| # taz.de -- Liberalismus | |
| Argentinien am US-Tropf: Trump-Regierung unterstützt Javier Milei | |
| Die Regierung des libertären Javier Milei in Argentinien kommt nicht mit | |
| dem schwächelnden Peso klar. Deswegen greift die US-Regierung ein. | |
| Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht b… | |
| Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen | |
| Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene | |
| Verbotspolitik. | |
| Christian Lindner beim FDP-Parteitag: Abschied an der Seitenlinie | |
| Bei den Liberalen endet mit dem Rückzug ihres Chefs eine Ära. Auf dem | |
| Parteitag betont Lindner, wie schwer ihm der Schritt fällt. | |
| Die FDP-Fraktion löst sich auf: Wenn der Markt geregelt hat | |
| Erst haderte die FDP mit der Ampel, dann überwarf sich die Partei in der | |
| Migrationsfrage. Zwei ehemalige Abgeordnete blicken wehmütig zurück. | |
| Künftiger FDP-Chef Christian Dürr: Symptom der Krise | |
| Mit Christian Dürr wird ein Techniker der Macht FDP-Parteichef. Berufliche | |
| Erfahrungen außerhalb der Politik hat er keine. | |
| FDP-Debakel: Liberale auf Sinnsuche – mal wieder | |
| Die Führung der FDP verabschiedet sich nach dem verpassten Einzug in den | |
| Bundestag. Vor einer Fehleranalyse drückt sich Christian Lindner. | |
| Tagung über die Rettung der Demokratien: Bessere Gärtner für die Zukunft ges… | |
| Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung | |
| in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart. | |
| Christian Lindner: Die libertären Posterboys | |
| Die FDP kratzt am Existenzminimum – der Fünfprozenthürde. Parteichef | |
| Lindner sieht das als dornige Chance und setzt auf irre Vorbilder wie Elon | |
| Musk. | |
| Klasse und Familie: Das Prinzip Clan-Herrschaft | |
| Der Liberalismus wollte Klasse als soziale Struktur überwinden. Aber nun | |
| definieren die Rechten Klasse neu, und Familie soll wieder heilig werden. | |
| Das Ende des liberalen Paradigmas: Die möglichst laute Feinderklärung | |
| Die Ereignisse beim ESC zeigen, dass wir in einem rechten Zeitalter leben: | |
| Das Politische wird wieder durch Freund-Feind-Unterscheidung hergestellt. | |
| Rechtsrutsch in den Niederlanden: Die Saat des Laissez-faire | |
| In den Niederlanden sind alte kollektive Werte verschwunden, nur der | |
| Ultraliberalismus blieb. Das hat Geert Wilders den Boden bereitet. | |
| Neuerscheinungen zu Liberalismus: Freiheit und frei sein | |
| Es wird viel über Freiheit und Zwang diskutiert. Oft schwingt ein falsch | |
| verstandener Liberalismus mit. Zwei Bücher dazu helfen weiter. | |
| Demokratie und Nachhaltigkeit: Weich landen in der Zukunft | |
| Freiheit und Zukunft, Individuum und Kollektiv. Felix Heidenreich stellt | |
| infrage, dass sich Nachhaltigkeit und Demokratie problemlos vereinen | |
| lassen. | |
| David Ricardo und seine Wirkung: Spekulant und Ökonom | |
| David Ricardo war einer der reichsten Männer Großbritanniens. Er hat Marx | |
| beeinflusst – und zugleich die Liberalen. Vor 200 Jahren ist er gestorben. | |
| Buch über Autonomie und Allmende: Freiheit für ein neues Wir | |
| Autonomie ist kein Wert an sich, behauptet der Philosoph Jan Skudlarek. Er | |
| fordert eine Vermittlung zwischen Ich und Gesellschaft. | |
| 300. Geburtstag von Adam Smith: Mehr als die „unsichtbaren Hände“ | |
| Der Geburtstag des Moralphilosophen wurde in der linken Szene distanziert | |
| zur Kenntnis genommen. Dabei ist es Zeit, ihn zu umarmen. | |
| Philosophin Elif Özmen über Liberalismus: „Freiheit ist kein Gut für wenig… | |
| Den Liberalismus retten, auch vor falschen Freund*innen: Die Philosophin | |
| Elif Özmen liest in Hamburg aus ihrem Buch "Was ist Liberalismus?" | |
| Die FDP in der Bundesregierung: Das Symptom Kemmerich | |
| Kubicki, Kemmerich, Schäffler: Manche Liberale bedienen hier und da rechte | |
| Narrative. Ist das die Zukunft der FDP – oder wo will die Partei hin? | |
| Die Wahrheit: Doppelwumms im Ehebett | |
| Unklare Familienverhältnisse und die Nachwehen einer liberalen Hochzeit | |
| belasten Finanzminister Christian Lindner. | |
| Spanischer Publizist Chaves Nogales: Aversion gegen Dummheit und Gewalt | |
| Der Autor Manuel Chaves Nogales geriet als Liberaler im Spanischen | |
| Bürgerkrieg zwischen die Fronten. Nun hat die Herausgabe seiner Werke | |
| begonnen. | |
| Buch über Verteidiger der Demokratie: Ketzer, keine „Querdenker“ | |
| Der Autor Marko Martin porträtiert in seinem Buch „Brauchen wir Ketzer?“ | |
| Intellektuelle, die die Freiheit des Einzelnen hellsichtig verteidigt | |
| haben. | |
| Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt | |
| Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch | |
| über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent. | |
| Rechtsphilosoph über FDP-Grünen-Streit: „Linksliberale sind zu vorsichtig“ | |
| Der Jurist Christoph Möllers beschäftigt sich mit der Gegenwart und Zukunft | |
| des Liberalismus. Er sagt: Liberale können auch am Kapitalismus zweifeln. | |
| Berichterstattung über Iran: Es fehlt die linke Perspektive | |
| Über die Proteste in Iran verfestigt sich ein liberales Bild: Im Kern gehe | |
| es um individuelle Freiheiten. Das ist nicht falsch, aber unvollständig. | |
| Pilztheaterstück „The Fun in Fungus“: Biologie und Kapitalismus | |
| Anton Pleva bringt allerbesten Sachbuchstoff auf die Bühne des Hamburger | |
| Sprechwerks – das klappt sogar sehr gut. | |
| Neues Buch „Überfluss und Freiheit“: Zerstörungskraft männlichen Denkens | |
| Wie konnte es zu Klimakatastrophe und Artensterben kommen? Pierre | |
| Charbonnier untersucht in seinem Buch die europäische Ideengeschichte. | |
| Neues Buch des Politologen Fukuyama: Immer noch besser als autoritär | |
| Der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama verteidigt in seinem neuen | |
| Buch den Liberalismus als bestmögliche Gesellschaftsform. | |
| Vom Wert der Besonnenheit: Kraftmeier und Leisetreter | |
| Empört euch nicht nur! Vom Vorteil des Linksliberalismus für das Leben – | |
| vorgelebt vom Anführer der österreichischen Sozialisten im 19. Jahrhundert. | |
| Poschardt liebt Anarchokapitalist: Extremistische Weltsicht | |
| Der argentinische Ultrakapitalist Javier Milei bezeichnet Staaten als | |
| kriminell. „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt schickt ihm dafür | |
| Liebesgrüße. | |
| Rechtsextreme Bewegungen: Ära der Konterrevolution | |
| Radikalkonservative Freiheitsfeinde wie Putin machen sich daran, die Uhren | |
| der Welt zurückzudrehen. | |
| Hamburgs FDP in schwerer See: Ein Parteichef schlägt Haken | |
| Hamburgs FDP versinkt im überwunden geglaubten Chaos. Schuld daran ist vor | |
| allem der Parteivorsitzende Michael Kruse. | |
| Lesung aus Essay „Verfluchte Neuzeit“: Die Moderne und ihre Gegner | |
| Karl-Heinz Ott liest in Hamburg, Lüneburg und Hannover aus seinem Essay | |
| „Verfluchte Neuzeit“. Darin beschäftigt er sich mit reaktionärem Denken. | |
| Impfpflicht und Moralphilosophie: Grenzen der Freiheit | |
| Liberale Philosophen lehrten uns, warum eine allgemeine Impfpflicht | |
| moralisch geboten ist. Manche Liberale von heute scheinen das vergessen zu | |
| haben. | |
| Versprechen der Ampel-Koalition: Fortschritt! Welcher Fortschritt? | |
| Weniger Regeln, weniger Tradition, mehr Freiheiten für die Einzelnen. Die | |
| Ampel verspricht Verbesserung – aber nicht unbedingt soziale Gerechtigkeit. | |
| Impfgegner gegen die Demokratie: Freiheit als Ersatzmythos | |
| Impfgegner pochen auf individuelle Freiheit und wähnen die Demokratie am | |
| Ende. Doch nebst der Irrationalität sind sie auch ein Symptom für etwas. | |
| Buch „Die offene Gesellschaft“: Wohin vom Neoliberalismus aus? | |
| Der Soziologe Wolfgang Engler streift in seinem neuen Buch durch „Die | |
| offene Gesellschaft und ihre Grenzen“. | |
| Hamburgs CDU steht auf Merz: Bros für Friedrich | |
| Wird Friedrich Merz CDU-Vorsitzender, knallen in Hamburg Korken: Der | |
| Großstadtlandesverband stand hinter dem rechten Kandidaten. | |
| Absturz der FDP in Corona-Zeiten: Hemdsärmlige Menschenverachtung | |
| Wenn du glaubst, es geht nicht mehr tiefer, kommt von irgendwo ein noch | |
| schlimmerer FDP-Politiker daher. Über den endlosen Abstieg einer Partei. | |
| Zum Tod von Burkhard Hirsch: Ein unbeugsamer Liberaler | |
| Der frühere Bundestagsvizepräsident ist im Alter von 89 Jahren gestorben. | |
| Sein Kampf für Freiheitsrechte war eine Lehre aus der NS-Zeit. | |
| Zwei Bücher über Liberalismus: Im Kreuzfeuer | |
| Mit der Deregulierung der Märkte ist der Liberalismus zur Malaise geworden. | |
| Ein Versuch, ihn wieder auf neue Füße zu stellen. | |
| Buch über die Geschichte der USA: Für einen neuen Amerikanismus | |
| Jill Lepore ruft einen „guten“ Nationalismus auf, um den bösartigen zu | |
| bekämpfen. Dabei verkennt die Historikerin aber entscheidende Punkte. | |
| Islamisten rekrutieren Teenager: Eltern, passt auf eure Kinder auf | |
| Der IS hat es immer wieder geschafft, junge Frauen anzuwerben. Wie gelingt | |
| es Terroristen, Teenager zu ködern? | |
| Essay Folgen des Ersten Weltkriegs: Hundert Jahre nach Versailles | |
| 1919 scheiterte in Versailles die Vision einer demokratischen, gerechten | |
| Welt. Liberalismus und Rassismus gingen einher. Und heute? | |
| FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart: Laue Witze über den „Heißsommer“ | |
| Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner schließt eine | |
| Regierungsbeteiligung nicht aus. Grünen Themen nähert sich die Partei nur | |
| vorsichtig. | |
| Abschied von einem liberalen Traum: California Albdreaming | |
| Kalifornien, das war lange ein großes Versprechen – von der Kraft der | |
| Gegenkultur und einem freien Leben. Die soziale Spaltung hat den Traum | |
| zerstört. | |
| Gastkommentar zur Sozialdemokratie: Der Sieg des Liberalismus war keiner | |
| Linker Realismus – das wäre der richtige Weg für die politische Linke. | |
| Stattdessen waltet der „Hochmut der Vernünftigen“ – und erzeugt | |
| Trotzreaktionen. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die Zeit der Moralparteien ist vorbei | |
| Jeder Nationalismus ist rechts. Planen Sahra Wagenknecht und Oskar | |
| Lafontaine eine linke oder eine rechte Sammlungsbewegung? | |
| Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender: „Wir wollen keine Castingshow“ | |
| Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für | |
| Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den | |
| Liberalen wieder wohler fühlen. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Auch so kann Liberalismus aussehen | |
| In den USA und Österreich machen sich Menschen für restriktive Gesetze | |
| stark. Eigenverantwortung und Verbot sind keine Gegensätze mehr. | |
| Debatte USA und China: Die Unberechenbaren | |
| Donald Trump und Xi Jinping sind sich ähnlicher, als es scheint. Sie lassen | |
| es verbal krachen, es sieht aber nur nach einem Handelskrieg aus. Oder? |