| # taz.de -- Linke in Venezuela: Chavisten ohne Chávez | |
| > Venezuelas Regierung agiert zunehmend wirtschaftsliberal. Basisgruppen | |
| > haben da schlechte Karten. Doch einige halten dagegen – um ihre | |
| > Revolution zu retten. | |
| Bild: Nähen für den Sozialismus | |
| Caracas taz | Salsa-Musik dröhnt aus den Boxen. Ein paar Leute tanzen, | |
| andere kochen in einem großen Topf Gemüsesuppe. Direkt neben den | |
| Lautsprechern stehen unter einem Zeltdach mehrere Tische. Wer seinen | |
| Ausweis vorzeigt und einen Fingerabdruck abgibt, erhält hier einen | |
| Wahlzettel, gibt hinter einem Sichtschutz eine Stimme ab und wirft sie in | |
| die Urne. | |
| Das Barrio Las Casitas in der venezolanischen Hauptstadt Caracas wählt Ende | |
| Juni die Sprecher*innen des Kommunalen Rates. Diese basisdemokratische | |
| Entscheidungsinstanz galt einmal als Kernstück linker Politik unter dem | |
| 2013 verstorbenen Präsidenten [1][Hugo Chávez]. Die Comunidad vor Ort | |
| sollte über die Verwendung finanzieller Mittel entscheiden, die der Staat | |
| bereitstellt. Mehrere Räte konnten sich zu einer Comuna zusammenschließen. | |
| Doch in den vergangenen Krisenjahren ließ die Zentralregierung keine | |
| Erneuerung der Sprecher*innen zu. Stattdessen setzte die regierende | |
| Vereinte Sozialistische Partei Venezuelas handverlesene Kandidat*innen | |
| durch. „Die Regierung wollte nur noch, dass die Kommunalen Räte sie | |
| verteidigen“, sagt Armando Mogollón von der Wahlkommission des Rates. | |
| „Chávez’ Idee war aber, dass wir selbst über unsere Bedürfnisse | |
| entscheiden.“ | |
| Das Stadtviertel Las Casitas befindet sich am Ende einer Straße, die sich | |
| den Hügel hinauf schlängelt. Je höher ein Viertel liegt, desto ärmer ist | |
| dort in der Regel die Lage. Las Casitas liegt ganz oben. Gegründet wurde | |
| die Siedlung Ende der 1970er Jahre, nachdem zahlreiche Menschen infolge von | |
| Überschwemmungen ihre Bleibe verloren hatten. Die Hütten aus Wellblech und | |
| Pappe aus der Anfangszeit wichen bald schon den typischen unverputzten | |
| Backsteinhäuschen. Irgendwann kamen Wasser und Strom hinzu. | |
| Am Ende der Straße kicken sich ein paar Jungs einen Fußball zu. Hinter | |
| ihnen prangen an einem breiten Gebäude noch immer die Schilder des | |
| [2][Mercal-Supermarkt]s, der hier bis vor ein paar Jahren subventionierte | |
| Lebensmittel verkaufte. Heute steht das Gebäude leer. Ansonsten sind kaum | |
| junge Menschen zu sehen. Viele haben im Zuge der schweren Wirtschaftskrise | |
| in den vergangenen Jahren das Land verlassen und arbeiten im Ausland in | |
| prekären Jobs, etwa als Fahrer*innen oder Putzkräfte. | |
| ## Zurück zur Basis-Demokratie | |
| Armando Mogollón kann die Beweggründe der Ausgewanderten nur teilweise | |
| verstehen. „Manchen ist es gut ergangen, aber einige kommen enttäuscht | |
| zurück, weil die Wirklichkeit nicht dem entspricht, was sie erwartet | |
| haben“, berichtet er. Alle die zurückkehren wollen, seien jederzeit | |
| willkommen. „Dies war immer schon eine kämpferische Comunidad.Wir haben wir | |
| uns stetes dafür eingesetzt, besser leben zu können, und die | |
| bolivarianische Revolution von Beginn an unterstützt.“ | |
| Die Wahl des Kommunalen Rates ist die erste seit Jahren in Caracas, andere | |
| Viertel wollen dem Beispiel folgen. Ob sich der ursprüngliche Geist der | |
| Räte durchsetzen wird, ist offen. Die Regierung unter [3][Nicolás Maduro] | |
| sitzt mittlerweile wieder fest im Sattel. Der Versuch der Machtübernahme | |
| durch die konservative Opposition, die mit Unterstützung der US-Regierung | |
| im Januar 2019 den damaligen Parlamentsvorsitzenden [4][Juan Guaidó] als | |
| Interimspräsidenten installieren wollte, gilt schon lange als gescheitert. | |
| Doch die einstigen Ideale des Chavismus haben es schwer in einem Land, in | |
| dem es oft nur noch um den Machterhalt geht. | |
| „Die eigentliche Bedeutung des Ansatzes hat der regierende Chavismus nie | |
| verstanden“, sagt Reinaldo Iturriza über die Kommunalen Räte. Weder ein | |
| Präsident noch die Minister*innen oder Bürgermeister könnten überall | |
| präsent sein, die Bevölkerung hingegen schon. „Die Zentralregierung hat die | |
| Verpflichtung, dies zu unterstützten, jedoch nicht das Recht, die | |
| Selbstregierung zu vereinnahmen.“ Iturriza weiß, wovon er spricht. Kurz | |
| nach Chávez’ Tod war er als Minister knapp anderthalb Jahre zuständig für | |
| Comunas und anschließend für Kultur, bevor er die Regierung im Jahr 2016 | |
| verließ. | |
| ## Die Furcht vor der Basis | |
| Der Autor und Basisaktivist sitzt in einem kleinen Büro im 20. Stock eines | |
| Gebäudes am Parque Central im Zentrum von Caracas. Der Name Park war | |
| mangels Grünflächen schon in den 1970er Jahren, als der Hochhauskomplex | |
| eingeweiht wurde, eine Farce. Heute lassen die einst höchsten Wolkenkratzer | |
| Lateinamerikas nur noch mit viel Fantasie erahnen, dass dies einmal als | |
| futuristisches Bauprojekt galt. „In der Praxis gab es immer Versuche der | |
| Vereinnahmung. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sahen die | |
| Kommunalen Räte als Konkurrenz, die ihre eigenen Ämter bedroht“, erklärt | |
| Iturriza. In einzelnen Fällen habe es solide staatliche Unterstützung | |
| gegeben, in anderen hätten die Institutionen permanent gebremst. | |
| „Schon während meiner Zeit als Minister gab es Stimmen, die sagten, in den | |
| Räten konzentriere sich die Opposition. Als könnte der Antichavismus in | |
| einem Territorium, in dem der Chavismus insgesamt eine deutliche Mehrheit | |
| hat, den Kommunalen Rat kontrollieren!“ Ab 2016 setzte die Regierung die | |
| Wahlen der Sprecher*innen aus, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Erst | |
| dieses Jahr lässt sie die Wahlen plötzlich wieder zu. „Es ist nicht klar, | |
| welche Erwägungen genau dahinterstecken. Aber auch innerhalb der | |
| Institutionen nehmen einzelne Personen das Thema noch immer ernst“, sagt | |
| Iturriza. | |
| Zudem gebe es einige gut funktionierende Projekte wie die ländliche Comuna | |
| El Maizal, die Landwirtschaft betreibt und sich weigerte, ihre | |
| Sprecher*innen von oben bestimmen zu lassen. „Doch derartige Erfahrungen | |
| haben jeweils mit der spezifischen politischen Situation vor Ort zu tun, | |
| die von der Partei nicht gutgeheißen wird.“ | |
| Genau diese Projekte seien es aber, die auch außerhalb Venezuelas | |
| wahrgenommen würden, sagt Iturriza. „Dort, wo die Selbstregierung schwächer | |
| ausgeprägt war, haben sie von oben ihre Strukturen übergestülpt. Häufig | |
| waren die Strukturen aber nur deshalb so schwach, weil der Staat in den | |
| Jahren zuvor zu wenig Unterstützung geleistet hat.“ | |
| Komplett mit der Regierung zu brechen sei dennoch nicht zielführend, da es | |
| unter einer rechten Regierung gar keine Spielräume mehr gebe. „Der Kampf | |
| geht darum, dass Kommunale Räte und Comunas wieder Teil der staatlichen | |
| Politik werden und die nötige Unterstützung erhalten“, meint Iturriza. „Es | |
| ist kein Widerspruch, sich als Chavist zu verstehen und der Regierung | |
| gegenüber enorm kritisch zu sein. Aber sich in eine unkritische Person zu | |
| verwandeln, die nichts gegen die Regierungspolitik sagt, das ist keine | |
| Option.“ | |
| Die Schwächung basischavistischer Ansätze ist auch gegenüber dem Parque | |
| Central zu spüren. Auf der südlichen Seite der Avenida Lecuna beginnt das | |
| Viertel San Agustín del Sur. Es entstand schon 1936 durch den Zuzug | |
| überwiegend afrovenzolanischer Binnenmigrant*innen aus den | |
| Küstenregionen des angrenzenden Bundesstaates Miranda. Heute ist es vor | |
| allem für eine reiche kulturelle Tradition bekannt. Von der Metrostation | |
| des Parque Central aus schweben Gondeln den Hügel hinauf, über die | |
| typischen Backsteinhäuschen hinweg. Die zweite Station mündet direkt in ein | |
| fünfstöckiges Haus, das ursprünglich als kulturelles Zentrum konzipiert | |
| worden war. | |
| In einem Nebengebäude gab es bis vor einigen Jahren einen staatlichen | |
| Mercal-Supermarkt. Genauso wie ein Computerzentrum steht er mittlerweile | |
| leer. Die meisten Räumlichkeiten in dem Gebäude sind an Privatleute | |
| gegangen. Im vierten Stock verfügt die Kooperative Unidos San Agustín | |
| Convive über einen kleinen Versammlungsraum, der einige Nähmaschinen | |
| beherbergt. Aus dem Fenster hat man einen weiten Blick über das Viertel. | |
| Die Gondeln der Seilbahn schweben lautlos fast auf Höhe des Raumes. Von | |
| unten mischen sich Motorenlärm und Kindergeschrei. | |
| Während der schweren Wirtschafts- und Versorgungskrise der letzten Jahre | |
| organisierten die Frauen der Kooperative im Rahmen der nichtstaatlichen | |
| Initiative Plan Pueblo a Pueblo direkte Lieferungen von Kleinbauern an die | |
| Bewohner*innen und Schulen in San Agustín del Sur. „Innerhalb kürzester | |
| Zeit rutschte Venezuela von einem Land mit hoher menschlicher Entwicklung | |
| in die Verarmung ab. Alle haben an Gewicht verloren“, erzählt Martha Lía | |
| Grajales von der linken Menschenrechtsorganisation Surgentes, die 2017 die | |
| Gründung der Kooperative mit angeschoben hat. „ Zuerst haben wir aufgehört, | |
| Dinge wie Kleidung zu kaufen, dann täglich drei vollwertige Mahlzeiten | |
| einzunehmen.“ | |
| Mit dem Einbruch der Erdölpreise Ende 2014 fehlte der Regierung das Geld | |
| für ihre Investitionen, begonnene Bauvorhaben, Lebensmittelimporte und | |
| Sozialprogramme. Vor allem 2016 und 2017 prägten Hyperinflation, | |
| Versorgungsmängel, lange Schlangen und ein blühender Schwarzmarkt mit | |
| überteuerten Waren das Land. Die US-Sanktionen verschlimmerten die Lage | |
| insbesondere der ärmeren Bevölkerung. | |
| ## Kooperative aus der Not | |
| In dieser Phase ersetze die Regierung Maduro zunächst den kollabierten | |
| Verkauf subventionierter Lebensmittel durch direkte Zuwendungen wie | |
| Lebensmittelkisten mit Grundnahrungsmitteln und unregelmäßige | |
| Bonuszahlungen. „Wir haben uns die Frage gestellt, was wir als organisierte | |
| Basis dagegen tun können, dass es immer weniger Lebensmittel gibt, die | |
| immer teurer werden und wir wirklich Hunger haben“, sagt Grajales. | |
| Durch den Verzicht auf Zwischenhändler*innen konnten die Preise | |
| niedrig gehalten und die Versorgung im Viertel verbessert werden. | |
| Gleichzeitig setzte die Arbeit der Kooperative einen Mobilisierungsprozess | |
| in der Bevölkerung in Gang, entschieden wurde alles auf offenen | |
| Versammlungen. Nur wer aktiv mitarbeitete hatte das Recht auf einen vollen | |
| Ernteertrag, für alle anderen blieben die Überschüsse. Kam weniger an als | |
| vereinbart, wurde die Menge aufgeteilt. | |
| Das Vorgehen brachte die Bedürfnisse von Stadtbewohner*innen und | |
| Landarbeitern zusammen. „Wir haben damit nicht nur etwas gegen das | |
| Ernährungsproblem getan, sondern auch die kleinbäuerliche Produktion und | |
| die Organisationsprozesse an der Basis gestärkt.“ Die Leute seien nicht als | |
| Empfänger*innen von Hilfen, sondern politische Subjekte aufgetreten. | |
| Es ist ein klassisch chavistisches Projekt, das von der Selbstorganisierung | |
| im Stadtviertel ausgeht. Doch die heutige Regierung betrachtet unabhängige | |
| Basisprojekte häufig mit Argwohn. | |
| ## Regierung hofiert Privatwirtschaft | |
| Während der Coronapandemie und aufgrund der zwischenzeitlichen | |
| Benzinknappheit kam die Lebensmittelverteilung der Kooperative weitgehend | |
| zum Erliegen. Derzeit kommen nur noch ab und zu Lieferungen an den Schulen | |
| an. Die Kooperative konzentriert sich darauf, eine Nähwerkstatt aufzubauen. | |
| Die offene Freifläche im Erdgeschoss des kulturellen Zentrums, auf der | |
| früher die Verteilung der Lebensmittel stattfand, ist einem privaten | |
| Parkplatz gewichen. | |
| „Im Moment arbeiten hier in der Kooperative sechs Personen fest, alle aus | |
| Überzeugung, es gibt kein Geld dafür. Die Regierung ist jedoch nicht mehr | |
| an Kooperativen interessiert, sondern hofiert die profitorientierte | |
| Privatwirtschaft“, beklagt sich Mireya Peña, eine der Frauen aus der | |
| Kooperative. Unter dem früheren Präsidenten Hugo Chávez hingegen habe es | |
| für alternative Unternehmensformen massive Förderungen gegeben. Allerdings | |
| hätten viele Menschen das Geld vom Staat genommen, dann aber nichts daraus | |
| gemacht. „Derzeit ist es für uns nicht möglich, uns zu registrieren. Sie | |
| sagen uns, dass wir ein Kleinunternehmen gründen sollen. Aber das sind wir | |
| nicht“, sagt Mireya Peña. | |
| Als die Wirtschaftskrise das halbe Land lahmlegte und die konservative | |
| Opposition die Macht zu übernehmen trachtete, entschied sich die Regierung | |
| dafür, die Wirtschaft ohne öffentliche Debatte zu liberalisieren. Dies sei | |
| eine „taktischen Maßnahme“, die angesichts des Wirtschaftskrieges und der | |
| US-Sanktionen notwendig sei, hieß es. Am Ziel des Sozialismus halte man | |
| fest. | |
| Unter Hinweis auf die Sanktionen wird häufig geheim gehalten, wer von einer | |
| Privatisierung profitiert und was der Staat dadurch einnimmt. Die Reformen | |
| schafften handfeste wirtschaftliche Interessen, vor allem im Umfeld der | |
| Regierung. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sich die intransparenten | |
| Privatisierungen zeitnah wieder zurückdrehen lassen. | |
| „Es gibt eindeutig einen politischen Richtungswechsel. Das zeigt sich | |
| besonders darin, dass der Staat nicht mehr die kollektive Organisierung | |
| propagiert, sondern individuelles Unternehmertum“, sagt Martha Lía | |
| Grajales. „Chávez hingegen wollte produktive Einheiten, die eine | |
| Alternative zu kapitalistischen Logiken darstellten.“ | |
| ## Die Wirtschaft erholt sich – ein wenig | |
| Der neue Kurs führte zuletzt zu einer leichten Erholung der Wirtschaft. Im | |
| Februar ließ das Land die mehrjährige Hyperinflation hinter sich, mit 140 | |
| Prozent ist die jährliche Teuerungsrate jedoch noch immer eminent hoch. | |
| Dieses Jahr könnte Venezuela ein zweistelliges Wirtschaftswachstum | |
| erzielen. Die Läden sind voll, gezahlt wird in US-Dollar. | |
| Sogenannte bodegones bieten alle erdenklichen Waren an. Die zoll- und | |
| steuerbefreiten Importläden verkaufen iberischen Schinken, norwegischen | |
| Lachs, schottischen Whiskey oder Luxuskleidung und Elektronikprodukte. | |
| Zielgruppe ist eine kleine, kaufkräftige Klientel aus der Mittel- und | |
| Oberschicht. Nach Jahren der Knappheit erzeugen die bodegones den Endruck | |
| einer wirtschaftlichen Erholung, obwohl sich die breite Masse die | |
| angebotenen Produkte gar nicht leisten kann. In Sonderwirtschaftszonen | |
| sollen Investor*innen zukünftig zudem zahlreiche Vergünstigungen | |
| erhalten. Und infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine | |
| verhandelt die US-Regierung plötzlich mit der Regierung von Nicolás Maduro | |
| – die sie offiziell gar nicht anerkennt – über eine mögliche Wiederaufnah… | |
| von Erdöllieferungen. | |
| Da die venezolanische Wirtschaft seit 2013 aber um etwa 80 Prozent | |
| geschrumpft ist, bedeutet etwa ein Wachstum von zehn Prozent gerade einmal | |
| die Wiedererlangung von zwei Prozent des Ausgangswertes. | |
| Die Stabilisierung hat einen hohen Preis. Die soziale Ungleichheit hat | |
| deutlich zugenommen. Die Preise sind nach wie vor extrem hoch, der | |
| Mindestlohn beträgt trotz 1.700-prozentiger Erhöhung im März dieses Jahres | |
| gerade einmal 30 US-Dollar – pro Monat. | |
| Martha Lía Grajales und andere Aktivist*innen wollen Chávez’ Erbe | |
| jedoch nicht aufgeben. Sie sehen sich als Teil eines aktiven, wenn auch | |
| politisch an den Rand gedrängten Chavismus von unten. „Auch wenn es ein | |
| schwieriger Moment ist, sind noch immer Debatten im Gange. Es ist noch | |
| nicht alles verloren“, sagt sie. „Daher ist es wichtig, dass Kooperativen | |
| und andere Projekte den Inhalt eines linken Prozesses am Leben erhalten.“ | |
| Momentan stehen sie damit weitgehend allein da. | |
| 24 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-Hugo-Chavez/!5071932 | |
| [2] /Venezuela/!5161471 | |
| [3] /Politikwissenschaftler-ueber-Venezuela/!5736516 | |
| [4] /Kommentar-Machtkampf-in-Venezuela/!5572341 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Lambert | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Venezuela | |
| Hugo Chavez | |
| Nicolás Maduro | |
| Caracas | |
| GNS | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Inflation | |
| Kolumbien | |
| Gustavo Petro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beziehungen zwischen Venezuela und China: Maduro als Bittsteller in Peking | |
| Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hofft bei einem Besuch bei Xi Jinping | |
| auf neue chinesische Investitionen – und ein Schuldenmoratorium. | |
| Regierung und Opposition in Venezuela: Aus für Interimspräsident Guaidó | |
| Juan Guaidó, der Kontrahent von Staatschef Maduro, wurde von der Opposition | |
| abgesetzt. 2024 soll eine neue Präsidentschaftswahl stattfinden. | |
| Regierung und Opposition in Venezuela: Widersacher nehmen Dialog auf | |
| Monatelang herrschte Stillstand. Nun haben sich Venezuelas Regierung und | |
| Opposition auf ein Teilabkommen geeinigt. Die USA lockern Sanktionen. | |
| Regierung und Opposition in Venezuela: Dialog soll wieder starten | |
| Die venezolanische Regierung und die Opposition nehmen am Wochenende wieder | |
| Gespräche auf. Gesucht wird ein gemeinsamer Weg aus der Krise. | |
| Hohe Inflation in Argentinien: „1.000 Peso mehr als gestern?“ | |
| Die Geldentwertung in Argentinien ist derzeit in einem Monat so hoch wie in | |
| Deutschland in einem Jahr. Viele erinnert das an die Zeit der | |
| Hyperinflation. | |
| Gustavo Petro folgt auf Ivan Duque: In Kolumbien beginnt der Wandel | |
| Noch nie hatte das Land einen linken Präsidenten. Am Sonntag wird er ins | |
| Amt eingeführt. Auch sein Kabinett sorgt für Aufsehen. | |
| Nach Petros Wahlsieg in Kolumbien: Neuer „progressiver Zyklus“? | |
| Eine Reihe von linken Wahlsiegen in Lateinamerika zeigt die Unfähigkeit der | |
| Rechten – aber auch die enormen Herausforderungen für linke Regierungen. |