 | |
| [2] /Neuer-Roman-von-Katerina-Poladjan/!5836895 | |
| [3] /Nachwirkungen-der-Sowjetunion/!5821230 | |
| [4] https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/putsch-gegen-gorbatschow-sowjetu… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Michail Gorbatschow | |
| Nachruf | |
| Sowjetunion | |
| Russland | |
| GNS | |
| Kalter Krieg | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Es ist an der Zeit, sie umzustellen | |
| Am Dienstag jährt sich der „Tag von Potsdam“, eine Ausstellung im | |
| Kunstgewerbemuseum im Kulturforum liefert Blicke in die Zeit des Eisernen | |
| Vorhangs. | |
| Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Trümmern“ | |
| Politiker*innen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef | |
| Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende Worte | |
| an Moskau. | |
| Krimi-Autor Martin Walker über Russland: „Wir hatten große Hoffnungen“ | |
| Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum | |
| Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau. | |
| Putin-Fans in Ostdeutschland: Paradoxe Sympathien | |
| Unserem Autor begegnet eine hartnäckige Parteinahme für die Erben der | |
| Sowjetunion, ausgerechnet in der ehemaligen Besatzungszone. Wie kommt das? | |
| Neuer Roman von Katerina Poladjan: Russische Erfahrungen | |
| Katerina Poladjan erzählt tieftraurig über den Tag, als Gorbatschow | |
| sowjetischer Staatschef wurde. Ihr Roman lässt sich als Kommentar zum Krieg | |
| lesen. |