| # taz.de -- Komponist Arnold van Wyk: Im Garten der Musik | |
| > Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du | |
| > Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und | |
| > Homophobie. | |
| Bild: Sublimierte Kultur der Segregation: Luftbild von Kapstadt | |
| Vor Kurzem an einem Archivtisch in Stellenbosch bei Kapstadt. Vor mir | |
| liegen private Dokumente zweier südafrikanischer Komponisten, die während | |
| der Apartheid (1948–1994) eine Nähe zum Regime hatten, Arnold van Wyk und | |
| Hubert du Plessis. | |
| An ihrem Leben und Werk interessiert mich der Aspekt der politischen | |
| Repräsentation: Trotz staatlich organisierter Segretation versuchte sich | |
| Südafrika im Kalten Krieg als Teil der westlichen Welt und des Bollwerks | |
| gegen den Kommunismus zu inszenieren. Weil sich dieser Anspruch auch in den | |
| Künsten spiegeln sollte, war der „Afrikanernasionalisme“ auf verzweifelter | |
| Suche nach weißen, männlichen Komponisten, die in der Lage sein sollten, | |
| „modern“ zu komponieren. | |
| Schließlich kam man auf Arnold van Wyk (1916–1983) und Hubert du Plessis | |
| (1922–2011), die beide homosexuell waren – worauf in Südafrika Gefängnis | |
| stand –, ansonsten aber tauglich schienen. Der Deal war also: | |
| nationalistische Kompositionen gegen freie Wahl der Lifestyles. | |
| Drei Jahrzehnte nach dem Ende der Apartheid brandet an ihrer alten | |
| Wirkungsstätte, der Universität Stellenbosch, noch immer eine | |
| Deutungsschlacht um die beiden Komponisten. Wer waren Wyk und Plessis, wie | |
| politisch war ihre Musik, und überhaupt: Wer hatte im System welche Rolle | |
| inne, welche genau? | |
| ## Eigenes Forschungsinstitut gegründet | |
| „Wir haben uns nie darüber geeinigt“, erklärt Stephanus Muller, Professor | |
| für Musikwissenschaft. Das Treffen ist außerhalb des Konservatoriums, denn | |
| der Fachbereich hat ihn rausgeworfen. Muller gründete dann ein eigenes | |
| Forschungsinstitut innerhalb der Uni. Allzu beharrlich hatte er zuvor | |
| untersuchen wollen, inwiefern sich die Tradition weißer Seilschaften bis | |
| in die südafrikanische Gegenwart fortgeschrieben hat. | |
| Sein Kontrahent Winfried Lüdemann, ehemaliger Leiter des Konservatoriums, | |
| sitzt in einem abgedunkeltem Büro. Aber es ist gar nicht abgedunkelt, | |
| sondern der Strom ist ausgefallen, wie fast jeden Tag. Daher ist mein | |
| Gegenüber nur schemenhaft zu erkennen, so als würde es aus einem | |
| Schattenreich herübersprechen. Dass sich Wyk und Plessis für nationale | |
| Zwecke einspannen ließen, erzählt Lüdemann, sei eher taktischer Natur | |
| gewesen. Sie hätten sich halt arrangiert, um in Ruhe komponieren zu können | |
| – genau wie ihr russischer Kollege Schostakowitsch in der Sowjetunion. | |
| Die „südafrikanische Kunstmusik in der europäischen Tradition“, wie | |
| Lüdemann sie nennt, müsse heutzutage erhalten werden wie die Musik jeder | |
| anderen ethnischen Minderheit. Dafür aber sollte man sie erst einmal | |
| ausreichend analysieren, sagt er und pocht mit dem Zeigefinger auf die vor | |
| ihm liegende Partitur. | |
| ## Parlamentswahlen stehen an | |
| Eigentlich ist Südafrika nach der gewonnenen Rugby-WM noch im | |
| Siegestaumel. „Nichts bringt unser Land näher zusammen als Rugby“, schrieb | |
| mir eine Bekannte nach dem Finalsieg im Oktober 2023. Doch kommende | |
| Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. [1][In wenigen Wochen steht eine | |
| Parlamentswahl an.] Nelson Mandelas [2][African National Congress (ANC) ist | |
| in Südafrika seit 1994 an der Macht] und gilt inzwischen als korrupt. | |
| Größte Oppositionspartei ist die Democratic Alliance. Ihr haftet der | |
| Verdacht an, in erster Linie die Interessenvertretung der weißen Minderheit | |
| zu sein, die in Südafrika noch heute gut 70 Prozent des Farmlandes besitzt | |
| und somit zehnfach überrepräsentiert ist. | |
| Es geht auch um die Machtverhältnisse hier vor Ort. Das Western Cape – die | |
| Gegend um Kapstadt herum – ist die einzige Provinz, in der die Democratic | |
| Alliance seit dem Ende der Apartheid fast durchgehend eine Mehrheit hat. | |
| Ihre Stimmen erhält sie jedoch nicht nur von Weißen, sondern auch von | |
| vielen „Coloureds“. Diese aus der Apartheid stammende Klassifizierung, die | |
| in Europa als unkorrekt gilt, fungiert als wichtige Selbstzuschreibung | |
| einer ethnisch divers zusammengesetzten Gruppe, unter ihnen die Kapmalaien. | |
| Die Regionalregierung des Western Cape versucht, sich vom staatlichen | |
| Stromkonzern zu emanzipieren, wie auch von der staatlichen Polizei, wie von | |
| eigentlich allem, was der ANC steuert. In letzter Zeit mehren sich sogar | |
| Stimmen, die „Cape Independence“ fordern. Wenn die Democratic Alliance bei | |
| den Wahlen gut abschneidet, könnte es ein Referendum zu der Frage geben, ob | |
| sich die ehemalige Kapprovinz von Südafrika abspalten soll – womit abermals | |
| die Diskussion um einen privilegierten Rückzugsort im Raum stehen würde. | |
| ## Beginnt ein Bürgerkrieg? | |
| Wenn das passiert, befürchten viele einen Bürgerkrieg im Land. Eigentlich | |
| hat er längst begonnen, jeden Tag gibt es Tote in den Townships. Und schon | |
| im Vorfeld der Wahlen wird mit weiteren Ausschreitungen gerechnet. | |
| Abseits der Townships gilt am Western Cape das Prinzip der Exklusivität: | |
| Gäste aus aller Welt sitzen auf den Terrassen der Weingüter oder räkeln | |
| sich an bewachten Traumstränden – und posten dies auf sozialen Medien. | |
| In den bessergestellten Vierteln, zwischen Privatschulen und Edelboutiquen, | |
| wo sich das private Leben hinter Elektrodrahtzäunen abspielt, ist eine | |
| sublimierte Kultur der Segregation wahrzunehmen. Sei es die Reinheit einer | |
| Zutatenliste, die biodynamische Speisenfolge oder die geschmackvolle | |
| Innenarchitektur mit ihren liebevoll arrangierten Accessoires: Immer geht | |
| es darum, eine ganz besondere Auswahl zu treffen und den Rest außen vor zu | |
| lassen. | |
| Das Prinzip der kuratierten Umgebung gipfelt in der Gartengestaltung. | |
| Zwischen exakt assemblierten Blütenensembles finden sich immer wieder | |
| altgriechische Elemente: Dorische Säulen stützen die Reben, ein kleiner | |
| Hermes speit das Brunnenwasser. Die antiken Versatzstücke in den Gärten des | |
| Western Capes sind Bezüge auf ein idealisiertes Europa. Darauf käme in | |
| Europa selbst, geschweige denn in Griechenland, kaum noch jemand. | |
| ## Wie Verweise auf Debussy, Mahler und Schönberg | |
| Und so ist es auch mit der Kunstmusik: Sie hat in Südafrika eine viel | |
| höhere identifikatorische Brisanz. Die Werke von Arnold van Wyk und Hubert | |
| du Plessis klingen wie nostalgische Verweise auf Debussy, Mahler und | |
| [3][Schönberg]. So als wären die Stücke in einem dieser Gärten komponiert | |
| worden. Die Weißen in ihren beschaulichen Städten und Vororten sind keine | |
| in sich homogene Gruppe. Die im 19. Jahrhundert eskalierte Rivalität | |
| zwischen Briten und Buren mit ihrer Muttersprache Afrikaans wirkt noch | |
| immer. | |
| Viele Afrikaaner sind der Meinung, die Briten hätten im Zweiten Burenkrieg | |
| (1899–1902) einen Genozid an ihnen versucht. In den „concentration camps“ | |
| kamen damals 26.000 Frauen und Kinder ums Leben. Sie waren eingerichtet | |
| worden, um die Kampfkraft der burischen Soldaten zu schwächen. Die | |
| offizielle Versöhnung nach dem Krieg ging dann recht schnell: 1910 wurde | |
| die Südafrikanische Union als nahezu souveräner Staat gegründet und | |
| Afrikaans als zweite Amtssprache eingeführt. | |
| Die burischen Heeresführer Hertzog, Smuts und Botha wurden nacheinander | |
| Premierminister. Fortan teilten sich die Sphären tendenziell auf: Die | |
| Wirtschaft war britisch, die Politik afrikaans. Auch wenn die britische | |
| Kolonialherrschaft bis dahin bereits rassistisch ausgelegt war, gilt die | |
| Parlamentswahl von 1948 als Beginn der institutionalisierten Apartheid. | |
| ## „Afrikaaner-Boys“ | |
| Wyk und Plessis wurden seinerzeit bewusst als „Afrikaaner-Boys“ vermarktet. | |
| Es ging darum, einer empfundenen Unterlegenheit gegenüber der britischen | |
| Kultur zu begegnen – obwohl beide in England studiert hatten, was bis heute | |
| ein Merkmal südafrikanischer Upperclass-Biografien geblieben ist. In den | |
| Kompositionen sollten sich also zugleich die europäische Tradition wie auch | |
| das ureigene Burische offenbaren. Eine unmögliche Aufgabenstellung, die zu | |
| eigentümlich melancholischen Werken führte. | |
| Arnold van Wyks recht bekannte „Nagmusiek“ ist ein mäandrierendes | |
| Klavierstück, zähflüssig wie Lava, düster wie ein schlechtes Gewissen. Zu | |
| dessen Entstehungszeit schrieb Wyk in einem Brief: „Kapstadt ist voll toter | |
| Gestalten, die Brandy trinken, um zu vergessen, und sich nach allem sehnen, | |
| was aus Übersee kommt“. | |
| ## Unbrauchbar für Nationalismus | |
| Für nationalistische Zwecke scheint diese Musik völlig unbrauchbar, und | |
| doch kamen Wyks Kompositionen etwa bei der Eröffnung des | |
| Voortrekkerdenkmals zum Einsatz, mit dem sich der burische Nationalismus | |
| 1949 selbst ein Monument setzte. Seltsame Vorstellung, Wyks | |
| todessehnsüchtige Klänge zu diesem Anlass, aber vielleicht auch auf eine | |
| Weise passend. | |
| Bei der Quellenlektüre der Briefe und Fotos längst verstorbener Komponisten | |
| versucht man zu verstehen, wie Politik und Künste sich ineinander spiegeln, | |
| was es damals mit sich gebracht hat und was es heute mit sich bringt, wenn | |
| die eigenen Werke als Mittel staatlicher Soft Power zum Einsatz kommen. | |
| Die Archivarin fragt, ob sie mich fotografieren dürfe. Die Lesebrille solle | |
| ich bitte aufbehalten. Später wird auf Social Media gepostet, dass da | |
| jemand offiziell aus der Schweiz angereist sei, um Unterlagen zu | |
| konsultieren. Ein Repräsentant des alten Europas. | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-vor-Suedafrikas-Wahlen-eskaliert/!5997194 | |
| [2] /Spaltungen-in-Suedafrikas-ANC/!5982797 | |
| [3] /Musikfest-Berlin-2015/!5224263 | |
| ## AUTOREN | |
| Andi Schoon | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Südafrika | |
| Musik | |
| Politik | |
| ANC | |
| Apartheid | |
| Kalter Krieg | |
| Homophobie | |
| Wahlen | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pianist Nduduzo Makhathini: Drei Sätze, eine Göttin und das All | |
| „uNomkhubulwane“, ist das neue Album des südafrikanischen Pianisten Nduduzo | |
| Makhathini. Er setzt sich mit dem Erbe der Apartheid spirituell | |
| auseinander. | |
| Album von Südafrikaner Garth Erasmus: Klagelieder ohne Pathos | |
| Garth Erasmus ist ein indigener Künstler aus Cape Town. Sein Album | |
| „Threnody for the Khoisan“ bearbeitet die prekäre Geschichte seiner | |
| Gemeinschaft. | |
| Streit vor Südafrikas Wahlen eskaliert: ANC gegen Ex-ANC | |
| Anhänger von Südafrikas Ex-Präsident Zuma wollen unter dem alten Namen des | |
| militärischen Flügels des ANC gegen den ANC antreten. Dürfen sie das? | |
| Spaltungen in Südafrikas ANC: Der ANC am Tiefpunkt | |
| In Südafrika wird in diesem Jahr gewählt. In der ältesten | |
| Befreiungsbewegung Afrikas herrscht Zwist. Auf dem Spiel steht nicht nur | |
| ihr Machterhalt. | |
| Politische Krise in Südafrika: Präsident Ramaphosa in Turbulenzen | |
| Eine Untersuchungskommission wirft dem Staatschef Verfassungsbruch vor. Der | |
| Vorstand der Regierungspartei stellt sich hinter ihn – noch | |
| Stromengpässe in Südafrika: Dunkle Zeiten | |
| Südafrikas staatlicher Energiekonzern kann den Bedarf nicht decken und | |
| schaltet stundenweise den Strom ab. Grund sind politische Versäumnisse. |