| # taz.de -- Sachbuch zu Europa nach Zweitem Weltkrieg: Nach dem Bruch | |
| > Der Historiker Paul Betts hat das Buch „Ruin und Erneuerung“ | |
| > veröffentlicht. Er beantwortet, wie in Europa nach 1945 wieder Frieden | |
| > einkehren konnte. | |
| Bild: Displaced Persons 1945 | |
| Der Name Auschwitz steht für den industriellen Massenmord, verübt von | |
| einem verbrecherischen Regime; [1][ein einzigartiger Zivilisationsbruch], | |
| ein Tiefpunkt europäischer Geschichte. Das Konzept der Zivilisation war | |
| 1945 „beschädigt“, schreibt Paul Betts, Professor für Moderne Europäische | |
| Geschichte an der Universität Oxford. | |
| „Der Kontinent, nach eigener Auffassung seit Langem der weltweite Maßstab | |
| der Zivilisation, hatte seine Ansprüche in ihr barbarisches Gegenteil | |
| verkehrt. Die internationale Gemeinschaft sah sich verpflichtet, neue | |
| rechtliche Begriffe wie ‚Völkermord‘ und ‚Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit‘ zu formulieren, um den deutschen Untaten gerecht zu | |
| werden.“ | |
| Das Konzept der Zivilisation war „beschädigt“, aber nicht zerstört. Denn | |
| das Ende des NS-Regimes ermunterte Politiker und Intellektuelle, den | |
| zerrütteten Kontinent materiell und moralisch wiederzubeleben. Davon | |
| handelt Paul Betts Buch „Ruin und Erneuerung“, eine inspirierende, | |
| bereichernde Lektüre. | |
| Der Autor liefert keine klassische Erzählung der europäischen Geschichte | |
| nach 1945, wie sie etwa Tony Judt, [2][Ian Kershaw] oder Konrad Jarausch | |
| vorgelegt haben. Sein Ausgangspunkt ist der vage definierte Begriff der | |
| Zivilisation, was ihm die Möglichkeit eröffnet, ganz unterschiedliche | |
| Aspekte wie Menschenrechte, Hilfsbereitschaft, Wohlstand oder Kolonialismus | |
| zu behandeln und eine originelle Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte | |
| nach dem Zweiten Weltkrieg zu entwickeln. | |
| ## Beispiellose Dimension | |
| Das Jahr 1945 war ein Jahr fieberhafter Zerstörung, aber ebenso | |
| fieberhaften Wiederaufbaus, so Paul Betts. Neben die erschreckenden | |
| Aufnahmen aus den KZs drangen schon bald Bilder von zerstörten Städten, | |
| Flüchtlingstrecks oder hungernden Displaced Persons ins öffentliche | |
| Bewusstsein. | |
| Aufnahmen von notleidenden Menschen, abgedruckt unter anderem in | |
| auflagenstarken US-amerikanischen Zeitschriften, verfehlten nicht ihre | |
| Wirkung und lösten eine ungewöhnliche Hilfs- und Spendenbereitschaft aus: | |
| „An die Stelle der Kriegsgegnerschaft trat eine neuartige | |
| Zivilisierungsmission, die von Fürsorge und Mitgefühl angetrieben war. Eine | |
| internationale Hilfeleistung in beispielloser Dimension wurde im Namen des | |
| Humanitarismus auf die Beine gestellt.“ | |
| Zivilisation versteht sich in diesem Sinn als Wohltätigkeit. Doch Paul | |
| Betts geht weiter. Er dehnt den Begriff auch auf Phänomene wie Wohlstand, | |
| Mode und Wohnkultur aus und verweist auf die mächtige US-amerikanische | |
| Konsumgüterindustrie seit den späten 1950er Jahren. Viele kriegsgeplagte | |
| Westeuropäer sahen in Badewannen und Kühlschränken einen Maßstab für | |
| zivilisatorischen Fortschritt. | |
| Jugendmode und -getränke, Haushaltsgeräte, Jazz, Rock ’n’ Roll und | |
| Filmstars galten als Inbegriff der Zivilisation westlicher Prägung. Den | |
| Konsumgütern schreibt der Autor eine geradezu erlösende Kraft zu, um etwa | |
| in Deutschland einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen zu | |
| können. | |
| ## Der Preis für den Wohlstand | |
| Was Paul Betts allerdings ausblendet, ist der hohe Preis, den die | |
| Menschheit für Wohlstand und Konsum zahlt. Führt ungebremstes | |
| Wirtschaftswachstum nicht zu Umweltzerstörung, Klimawandel, Artensterben | |
| und Naturkatastrophen und untergräbt somit die Fundamente jeglicher | |
| Zivilisation? | |
| Während die Bundesrepublik Deutschland sich auf Toleranz, Freiheit und | |
| Demokratie berief, um die Schrecken der Vergangenheit zu bannen, | |
| strapazierten die europäischen Kolonialmächte den Begriff der Zivilisation, | |
| um ihre imperiale Präsenz in Afrika oder Asien zu rechtfertigen. | |
| Frankreich zum Beispiel sah sich als Vorhut der freien Welt und erklärte | |
| den Krieg gegen Algerien kurzerhand zu einer „Zivilisierungsmission“, zu | |
| einer „Polizeiaktion“ und „Befriedungsoperation“. Das heutige Russland … | |
| nicht der erste Staat, der sich verschleiernder Bezeichnungen bedient, um | |
| das brutale Vorgehen in einem Krieg zu kaschieren. | |
| Dass heute Putin den Überfall auf die Ukraine als „Befreiungsaktion“ | |
| inszeniert und als zivilisatorischen Akt gegen ein „faschistisches | |
| Terrorregime“ zu rechtfertigen versucht, zeigt, wie problematisch die | |
| Verwendung des Begriffs ist und wie verwundbar die Zivilisation selbst – | |
| auch im 21. Jahrhundert. Möglicherweise bleibt nur die Hoffnung auf eine | |
| neuerliche Wiedergeburt, wie sie Paul Betts in seiner beeindruckenden | |
| Darstellung für die Zeit nach 1945 beschrieben hat. | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-die-Gedenkkultur/!5751296 | |
| [2] /Buch-zur-Geschichte-Europas/!5585570 | |
| ## AUTOREN | |
| Otto Langels | |
| ## TAGS | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Displaced Persons | |
| Wiederaufbau | |
| Fortschritt | |
| Europa | |
| Forschungsprojekt | |
| Holocaust | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt | |
| Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch | |
| über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent. | |
| Dokumentation des Alltags: Im Leben mit dem Krieg | |
| In Lemberg versuchen ukrainische Historiker, möglichst viel Alltag im Krieg | |
| zu dokumentieren. Sie wollen Geschichte in ihrer Komplexität einfangen. | |
| Historikerstreit 2.0: Konjunkturen der Erinnerung | |
| Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. | |
| Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist. | |
| Buch über NS-Familiengeschichte: Familienidyll und Barbarei | |
| Uta von Arnims Großvater war ein einflussreicher und brutaler NS-Arzt. Ihr | |
| Buch über ihn ist bemerkenswert und beklemmend zugleich. | |
| Buch über Konzentrationslager: Jeder Würde beraubt | |
| David Roussets Dokumentation und Analyse des „KZ-Universums“ ist verstörend | |
| eindrücklich – und ein frühes Standardwerk über die Lager. |