| # taz.de -- Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt | |
| > Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch | |
| > über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden | |
| > Kontinent. | |
| Bild: Ashs Vater nahm als britischer Soldat 1944 an der Befreiung Europas von d… | |
| Der Verfasser dieser Zeilen war etwa 13 Jahre alt, als ihm klar wurde, dass | |
| er als Kind verfolgter Juden kein „Deutscher“ sein konnte … Als | |
| gelegentlicher Leser der elterlichen Zeitung und eifriger Fernsehzuschauer | |
| hatte er indes immer wieder von der – damals so genannten – „EWG“ gehö… | |
| weshalb er nun meinte, seine politische Zugehörigkeit zu einem größeren | |
| Kollektiv als „Europäer“ bestimmen zu können. | |
| Diese Erinnerung kam mir spontan, als ich den Titel des neuen Buches aus | |
| der Feder des [1][britischen Historikers Timothy Garton Ash] las: „Europa. | |
| Eine persönliche Geschichte“. Ash, der als Direktor des European Studies | |
| Centre in Oxford lehrt, hat bereits vielfältige wissenschaftliche Werke zur | |
| neueren Geschichte des Kontinents vorgelegt – dies aber immer aus der | |
| Perspektive eines strikt unparteilich urteilenden Beobachters getan. | |
| Davon unterscheidet sich das neue Werk grundlegend – ist es doch bewusst | |
| und gewollt aus dem Blickwinkel eines leidenschaftlich Beteiligten | |
| beschrieben; eines 1955 geborenen Briten, der sich immer wieder daran | |
| erinnert, dass und wie sein eigener Vater 1944 in der Normandie landete, um | |
| damit als britischer Soldat an der Befreiung Europas vom | |
| Nationalsozialismus teilzuhaben. | |
| Sich dieser Geschichte aus einer wissenschaftlich vermittelten, gleichwohl | |
| zutiefst persönlichen Perspektive zu versichern, hat Ash nicht wenige – ja, | |
| geografische – Orte Europas noch einmal besucht, wobei ihm immer klarer | |
| wurde, dass und wie dieser vermeintliche halbe Kontinent der Freiheit | |
| allemal auch und gerade ein höllischer Ort war – und ist, denn: „Den | |
| Menschen ist es nie gelungen, den Himmel auf Erden zu errichten, auch – | |
| oder gerade – wenn sie es versucht haben. In der ersten Hälfte des 20. | |
| Jahrhunderts haben die Europäer das ihrem eigenen Kontinent angetan, so wie | |
| sie es in früheren Jahrhunderten den Kontinenten anderer Völker angetan | |
| hatten.“ | |
| ## Europäische Barbarei | |
| Niemand anderes – so Ash – hat es für uns getan. Es war europäische | |
| Barbarei, von Europäern begangen an Europäern – oft im Namen Europas. Man | |
| kann erst dann ansatzweise verstehen, was Europa seit 1945 zu tun versucht | |
| hat, wenn man von dieser Hölle weiß.“ | |
| Dabei ist dem Autor durchaus klar, wie schwierig es ist, die Grenzen | |
| Europas – die im Westen durch den Atlantik und im Süden durch das | |
| Mittelmeer markiert sind – nach Osten zu ziehen; gleichwohl: dass Russland | |
| und damit die ehemalige UdSSR zu Europa gehören, ist ihm unzweifelhaft. | |
| Nimmt man jedoch außer der Geografie noch die europäischen Kulturen hinzu, | |
| wird das Bild endgültig verwirrend, denn: „Welche Metapher kann diese | |
| Vielfalt auch nur annähernd erfassen? Palimpsest Mille-feuille? | |
| Patchwork-Quilt? Das Beste, was mir einfällt, ist eine Kombination aus | |
| Kaleidoteppich.“ | |
| Die Ordnung, die der Historiker diesem unübersichtlichen Gebilde gleichwohl | |
| aufnötigt, ist chronologischer Art: Sein Europa ist das Europa nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg, weshalb er sein Buch in fünf große Kapitel aufteilt: | |
| „Zerstört (1945)“, „Geteilt (1961–1979)“, „Aufstrebend (1980–198… | |
| „Triumphierend (1990–2007“) sowie „Taumelnd (2008–2022)“. | |
| Entsprechend wird bei der Lektüre zunehmend klar, dass die Perspektive von | |
| Ash als eines seit den 1970er Jahren durch den Kontinent reisenden | |
| Zeitgenossen die eines Menschen ist, der – wie auch der Rezensent – unter | |
| „Europa“ vor allem einen freiheitlichen Ort verstanden hat, worauf er auch | |
| immer wieder selbstkritisch hinweist. | |
| Denn „mein Europa war – und ist immer noch – ein Kampf um Freiheit. Wo die | |
| Sache Europas mit der der Freiheit Hand in Hand ging, war ich am | |
| glücklichsten, wo Europa mit der Freiheit in Konflikt zu geraten schien | |
| oder ihr zumindest gleichgültig gegenüberstand, war ich am bestürztesten. | |
| Freiheit, die niemals vollständig zu erreichen ist, bedeutet viel mehr als | |
| die Abwesenheit von Diktatur. Aber als ersten Schritt muss man sich seiner | |
| Diktatur entledigen, wie es die Spanier, Portugiesen und Griechen kurz | |
| getan hatten.“ | |
| ## Lech Wałęsa und Papst Johannes Paul II. | |
| Bei alledem weiß der Historiker, dass derlei romantisch geprägtes | |
| Engagement für Autoren gefährlich ist; nicht zuletzt deshalb, weil man die | |
| handelnden Personen verklärt und trotz der Warnung des von Ash bewunderten | |
| George Orwell mögliche Warnzeichen übersieht: so jenes, was ihm selbst als | |
| Berichterstatter über die Solidarność-Bewegung passiert sei, als er einen | |
| Lech Wałęsa begleitenden polnischen Priester nicht als den antisemitischen | |
| Nationalisten erkannt habe, der er tatsächlich war. | |
| Derlei im Zerfallen Jugoslawiens übersehen zu haben, ist Ash freilich nicht | |
| vorzuwerfen. Den Zerfall dieses Vielvölkerstaats zeichnet er in einer | |
| Drastik, die nichts zu wünschen übrig lässt. Derzeit sind viele schockiert | |
| darüber, dass in Europa wieder Krieg geführt werde – gemeint ist der | |
| völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, indes: Der | |
| Krieg Serbiens gegen Bosnien und Kroatien in den 1990er Jahren war nicht | |
| minder schlimm. Es ist gut, dass Ash daran eindringlich erinnert. | |
| Auch nach 1945 war Europa keineswegs ein Kontinent des Friedens. Doch geht | |
| es Ash nicht nur um bewaffnete Auseinandersetzungen: Unbestechlich, wie er | |
| ist, schildert Ash auch den Neoliberalismus als einen Siegeszug der Märkte | |
| über die Demokratie. | |
| Geschichte verläuft in Etappen, und so ist sich Ash sicher, dass die | |
| „Nachkriegszeit“ sowie die Zeit nach dem Fall der Mauer 1989 spätestens mit | |
| dem Krieg Putins, den Ash ohne Zögern als einen faschistischen Diktator im | |
| Stile Hitlers beschreibt, an ein Ende gekommen ist. Nicht zuletzt ob der | |
| europaweiten Corona-Epidemie, die erneut geschlossene Grenzen im ach so | |
| freien Europa bewirkte. | |
| Aber wie dem auch sei: Die allgemeine Wissenschaftstheorie unterscheidet | |
| systematisch zwischen distanzierten „Beobachter-“ sowie engagierten und | |
| wertenden „Teilnehmerperspektiven“. Das neue Buch von Timothy Garton Ash | |
| ist ein Musterbeispiel für eine aus einer engagierten | |
| Teilnehmerperspektive, einem mitleidenden und urteilenden Blickwinkel | |
| verfassten Geschichte unseres – ja unseres! – Kontinents. „Europa“ als | |
| politisches Projekt zu erkennen, hilft dieses ebenso anregende wie | |
| spannende Buch. | |
| 28 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederauflage-von-britischem-Essayband/!5649390 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Liberalismus | |
| Kalter Krieg | |
| Geschichte | |
| Diktatur | |
| Freiheit | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Krieg | |
| Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“ | |
| Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter | |
| Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren | |
| Folgen. | |
| Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien | |
| Proukrainische Aktivist:innen werden immer wieder von serbischen | |
| Nationalisten angegriffen. Die zeigen sich mit Russland solidarisch. | |
| Osteuropa-Experte Kühl über Russland: „Selbst liberale Russen lavieren“ | |
| Russland unter Putin ist geprägt von Glaube, Besessenheit und Machtgier, | |
| sagt Olaf Kühl. Ein Gespräch über russische Obrigkeitshörigkeit. | |
| Sachbuch zu Europa nach Zweitem Weltkrieg: Nach dem Bruch | |
| Der Historiker Paul Betts hat das Buch „Ruin und Erneuerung“ | |
| veröffentlicht. Er beantwortet, wie in Europa nach 1945 wieder Frieden | |
| einkehren konnte. | |
| Reportagen von Martha Gellhorn: Zwischen Krieg und Glamour | |
| Martha Gellhorn ist eine der größten Reporterinnen des 20. Jahrhunderts. | |
| Nun sind Texte von ihr erschienen, die bis in die Gegenwart nachhallen. |