# taz.de -- TV-Doku über Berliner Zoos: Kalter Kleinkrieg um Pandas | |
> Ho Chi Minh spendiert einen Elefanten: Eine Arte-Doku zeigt, wie sich | |
> Westberliner Zoo und Ostberliner Tierpark ihr eigenes „Wettrüsten“ | |
> lieferten. | |
Bild: Der Ostberliner Tierpark-Direktor Heinrich Dathe 1958 im Gehege mit einem… | |
Er ist der Liebling der Westberliner:innen: der Zoologische Garten, | |
[1][1844 eröffnet], 33 Hektar groß und viele, viele Jahre der Platzhirsch | |
unter den Berliner Tierbeschauanlagen. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs | |
wurde er fast vollständig zerstört, die damaligen Tierpfleger:innen | |
konnten trotz großem Einsatz gerade einmal 100 von 3.000 Tieren retten. | |
Eine Tierpflegerin brachte ein seltenes Exemplar des Schuhschnabelvogels | |
sogar in ihrem eigenen Badezimmer unter. Aber der Einsatz der | |
Mitarbeiter:innen war nicht für die Katz, nur wenige Wochen nach | |
Kriegsende wurde der Zoo mit Hilfe spendenwilliger Berliner:innen | |
wieder eröffnet. | |
Die [2][Arte-Doku „Kalter Krieg der Zoos“] (ab 1. August in der Mediathek) | |
widmet sich diesen und weiteren Details und Anekdoten aus der langen und | |
wechselhaften Geschichte der Berliner Zoos – die auch ein ungewöhnlicher | |
Schauplatz der Ost-West-Konkurrenz waren. | |
Denn nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg. Und der kam auch im | |
Zoobereich an. Auch Ostberlin will nun eine Institution wie den | |
Zoologischen Garten im Westen, nur besser, versteht sich. Schnell war auch | |
ein Gelände gefunden für den Tierpark Ost, der Schlosspark Friedrichsfelde | |
in Lichtenberg, seinerzeit noch so richtig weit draußen. Tierparkdirektor | |
Heinrich Dathe begann seine Arbeit dabei unter denkbar schlechten | |
Bedingungen: Es standen kaum finanzielle Mittel zur Verfügung, um den | |
Schlosspark entsprechend umzubauen und Tiere anzuschaffen. | |
Doch Dathe hatte Schwein: Mit der Unterstützung von unbezahlten | |
Freiwilligen ließ sich der Tierpark innerhalb kurzer Zeit aufbauen. Dathe | |
war auch ein Marketingtalent. So schaffte er es, dass ein Kühlschrankwerk | |
Eisbären spendete, aus Strausberg bekam er Strauße und die Staatssicherheit | |
schenkte Brillenbären. Heißt es zumindest. Kaum ein Jahr nach Beginn der | |
Arbeiten wurde der Tierpark Ost jedenfalls im Juli 1955 eröffnet. | |
## Panda-Pannen und ein geriatrischer Weißkopfseeadler | |
Als im Jahr darauf beim Zoo West Heinz-Georg Klös die Leitung übernahm, | |
nahm die Konkurrenz richtig Fahrt auf. Der [3][Disput um einen Panda] | |
namens Chichi sollte der Start eines kalten Kleinkriegs zwischen Dathe und | |
Klös werden. Der Panda war beiden Zoos angeboten worden, Klös hatte aus | |
Bedenken um artgerechte Haltung abgelehnt, Dathe wiederum fehlte das Geld. | |
Immerhin handelte er einen Deal aus, der Panda konnte acht Monate lang im | |
Tierpark gezeigt werden. Eine Sensation für Besucher:innen und der | |
ersehnte Beweis, dass man dem Westen in nichts nachstand. | |
Das Wettrüsten der beiden Zoos begann. Klös wollte die Panda-PR-Panne nicht | |
auf sich sitzen lassen und trumpfte auf mit dem Erwerb eines | |
Panzernashorns. Dathe wiederum bekam ein Elefantenbaby vom | |
nordvietnamesischen Staatschef Ho Chi Minh geschenkt, das er | |
öffentlichkeitswirksam frei im Tierpark herumlaufen und mit Kindern spielen | |
ließ. Klös ließ sich keinen Bären aufbinden und präsentierte stolz den | |
Weißkopfseeadler, den ihm der Bruder von John F. Kennedy aus den USA | |
mitgebracht hatte. Man taufte ihn „Willy“ nach Willy Brandt. Leider war das | |
Federvieh schon alt und gebrechlich und wurde damit zum [4][Spott der | |
Ostberliner Presse]. Und so ging es munter weiter. Im Grunde bis zum Ende | |
der DDR. | |
31 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /175-Jahre-Zoo-Berlin/!5610690 | |
[2] https://www.arte.tv/de/videos/113572-000-A/berlin-kalter-krieg-der-zoos/ | |
[3] /Kommentar-Chinas-Diplomatie/!5423271 | |
[4] /Kolumne-Leuchten-der-Menschheit/!5463249 | |
## AUTOREN | |
Luisa Ederle | |
## TAGS | |
Berliner Zoo | |
Kalter Krieg | |
Tierpark | |
Social-Auswahl | |
Zoo Berlin | |
Zoo Berlin | |
Tierpark | |
China | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Panda-Babys im Berliner Zoo: Lenin in flauschig | |
Der Zoo hat sieben Wochen nach der Geburt erstmals ein Panda-Baby der | |
Öffentlichkeit vorgeführt. Die Begeisterung kennt keine Grenzen. | |
175 Jahre Zoo Berlin: „Zoogeschichte ist Stadtgeschichte“ | |
Der Zoo Berlin hat lange gebraucht, um sich seiner Vergangenheit zu | |
stellen. Spät, aber nicht zu spät, sagt NS-Historiker Clemens | |
Maier-Wolthausen. | |
Kolumne Leuchten der Menschheit: Klassenkampf der Alphatiere | |
Der Zoo im Westen und der Tierpark im Osten Berlins waren Statussymbol | |
ihres Systems. Ein Buch erklärt, warum ein Adler Willy Brandt hieß. | |
Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik | |
Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den | |
Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind. |