| # taz.de -- Poschardt liebt Anarchokapitalist: Extremistische Weltsicht | |
| > Der argentinische Ultrakapitalist Javier Milei bezeichnet Staaten als | |
| > kriminell. „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt schickt ihm dafür | |
| > Liebesgrüße. | |
| Bild: Lässt sich feiern: Javier Milei bei einer Buchvorstellung im Mai in Buen… | |
| In Argentinien möchte der Anarchokapitalist Javier Milei im kommenden Jahr | |
| bei der Präsidentschaftswahl antreten. Laut einer aktuellen Umfrage könnte | |
| er es mit seinen rechtspopulistischen, an [1][Donald Trump] und [2][Jair | |
| Bolsonaro] erinnernden Positionen in die Stichwahl schaffen. Milei, der den | |
| Klimawandel bezweifelt, die [3][gerade erst in Argentinien legalisierte | |
| Abtreibung] wieder verbieten will und allen Bürgern ein Recht auf | |
| Bewaffnung zusteht, damit sie sich gegen Übergriffe des Staates wehren | |
| können, sagt Sätze wie diesen: „Der Staat ist im Kern eine kriminelle | |
| Organisation, die von einer Zwangseinnahmequelle lebt, die sich Steuern | |
| nennt.“ Das sei schädlicher als jeder Mob und mache Politiker zu Dieben. | |
| Nachlesen kann man das [4][in einem Interview in der Welt]. | |
| So weit, so schlecht. Man möchte den Argentinier:innen eine kluge | |
| Wahlentscheidung wünschen und sich ansonsten daran erfreuen, dass solch | |
| gefährlicher Unsinn hierzulande keine Fürsprecher hat. Doch dann kommt Ulf | |
| Poschardt, Chefredakteur von Welt und N24, twittert genau die oben zitierte | |
| Passage des Interviews und schreibt dazu: „I love Javier Milei“. Wobei er | |
| natürlich nicht „love“ schreibt, sondern ein rotes Herzchen setzt. Lovely. | |
| Man könnte dies als eine weitere Eskapade des Twitter-Provokateurs | |
| Poschardt abtun, der ja auch [5][Christmetten zu links findet] und ein | |
| Tempolimit für Freiheitsberaubung [6][durch kulturell Impotente] hält. Doch | |
| das hier ist bei bestem Willen kein Spaß mehr. | |
| Milei will alle Staatsformen links eines Kapitalismus in Reinform | |
| bekämpfen, weil sie angeblich zum Sozialismus tendieren, den er wiederum | |
| mit Mord gleichsetzt. Wer solch eine radikal-liberalistische, gefährlich | |
| extremistische Weltsicht propagiert, muss sich fragen lassen, ob er noch | |
| auf dem Boden der Verfassung steht, die [7][eine soziale Bundesrepublik | |
| garantiert]. | |
| Poschardt hat [8][seinen ursprünglichen Tweet] mittlerweile [9][gelöscht]. | |
| Stattdessen [10][macht er sich lustig über diejenigen], die ihn dafür | |
| kritisiert haben. Es wäre schön, wenn das nur lächerlich wäre. | |
| 14 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Donald-Trump/!t5204455 | |
| [2] /Jair-Bolsonaro/!t5504727 | |
| [3] /Argentinien-kippt-Abtreibungsverbot/!5740895 | |
| [4] https://www.welt.de/politik/ausland/article240314263/Argentiniens-Anarcho-K… | |
| [5] /Weihnachtsdiskussion-auf-Twitter/!5473143 | |
| [6] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article237920063/Klimaaktivismus-Tem… | |
| [7] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20.html | |
| [8] https://twitter.com/ArminNassehi/status/1558082738367995904 | |
| [9] https://twitter.com/ulfposh/status/1558009924118093826 | |
| [10] https://twitter.com/ulfposh/status/1558111800775802880 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Ulf Poschardt | |
| Welt | |
| Kapitalismus | |
| Argentinien | |
| Liberalismus | |
| Extremismus | |
| Deutscher Fernsehpreis | |
| Inflation | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nominierungen Deutscher Fernsehpreis: Wo ist Paul Ronzheimer? | |
| Auf der Liste der Nominierten für den Deutschen Fernsehpreis fehlt jemand: | |
| Springer-Reporter Ronzheimer. Und ja, das ist ernst gemeint. | |
| Hohe Inflation in Argentinien: „1.000 Peso mehr als gestern?“ | |
| Die Geldentwertung in Argentinien ist derzeit in einem Monat so hoch wie in | |
| Deutschland in einem Jahr. Viele erinnert das an die Zeit der | |
| Hyperinflation. | |
| Vor Wahl im Oktober: Angst vor Putsch in Brasilien | |
| Viele Brasilianer*innen fürchten, dass Präsident Jair Bolsonaro eine | |
| Wahlniederlage im Oktober nicht akzeptiert. Jetzt gehen sie auf die Straße. | |
| Umstrittener Gastbeitrag in der „Welt“: Queerphobes Clickbaiting | |
| Ein „Welt“-Artikel kritisiert die angebliche Transgender-Ideologie bei ARD | |
| und ZDF. Das ist kein Diskurs, sondern die Dämonisierung queerer Belange. |