| # taz.de -- Zum Tod von Burkhard Hirsch: Ein unbeugsamer Liberaler | |
| > Der frühere Bundestagsvizepräsident ist im Alter von 89 Jahren gestorben. | |
| > Sein Kampf für Freiheitsrechte war eine Lehre aus der NS-Zeit. | |
| Bild: Aufrechter Bürgerrechtler: Burkhard Hirsch ist im Alter von 89 Jahren ge… | |
| Die letzte Begegnung liegt schon etwas zurück. Es war eine kurze | |
| Unterhaltung am Rande der Bundesversammlung Anfang 2017 in Berlin. Gerade | |
| war Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundespräsidenten gewählt worden. Was | |
| auf Burkhard Hirschs Zustimmung traf. Gerade jetzt sei eine „Stimme der | |
| Vernunft“ wichtig, sagte der Altliberale der taz. Denn da seien „in letzter | |
| Zeit Geister aufgestiegen, von denen ich glaubte, dass ich mich nie wieder | |
| mit ihnen auseinandersetzen müsste“. | |
| Diese Geister haben Hirsch ein Leben lang umgetrieben. Denn die Zeit des | |
| Nationalsozialismus hatte den drei Jahre vor der Machtübergabe an die NSDAP | |
| in Magdeburg Geborenen tief geprägt. Aufgewachsen in Halle an der Saale war | |
| Hirsch als kleiner Junge dem „Jungvolk“ der Hitlerjugend beigetreten | |
| worden, wie er es formulierte. | |
| „Zu Hause wurde über Politik nicht gesprochen, nicht einmal, als ich als | |
| ‚Pimpf‘ in dieser merkwürdigen Uniform auf der Straße fast mit einer alten | |
| Frau zusammenstieß, die sich vor mir Kind ängstlich zur Seite drückte und | |
| einen großen gelben Stern am Mantel hatte“, erinnerte er sich noch | |
| Jahrzehnte später beschämt. „Ich würde sie noch heute erkennen.“ | |
| Nie wieder! – Das war für Hirsch eine unverrückbare Lehre, die ihn äußerst | |
| sensibel machte für jedweden Versuch, Grund- und Freiheitsrechte | |
| einzuschränken. | |
| ## Seit 1949 FDP-Mitglied | |
| Mit 18 Jahren trat Hirsch im Juli 1948 der Liberal-Demokratischen Partei | |
| bei, der nach Kriegsende neugegründeten liberalen Partei in der | |
| Sowjetischen Besatzungszone. Kein Jahr später siedelte er nach | |
| Westdeutschland über. Im Mai 1949 schloss sich Hirsch in Marburg der FDP | |
| an. | |
| „Ich fand mich in einer Welt wieder, die mir völlig fremd war“, | |
| konstatierte er in einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Buchbeitrag. | |
| Denn die Gesellschaft habe über alle sozialen Grenzen hinweg die Ablehnung | |
| jeder Abrechnung mit der Vergangenheit geeint – „sie hätte ja zu | |
| unangenehmen Einsichten geführt“. Stattdessen habe man „Persilscheine“ | |
| produziert, „die größte Lügensammlung der deutschen Geschichte“. | |
| Hirschs politische Karriere begann mit seinem Umzug nach Düsseldorf Mitte | |
| der 1950er Jahre. Der Jurastudent engagierte sich in den Jungdemokraten, | |
| der damaligen Jugendorganisation der FDP, wo er auch den zwei Jahre | |
| jüngeren Kölner Gerhart Baum kennenlernte. „Die gemeinsamen Ziele, für die | |
| wir mit vielen Umwegen, auch internen Differenzen kämpften, waren | |
| gleichlautend und haben mich über Jahrzehnte bewegt“, so Hirsch. Zu ihrem | |
| Bürgerrechtsliberalismus zählte dabei stets auch der Kampf „gegen | |
| Alt-Nazis, Reaktionäre und Erzkonservative bei uns und in den | |
| ‚bürgerlichen‘ Parteien“. | |
| 1964 zog Hirsch für die FDP in den Düsseldorfer Stadtrat ein. 1972 wurde er | |
| erstmals Mitglied des Bundestags. 1975 ernannte ihn der sozialdemokratische | |
| Ministerpräsident Heinz Kühn zum Innenminister in Nordrhein-Westfalen. | |
| Nachdem die FDP 1980 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst hatte, kehrte | |
| Hirsch zurück in den Bundestag. In der FDP-Fraktion war er zusammen mit | |
| Baum, Hildegard Hamm-Brücher, Ingrid Matthäus-Maier und Helga Schuchardt | |
| einer der führenden Vertreter des sozialliberalen Flügels, der vehement, | |
| aber vergeblich gegen den Koalitionswechsel 1982 von der SPD hin zur CDU | |
| ankämpfte. | |
| Während Matthäus-Maier und Schuchardt mit vielen weiteren Linksliberalen | |
| die Partei danach verließen, blieb Hirsch. Trotz alledem und mit der Faust | |
| in der Tasche. | |
| ## Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden | |
| Bis 1998 gehörte Hirsch dem Bundestag an, zuletzt als Vizepräsident. Eine | |
| seiner letzten parlamentarischen Aktivitäten: Als einziger FDP-Abgeordneter | |
| stimmte er am 16. Oktober 1998 gegen die Beteiligung der Bundeswehr am | |
| völkerrechtswidrigen Jugoslawien-Krieg. | |
| Seine größten politischen Erfolge feierte Hirsch nach dem Ausscheiden aus | |
| dem Parlament. So war er an der erfolgreichen Verfassungsbeschwerde gegen | |
| das „Luftsicherheitsgesetz“ von Rot-Grün beteiligt, das im Fall einer | |
| Flugzeugentführung durch Terroristen den militärischen Abschuss erlaubt und | |
| damit die Tötung Unschuldiger in Kauf genommen hätte. | |
| Ebenso erfolgreich ging er gemeinsam mit Baum und Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger vor dem Bundesverfassungsgericht gegen Teile | |
| des sogenannten Großen Lauschangriffs von Schwarz-Rot vor. Den | |
| Staatstrojaner im NRW-Polizeigesetz brachte Hirsch ebenso mit zu Fall wie | |
| die uneingeschränkte Vorratsdatenspeicherung. | |
| Burkhard Hirsch war ein Individualist, bisweilen knorrig und nicht immer | |
| einfach. Vor allem jedoch war er ein aufrechter, unbeugsamer Liberaler. Am | |
| Mittwoch ist er im Alter von 89 Jahren in Düsseldorf verstorben. | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Liberalismus | |
| Bürgerrechte | |
| Nachruf | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von Gerhart Baum: Einsamer Rufer in der FDP-Wüste | |
| Gerhart Baum hielt seine liberalen Werte auch dann hoch, wenn es unbequem | |
| war. Christian Lindners Trauer-Statement ist reichlich verlogen. | |
| Thüringen und die FDP: Bedenken second | |
| Thüringen zeigt vor allem eines: Die Liberalen steigen mit jedem ins Bett, | |
| der verspricht, sie vor der Bedeutungslosigkeit zu bewahren. | |
| Ex-Justizministerin über Terror-Angst: „Ich will für die Freiheit begeister… | |
| Angst lähmt nur, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Ein Gespräch | |
| über falsche Anti-Terror-Politik und die richtigen Strategien gegen Hass. | |
| Flugzeugabschuß: "Jenseits des Rechtsstaates" | |
| Jung pfeift auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Abschuss von | |
| entführten Flugzeugen. Ein unerträglicher Zustand, so Ex-Innenminister | |
| Gerhart Baum |