| # taz.de -- Hohe Inflation in Argentinien: „1.000 Peso mehr als gestern?“ | |
| > Die Geldentwertung in Argentinien ist derzeit in einem Monat so hoch wie | |
| > in Deutschland in einem Jahr. Viele erinnert das an die Zeit der | |
| > Hyperinflation. | |
| Bild: Pesos mit immer weniger Kaufkraft: An einem Geldautomaten in Buenos Aires | |
| Buenos Aires taz | Argentiniens Inflation ist nicht zu bremsen. Im Juli | |
| betrug die Inflationsrate 7,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat, teilte die | |
| nationale Statistikbehörde Indec am Donnerstag mit. Vor 20 Jahren hatte es | |
| letztmals einen höheren Preisanstieg in einem Monat gegeben. Zum Vergleich: | |
| In Deutschland wird mit einer derartigen Preissteigerungsrate für das ganze | |
| Jahr 2022 gerechnet. | |
| Im Umgang mit [1][inflationären Tendenzen] sind die Argentinier*innen | |
| gut geschult. Dennoch steht Mutter Mariel mit ihrer Tochter verblüfft vor | |
| dem Schuhregal: „1.000 Peso mehr als gestern?“ Der Verkäufer zuckt mit den | |
| Schultern. Ja, über Nacht habe es wieder Preisänderungen gegeben. Wie | |
| Mariel geht es derzeit vielen. Die Preissprünge fallen immer heftiger aus | |
| und kommen in immer kürzeren Abständen. | |
| Seit der Jahrtausendwende pendelt die jährliche Inflationsrate zwischen 10 | |
| und 35 Prozent. Aber seit 2019 liegt sie über 50 Prozent. Für das laufende | |
| Jahr wird jetzt mit einem Anstieg auf 90 Prozent gerechnet – also | |
| verdoppeln sich die Preise binnen 12 Monaten. Durch den rasanten | |
| Kaufkraftverlust drohen 20 Prozent der 47 Millionen Argentinier*innen | |
| in die Armut abzurutschen. Deren monatliches Familieneinkommen pendelt | |
| zwischen umgerechnet 350 und 500 Euro und liegt damit knapp über der | |
| Armutsgrenze. | |
| ## Auch Mittelklasse leidet unter Inflation | |
| Rund 30 Prozent der Bevölkerung leben seit Jahrzehnten unterhalb der | |
| Grenze. Familien, deren monatliches Gesamteinkommen darunter liegt, gelten | |
| als arm. Familien mit einem Einkommen zwischen 500 und 1.000 Euro gehören | |
| bereits der vermeintlich abgesicherten Mittelklasse an. Zur ihr zählen etwa | |
| 30 Prozent der Bevölkerung. | |
| Doch auch für sie sind die Inflationsaussichten finster. So will der neue | |
| Wirtschaftsminister Sergio Massa mit der [2][Anhebung der Strom- und | |
| Gastarife] jetzt Ernst machen. Im Gegenzug sollen die staatlichen | |
| Subventionen, mit denen die Tarife seit zwei Jahrzehnten eingefroren sind | |
| und inzwischen über 11 Milliarden Euro verschlingen, gekürzt werden. Wegen | |
| der weltweit gestiegenen Energiepreise wird diese Summe im laufenden Jahr | |
| sogar noch höher ausfallen. Argentinien muss Gas und Strom importieren. | |
| Damit niemandem die Versorgung gekappt wird, garantiert der | |
| Wirtschaftsminister Sozialtarife. Wer weiter subventionierten Strom und Gas | |
| bekommen will, muss via Antrag die soziale Notwendigkeit begründen. | |
| Dennoch, die Tariferhöhungen werden in den kommenden Monaten an der | |
| allgemeinen Preisspirale drehen und so auch für die unteren | |
| Einkommensschichten zu spüren sein. | |
| Um die Inflation zu dämpfen, hatte die Zentralbank am Donnerstag den | |
| Leitzins auf 69,5 Prozent angehoben. Während sie auf der einen Seite mit | |
| der Ausgabe von Billionen Peso das chronische Defizit im Staatshaushalt | |
| über die Notenpresse finanziert, versucht sie auf der anderen Seite, die | |
| überbordende Pesomenge mit immer höheren Zinsen abzusaugen. Dass die | |
| Finanzierung des Haushaltsdefizits mit der Notenpresse der stärkste | |
| Inflationstreiber sein könnte, wird von Zentralbank und Regierung | |
| heruntergespielt. | |
| ## Erinnerungen an die Zeit der Hyperinflation | |
| Witze aus der Zeit der Hyperinflation machen bereits die Runde: „Als ich in | |
| den Laden ging, kostete der Liter Milch 100 Peso. Als ich ihn aus dem | |
| Kühlfach nahm, waren es 150 und an der Kasse habe ich dann 200 Peso | |
| bezahlt.“ Ältere Argentinier*innen erinnern sich noch gut an die Jahre | |
| 1989 und 1990, als die Inflationsraten in den Tausenderbereich schossen. Um | |
| die Rentner*innen zu beruhigen, hatte Minister Massa bereits am Mittwoch | |
| einen Sonderbonus angekündigt. Zusätzlich zur gesetzlichen Mindestrente von | |
| 165 Euro werden in den kommenden drei Monaten jeweils 23 Euro | |
| Inflationsausgleich ausgezahlt. | |
| Die Gefahr einer Hyperinflation bestehe derzeit nicht, so der Tenor unter | |
| den Wirtschaftsanalist*innen. Allerdings wird für die kommenden Monate mit | |
| einer ähnlich hohen Inflationsrate gerechnet. Mit den Julizahlen hat | |
| Argentinien nun die Führung in Südamerika noch vor [3][Venezuela] | |
| übernommen, wo die Geldentwertung zuletzt bei 5,3 Prozent monatlich lag. | |
| Welche Auswirkungen das auf die sozialen Proteste haben könnte, ist offen. | |
| Eine Vorahnung davon konnte Wirtschaftsminister Sergio Massa in der Nacht | |
| zum Donnerstag bekommen, als rund 1.000 Menschen aus Protest gegen | |
| Inflation und Armut vor seinem Ministerium campierten und ein Gespräch mit | |
| ihm verlangten. | |
| 12 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflation-in-Argentinien/!5811334 | |
| [2] /Argentinien-in-der-Wirtschaftskrise/!5871171 | |
| [3] /Waehrungskrise-in-Venezuela/!5828227 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Argentinien | |
| Venezuela | |
| GNS | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Cristina Kirchner | |
| Ulf Poschardt | |
| Inflation | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflation in Argentinien: Peso im freien Fall | |
| Vor den Wahlen in Argentinien verliert der Peso weiter an Wert. Als | |
| „Scheißdreck“ bezeichnet ihn der rechte Präsidentschaftskandidat Javier | |
| Milei. | |
| Währungskrise in Lateinamerika: Argentinien sucht den Dollar | |
| Der Mangel an US-Währung macht erfinderisch: In Argentinien gibt es nun | |
| einen Wechselkurs für WM-Reisende, den Katar-Dollar. Und nicht nur das. | |
| Linke in Venezuela: Chavisten ohne Chávez | |
| Venezuelas Regierung agiert zunehmend wirtschaftsliberal. Basisgruppen | |
| haben da schlechte Karten. Doch einige halten dagegen – um ihre Revolution | |
| zu retten. | |
| Korruptionsprozess in Argentinien: Druck auf Cristina Kirchner steigt | |
| Argentiniens Vize soll ihr Amt unter anderem für eine von ihr geführte | |
| kriminelle Vereinigung missbraucht haben. Deren Anhängerschaft ist | |
| alarmiert. | |
| Poschardt liebt Anarchokapitalist: Extremistische Weltsicht | |
| Der argentinische Ultrakapitalist Javier Milei bezeichnet Staaten als | |
| kriminell. „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt schickt ihm dafür | |
| Liebesgrüße. | |
| Globale Schuldenkrise: Etliche Länder vor der Pleite | |
| Erst kam die Pandemie, dann Krieg und Inflation: Vielen Staaten droht die | |
| Zahlungsunfähigkeit. Ohne China sind sie nicht zu retten. | |
| Regierungskrise in Buenos Aires: Eine Neue für Argentinien | |
| Das von Inflation gebeutelte Land bekommt eine Wirtschaftsministerin, die | |
| Vizepräsidentin Kirchner nahe steht. Die und Präsident Fernández sind | |
| zerstritten. | |
| Argentiniens Schuldenkrise: Die Angst vor dem Bankrott | |
| Argentinien darf seinen IWF-Kredit später zurückzahlen – die | |
| Zahlungsunfähigkeit soll so abgewendet werden. Doch Entscheidendes ist noch | |
| ungeklärt. |