| # taz.de -- Kalter Krieg | |
| Ausstellung über Computerspiele: Aus Nostalgie ein paar Atombomben werfen | |
| Das Alliiertenmuseum in Dahlem zeigt, wie der Kalte Krieg bis ins | |
| Kinderzimmer reichte. Eine Ausstellung über Spiele als Spiegel politischer | |
| Angst. | |
| Die Wahrheit: Berliner Brot | |
| Die Berliner Bezirksrathäuser kommen wie Regierungssitze daher. Das hat | |
| nicht nur historische Gründe – und vor dem Schöneberger bäckt man jetzt | |
| Brot. | |
| Film „Der Helsinki Effekt“: Und Breschnew glaubte sich als schlauer Fuchs | |
| Arthur Francks Film „Der Helsinki Effekt“ ist ein Flashback ins Jahr 1975, | |
| als sich auf einer Konferenz die politische Weltkarte veränderte. | |
| Foto-Ausstellung über Nachkriegsberlin: Propaganda und Alltag | |
| Als Schüler ist Werner Droste nach Berlin gekommen und hat die geteilte | |
| Stadt fotografiert. Nun gibt es eine Ausstellung der zufällig gefundenen | |
| Fotos. | |
| Essayfilm von Johan Grimonprez: Timeline der Kongokrise | |
| 1961 wurde der kongolesische Premier Lumumba ermordet. „Soundtrack to a | |
| Coup d’Etat“ arbeitet mit Archivmaterial die koloniale Vergangenheit auf. | |
| Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht | |
| Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner | |
| „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf | |
| der 70er treffen. | |
| TV-Doku über Berliner Zoos: Kalter Kleinkrieg um Pandas | |
| Ho Chi Minh spendiert einen Elefanten: Eine Arte-Doku zeigt, wie sich | |
| Westberliner Zoo und Ostberliner Tierpark ihr eigenes „Wettrüsten“ | |
| lieferten. | |
| Atomschrott im Nordmeer: Russlands vergessenes Erbe | |
| Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im | |
| Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum. | |
| Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße | |
| Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen | |
| Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging. | |
| Komponist Arnold van Wyk: Im Garten der Musik | |
| Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du | |
| Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und Homophobie. | |
| Konversion in Brandenburg: Was nach Kriegen übrig bleibt | |
| In der Vergangenheit wurden große Flächen in der Nähe von Berlin und | |
| Potsdam militärisch genutzt. Was macht man nun damit? Eine Begehung. | |
| Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank: Die skurrilen Figuren der Stadt | |
| Zwischen Ostberlin und New York verband die Fotografen Gundula Schulze | |
| Eldowy und Robert Frank eine Freundschaft, zeigen zwei Berliner Schauen. | |
| Schriftstellerin über Hexen: „Aus Rache, Neid, Eifersucht“ | |
| Autorin Jarka Kubsova hat Romane über starke Bäuerinnen verfasst. Eine | |
| davon wurde im 16. Jahrhundert bei Hamburg als angebliche „Hexe“ verbrannt. | |
| Nachruf auf Henry Kissinger: Der Kriegs-Nobelpreisträger | |
| Henry Kissinger war nicht nur ein geschickter Stratege der US-Außenpolitik. | |
| Für die Interessen seines Landes ging er immer wieder über Leichen. | |
| Serie „Fellow Travelers“: Sex, Drugs und Denunzierung | |
| „Fellow Travelers“ erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer in der | |
| McCarthy-Ära, die nicht gut ausgehen kann. Ständige Angst überschattet | |
| alles. | |
| Buch „Posttraumatische Souveränität“: Geteiltes Trauma | |
| Kriegsangst östlicher Nachbarn: Karolina Wigura und Jarosław Kuisz | |
| analysieren andauernde Missverständnisse zwischen West- und | |
| Ostmitteleuropa. | |
| Neuerscheinungen zu Liberalismus: Freiheit und frei sein | |
| Es wird viel über Freiheit und Zwang diskutiert. Oft schwingt ein falsch | |
| verstandener Liberalismus mit. Zwei Bücher dazu helfen weiter. | |
| Historikerin über Nato-Osterweiterung: „Die Ukraine im Stich gelassen“ | |
| Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der | |
| Nato-Osterweiterung. Historikerin Mary Elise Sarotte rekonstruiert, wie das | |
| damals genau war. | |
| Absturz der russischen Sonde Luna-25: Der Mond als Spiegel | |
| Der Mond ist ein Spiegel. Für Sonnenlicht und für die Lage auf der Erde. | |
| Dass die Nationen wieder um ihn wetteifern, ist keine gute Nachricht. | |
| Ausstellung zu Grenze in Korea: An der Grenze des Kalten Krieges | |
| Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstandabkommens zeigt das Alliiertenmuseum | |
| in einer Ausstellung Fotos von der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. | |
| Christopher Nolans Film „Oppenheimer“: Waffe für den Frieden | |
| Im epischen Blockbuster „Oppenheimer“ hadert der berühmte Physiker mit den | |
| Konsequenzen seiner Erfindung. Der Film suhlt sich in Geniekult. | |
| Ausstellung zum Kalten Krieg: Ästhetisierung der Kampftechnik | |
| „Overkill“ im Militärhistorischen Museum Dresden erzählt vom | |
| Bedrohungsspiel der Großmächte im Kalten Krieg. Die Ausstellung wirkt | |
| beklemmend aktuell. | |
| Neuer Roman von Christoph Hein: Hin und her zwischen Ost und West | |
| Christoph Hein erzählt von Westberlin vor dem Mauerbau. Und von | |
| Jugendlichen im Kalten Krieg. „Unterm Staub der Zeit“ heißt der neue Roman. | |
| Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt | |
| Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch | |
| über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Es ist an der Zeit, sie umzustellen | |
| Am Dienstag jährt sich der „Tag von Potsdam“, eine Ausstellung im | |
| Kunstgewerbemuseum im Kulturforum liefert Blicke in die Zeit des Eisernen | |
| Vorhangs. | |
| Volkskongress in China: Unberechenbarer Xi | |
| Chinas Präsident Xi baut seine Macht und das Militär aus. In Washington, | |
| Berlin und andernorts sollte man die Warnsignale nicht ignorieren. | |
| Ukraine-Krieg spaltet Ostdeutschland: Sicherheit geht vor Freiheit | |
| Der Ukrainekrieg spaltet die ostdeutsche Gesellschaft. Warum so viele | |
| „Ossis“ am Bild von der Sowjetunion als Friedensgarant festhalten. | |
| Berlins neues Cold War Museum: Vorm Club noch ins Museum | |
| Ein neues privates Museum gibt Einblick in die Zeit des kalten Krieges. | |
| Digital und reißerisch setzt man auf ein junges Publikum. | |
| Stadtplanung am Checkpoint Charlie: Museum oder Freiraum? | |
| Lange Zeit plante Berlins Kultursenator Klaus Lederer am Checkpoint Charlie | |
| ein Museum des Kalten Krieges. Das wird nun aber infrage gestellt. | |
| Neues Buch über Gründung Israels: Als die ČSR Israel Waffen lieferte | |
| War es Imperialismus? Jeffrey Herf analysiert in seinem Buch „Israel’s | |
| Moment“ die Entstehung des jüdischen Staates im Schatten des Kalten Kriegs. | |
| Wiederbelebung alter Luftschutzbunker: Decke übern Kopf | |
| Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts | |
| des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden. | |
| Ideologische Logik hinter Putins Krieg: Putins Pest | |
| Der Krieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine ist von völkischem | |
| Denken motiviert, das die Rechte der eigenen Nation über die anderer | |
| erhebt. | |
| Ukraine-Russland-Konflikt: Schlechte Verlierer | |
| Russland klingt, als hätten die USA den Kalten Krieg verloren. Es hätte | |
| gerne seine Einflusszone mit Staaten eingeschränkter Soureränität zurück. | |
| 60 Jahre Panzerkonfrontation in Berlin: Krieg und Frieden | |
| Vor 60 Jahren standen sich amerikanische und sowjetische Panzer am | |
| Checkpoint Charlie gegenüber. Ein Lehrstück in Sachen Deeskalation. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der direkte Draht | |
| Konfrontation und Kooperation: Die Koalitionsverhandlungen beginnen richtig | |
| und ein historisches Datum jährt sich zum 60. Mal. | |
| Buch über Filme aus dem Kalten Krieg: Unbotmäßige Drehbücher sind selten | |
| Regisseur Dominik Graf und Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto gehen der | |
| Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang nach. 16 Texte umfasst „Kino unter | |
| Druck“. | |
| Kulturkampf in der jungen DDR: Fabrik für kleine Baumeister | |
| Streit um Design: Eine Ausstellung in Berlin erzählt von Mart Stam, dem | |
| Gründer des Instituts für industrielle Gestaltung in Ostberlin. | |
| Kino im Stream: Perspektiven auf der Spur | |
| Genre-Filme der DEFA im Zeughauskino, ein feministischer Berlinfilm im Kino | |
| Arsenal und Sophia Coppolas besonderer Blick auf Marie Antoinette. | |
| Neues „Jahr100Haus“ in Molfsee: Die Spitzhacke aus dem Atombunker | |
| Ein neues „Jahr100Haus“ bietet eine zeitgemäße Ergänzung zum | |
| Freilichtmuseum im schleswig-holsteinischen Molfsee. Das Konzept ist | |
| eindrucksvoll. | |
| Die Wahrheit: Impfen vor acht | |
| Sputnik V ist plötzlich in aller Munde oder wenigstens in allen Armen. Wer | |
| hätte das gedacht? Ein russischer Kampfstoff für die Deutschen! | |
| Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung | |
| „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der | |
| Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg. | |
| Zum Tod von George Blake: Er bereute nichts | |
| Der Doppelagent Blake spionierte erst für Großbritannien, dann für die | |
| Sowjetunion. Unser Autor traf ihn Anfang der Neunziger in Moskau zum | |
| Gespräch. | |
| Animationsfilm „Ruben Brandt“ im Kino: Der eindimensionale Vater | |
| Hier treffen sich Albtraum, Kunst und Kalter Krieg. Milorad Krstić’ | |
| Animationsfilm „Ruben Brandt“ entführt in eine surreal-psychotische Welt. | |
| Sperrstunde wegen Corona in Berlin: Last order in Späti und Kneipe | |
| Der unbekannte Held Heinz Zellermeyer machte 1949 das Unmögliche möglich: | |
| die Abschaffung der Sperrstunde in Westberlin. Nun ist sie wieder da. | |
| Die vergessene atomare Gefahr: 100 Sekunden vor Mitternacht | |
| Zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima fällt auf: Der Wille | |
| zur Rüstungskontrolle hat erheblich nachgelassen. | |
| Briefroman der Nachkriegstzeit: Hoffnung auf die Atlasameise | |
| 70 Jahre nach ihrem Tod erscheint ihr letzter Roman: Susanne Kerkhoffs | |
| Roman „Berliner Briefe“ berichtet von den Dämonen der Nachkriegszeit. | |
| US-Rückzug aus „Open Skies“-Abkommen: Haltet Russland im Vertrag | |
| Der Rückzug der USA aus „Open Skies“ ist ein schwerer Schlag für die | |
| Rüstungskontrolle. Europa ist gefordert. | |
| Investigativer Podcast „Wind of Change“: Scorpions – oder CIA? | |
| Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall | |
| des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade? | |
| Checkpoint Charlie in Berlin: Erinnerung to go | |
| Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint | |
| Charlie wurde, was er ist. | |
| Berliner Fluchttunnel: Dreißig Meter Teilungsgeschichte | |
| Bisher waren Fluchthelfer und Fluchttunnel abstrakte Begriffe in Büchern | |
| und Berichten. Jetzt kann man endlich einen davon in Berlin besichtigen. |