| # taz.de -- Buch über Verteidiger der Demokratie: Ketzer, keine „Querdenker�… | |
| > Der Autor Marko Martin porträtiert in seinem Buch „Brauchen wir Ketzer?“ | |
| > Intellektuelle, die die Freiheit des Einzelnen hellsichtig verteidigt | |
| > haben. | |
| Bild: Ketzer der Macht bringen Licht ins Dunkel | |
| Marko Martin setzt in seinem neuen Buch ein schriftstellerisches | |
| Unternehmen fort, das mit seinen Reiseromanen und -berichten in | |
| unterschwelliger Verbindung steht: die Wiederentdeckung einer Ahnengalerie | |
| antitotalitärer intellektueller Vorbildgestalten. | |
| Ihn interessieren seit Jahrzehnten jene freiheitlichen Solitäre, die in den | |
| verschwisterten Fluten des Nationalsozialismus und des Stalinismus | |
| untergingen und von denen viele außerhalb des politischen Diskurses | |
| geblieben sind. Diese großen Vereinzelten treiben ihn innerlich und | |
| äußerlich um. Er besuchte sie, sofern sie noch lebten. Er bringt sie und | |
| ihre Bücher in essayistisch-biografischer Feinmalerei einem deutschen | |
| Publikum nah. | |
| Aharon Appelfeld, Horst Bienek, Albert Camus, Jürgen Fuchs, André | |
| Glucksmann, Václav Havel, Gustaw Herling, Edgar Hilsenrath, Pavel Kohout, | |
| [1][Arthur Koestler], Czesław Miłosz, Raissa Orlowa-Kopelewa, Hans Sahl, | |
| Manès Sperber bevölkern das Museum einer intellektuellen Generation, die | |
| „jenseits von Reaktion und Revolution auf der Machbarkeit reformerischen | |
| Fortschritts beharrte(n)“. Marko Martins work in progress solcher | |
| Lebensbilder knüpft erkennbar an John F. Kennedys berühmte „Profiles in | |
| Courage“ an. | |
| Das neue Buch vervollständigt das progressistische Pantheon um jene, die | |
| nicht auf dem Umweg über eine kommunistische Verirrung auf Reformpositionen | |
| gelangt sind. Sein Schwerpunkt liegt vielmehr auf Menschen, die von | |
| vornherein wussten, was freie Denkerinnen und Denker von den Iossif | |
| Dschugaschwilis, Lawrenti Berias und Walter Ulbrichts dieser Welt zu | |
| gewärtigen hatten und was den Demokratien heute von den Wladimir Putins und | |
| Sergej Lawrows droht. | |
| ## Vorbilder einer demokratischen Gesellschaft | |
| Es geht um Ludwig Marcuse, Alice Rühle-Gerster und ihren Mann Otto, um | |
| Hermann Broch, Primo Levi, Jean Améry, Fritz Beer, Hilde Spiel, Hans Habe, | |
| Friedrich Torberg. Aber auch die Kommunistin Anna Seghers und der Kommunist | |
| Leo Lania werden in deren Reihe gestellt. | |
| In angenehmem Parlando, versetzt mit vielfältigen Hinweisen aufs politisch | |
| Aktuelle, bringt Marko Martin der Leserin zu lebendiger Anschauung, | |
| mithilfe welcher Erfahrungen, durch welche Intuitionen und Impulse diese | |
| vergessenen Vorbilder einer demokratischen Gesellschaft auf ihre | |
| Freiheitspositionen gelangt sind. | |
| Eine der zahlreichen geistesgeschichtlichen Überraschungen, mit denen sein | |
| Buch aufwartet, ist die verschwiegene Rolle, die der american pragmatism im | |
| Motivgeflecht dieser Generation gespielt hat. Die Ideen William James’ | |
| haben im amerikanischen Exil Ludwig Marcuse inspiriert, der große | |
| Pragmatist James Dewey hat, als Vorsitzender der internationalen Kommission | |
| zur Verteidigung Leo Trotzkis, in Mexiko Otto Rühle und Alice Rühle-Gerster | |
| beeindruckt. | |
| Zusammen mit der „Kritischen Theorie“ und vielen Exilierten aus jener | |
| Generation ist die amerikanische Freiheitsphilosophie nach 1945 ins | |
| re-education-Deutschland gereist, wurde hier dann aber im Gegensatz zu | |
| Horkheimer und Adorno bald vergessen. Erst in den Jahren um 1989 hat sie | |
| durch [2][Richard Rorty] wieder ein Gastspiel gegeben. | |
| Die Frage des Titels, „Brauchen wir Ketzer?“, ist rhetorisch. Wir brauchen | |
| sie dringend, versteht man nach der Lektüre, und nicht in jenem | |
| banalisierenden Sinn eines „Querdenkertums“, das seinen Opportunismus in | |
| den letzten Jahren politisch offenbart hat, sondern im Verstand eines | |
| Denkens, das den freien einzelnen Menschen in den Mittelpunkt politischen | |
| Handelns stellt. | |
| 17 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zur-Frankfurter-Buchmesse-2020/!5716993 | |
| [2] /Posthumes-Buch-von-Richard-Rorty/!5912343 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Demokratie | |
| Liberalismus | |
| Widerstand | |
| Philosophie | |
| Coronaleugner | |
| Landtagswahl Bayern | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| DDR | |
| Israelische Armee | |
| Philosophie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Querdenker vor Gericht: Querdenker kommt wohl billig davon | |
| Das Landgericht Stuttgart will Michael Ballweg nur wegen | |
| Steuerhinterziehung anklagen, nicht wegen Veruntreuung von Spendengeldern | |
| für Coronademos. | |
| Proteste in Aschaffenburg: Rentner, Neonazis, Trommelgruppen | |
| Im bayerischen Aschaffenburg gehen monatlich 2.000 Menschen auf die Straße. | |
| Aus Corona-Protesten sind Proteste gegen die Grünen geworden. | |
| 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist? | |
| Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der | |
| feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag. | |
| Wiederentdeckung des Autors Egon Bondy: Die Kunst mitten im Höllensturz | |
| Egon Bondy schrieb über Verfolgung, sexueller Besessenheit und | |
| Psychiatrisierung. Seine Autobiografie ist eine wichtige Entdeckung. | |
| Buch über DDR-Geschichte: Mit Mutti zum Kaffee bei Egon Krenz | |
| Zu Gast bei der ostdeutschen Volksgemeinschaft: Katja Hoyers viel | |
| diskutiertes und seltsames Buch „Diesseits der Mauer“. | |
| Zur Frankfurter Buchmesse 2020: Kein Raum zum Ausweichen | |
| Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des | |
| Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor. | |
| Deutsch-amerikanische Philosophie: Wie Persönlichkeit erfunden wurde | |
| Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin | |
| und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen. |