| # taz.de -- Apartheid | |
| Südafrikanischer Präsident in den USA: Trump demütigt Ramaphosa im Weißen H… | |
| Der US-Präsident bedrängt seinen südafrikanischen Amtskollegen mit | |
| Vorwürfen zu einem weißen „Genozid“. Sein grotesker Stil fällt auf ihn | |
| selbst zurück. | |
| Doku über Fotografen Ernest Cole: Seine Qualen sind nicht heilbar | |
| Raoul Peck zeichnet in „Ernest Cole: Lost and Found“ das Leben des | |
| südafrikanischen Fotografen nach. Der Dokumentarfilm ist so persönlich wie | |
| politisch. | |
| Der Dramatiker Athol Fugar ist gestorben: Kompromisslos gegen die Apartheid | |
| Weil er Schwarze in seinen Workshop holte, geriet Athol Fugard ins Visier | |
| der Apartheid-Regierung. Nun ist Südafrikas großer Dramatiker gestorben. | |
| Ungleicher Landbesitz in Südafrika: Streit um Landreform | |
| In Südafrika droht ein Koalitionsbruch, weil die Regierungspartei Land | |
| verstaatlichen will. Die USA setzen die Regierung unter Druck. | |
| Erbe der Apartheid: Südafrikas brutaler Bergbau | |
| Der Gold- und Kohlebergbau mit schwarzen Wanderarbeitern begründete einst | |
| die weiße Vorherrschaft im südlichen Afrika. Heute profitiert die Mafia. | |
| Elon Musk und Apartheid: Südafrikaner mit britischem Hintergrund | |
| Elon Musk hat eine privilegierte Kindheit und Jugend im Südafrika der | |
| Apartheid verbracht. Hat das seine libertäre Weltsicht geprägt? | |
| Bilanz der Großen Koalition in Südafrika: Dauerstreit, aber alle wollen natü… | |
| Südafrikas ANC regiert seit einem halben Jahr zusammen mit der bisherigen | |
| Hauptopposition DA. Das funktioniert, aber manchmal mehr schlecht als | |
| recht. | |
| Palästina in der Schwarzen Community: Apartheid? Echt jetzt? | |
| Vor einem Jahr feierte Black Lives Matter den Hamas-Angriff auf Israel als | |
| Widerstand. Nun bröckelt die Unterstützung der Schwarzen Community. | |
| Neue Koalitionsregierung in Südafrika: Ramaphosa setzt auf Vielfalt | |
| Präsident Ramaphosa bildet ein Kabinett mit Ministern aller Farben und | |
| politischen Schattierungen. Schillernde Figuren dürften für Wirbel sorgen. | |
| Pianist Nduduzo Makhathini: Drei Sätze, eine Göttin und das All | |
| „uNomkhubulwane“, ist das neue Album des südafrikanischen Pianisten Nduduzo | |
| Makhathini. Er setzt sich mit dem Erbe der Apartheid spirituell | |
| auseinander. | |
| Südafrikas neue Regierung: Kein Wandel am Kap | |
| Südafrikas ANC hat sich für einen rechten Regierungspartner entschieden – | |
| ohne sich personell zu erneuern. Das kann in eine große Krise führen. | |
| Verhältnis zwischen Südafrika und Israel: Schon immer ungleich | |
| Südafrika hat Israel vor den Internationalen Gerichtshof gebracht. Das | |
| Verhältnis der Staaten reicht bis zur Geschichte der Befreiungsbewegungen. | |
| Komponist Arnold van Wyk: Im Garten der Musik | |
| Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du | |
| Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und Homophobie. | |
| Internationaler Gerichtshof in Den Haag: IGH prüft Israels Besatzungspolitik | |
| Montag beginnt eine weitere Israel-Verhandlung am Internationalen | |
| Gerichtshof. Es geht um die Besatzung und den Apartheid-Vorwurf. | |
| Großbrand in Johannesburg: Feuerkatastrophe mit Ansage | |
| In einem illegal vermieteten Haus sind zahllose Menschen gestorben. | |
| Stadtverwaltung und Menschenrechtler schieben sich gegenseitig die Schuld | |
| zu. | |
| Anti-Apartheids-Aktivistin erhält Auszeichnung: Südafrika ehrt Ruth Weiss | |
| Die Aktivistin und Autorin wird für ihren „Beitrag zum Befreiungskampf“ | |
| gegen die Apartheid ausgezeichnet. Unser Autor kennt Ruth Weiss persönlich. | |
| Roman „Messer, Zungen“ über Südafrika: Heimat muss man erfinden | |
| In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner | |
| gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an. | |
| Streit um Israel: Die, die es betrifft | |
| Als Amnesty die Palästinapolitik Israels „Apartheid“ nannte, war die | |
| Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere | |
| streiten. | |
| Sportboykott als Mittel: Wandel durch Ablehnung | |
| Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein | |
| kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat Südafrika. | |
| Amnesty unterstellt Israel „Apartheid“: Nichts als antiisraelische Stimmung | |
| Früher ging es der einst noblen NGO um die Freilassung von Inhaftierten. | |
| Heute unterwirft sich Amnesty International politischen Moden. | |
| Vorwurf der Apartheid an Israel: Ein Staat, nicht zwei | |
| Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. | |
| Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des | |
| Nahostkonflikts. | |
| Apartheidsvorwurf gegen Israel: Glaubwürdigkeit verspielt | |
| Amnesty International macht Israel Apartheid zum Vorwurf. Dem Bericht | |
| mangelt es an Sensibilität und Genauigkeit. | |
| Menschenrechtsorganisation über Israel: Auch Amnesty wagt das A-Wort | |
| Amnesty International nennt die israelische Politik gegenüber den | |
| Palästinenser*innen „Apartheid“. Israel sieht sein Existenzrecht in | |
| Gefahr. | |
| Südafrika trauert um Erzbischof: Danke, Tata Tutu | |
| Desmond Tutu inspiriert Südafrika bis heute: er stritt erst gegen | |
| Apartheid, dann für ein gerechteres Land. Ein persönlicher Rück- und | |
| Ausblick. | |
| Nachruf auf Frederik Willem de Klerk: Der die Apartheid beendete | |
| Er war der Verfechter eines Unrechtregimes und wurde doch derjenige, der | |
| Südafrikas Wandel ermöglichte. Jetzt ist Frederik Willem de Klerk | |
| gestorben. | |
| Südafrikas ehemaliger Präsident: Frederik Willem de Klerk ist tot | |
| Der Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident de Klerk leitete 1989 mit | |
| einem Reformkurs die Abschaffung der Apartheid in Südafrika ein. Er starb | |
| im Alter von 85 Jahren. | |
| Musikgeschichten aus Namibia: Bild einer verlorenen Welt | |
| Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in | |
| Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten | |
| musste. | |
| Apartheid und Israel: Ein System der Vorherrschaft | |
| Human Rights Watch attestiert Israel, ein Apartheidsregime zu installieren. | |
| Doch das meint etwas anderes als das System einst in Südafrika. | |
| Israels Palästinenser-Politik: Human Rights Watch wagt das A-Wort | |
| Die Menschenrechtsorganisation hat die Lage in den palästinensischen | |
| Gebieten „Apartheid“ genannt. Israel spricht von „Fiktion“. | |
| Apartheid-Film „The Forgiven“: Ungerechtigkeiten wieder ausreißen | |
| Roland Joffés Film „The Forgiven“ ist prominent besetzt. Er reduziert die | |
| Apartheid in Südafrika auf den Konflikt zweier Männer als Kammerspiel. | |
| Bürgeraktivistin in Südafrika: Koketso Moeti mobilisiert digital | |
| Die südafrikanische Gründerin der handybasierten Plattform amandla.mobi | |
| koordiniert Protestaktionen und Kampagnen im ganzen Land. | |
| Rassismus in Windhoek: Klima der Intoleranz | |
| An der deutschen Schule in Namibias Hauptstadt Windhoek kommt es immer | |
| wieder zu rassistischen Vorfällen. Die deutschsprachige Minderheit wehrt | |
| ab. | |
| Israel und die Palästinenser: Vergessene Apartheid | |
| In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne | |
| der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte. | |
| Schwarze Unirektorin in Südafrika: Eine Universität für alle | |
| Selbst 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid haben in der Regel die Weißen | |
| die Macht – auch an den Hochschulen. Mamokgethi Phakeng ändert das. | |
| Morde in Südafrika: Der Mythos des „White Genocide“ | |
| Wie aus Morden an weißen Farmern in Südafrika der globale rechtsextreme | |
| Mythos entstanden ist, der „weißen Rasse“ gehe es an den Kragen. | |
| Terrorvorwurf aus Israel: „EU-Attacken sind Ablenkmanöver“ | |
| Israel beschuldigt die EU, Terror zu finanzieren. Israels Ex-Botschafter | |
| Ilan Baruch sieht darin eine Strategie, den Blick auf andere zentrale | |
| Themen zu verstellen. | |
| Pastor Wilfried Manneke über Rassismus: „Ein Gutmensch ist etwas Positives“ | |
| Der Pastor Wilfried Manneke engagiert sich seit vielen Jahren gegen | |
| Rechtsextremismus und Rassismus in der Südheide. Geprägt hat ihn die | |
| Erfahrung der Apartheid. | |
| Winnie Mandela ist gestorben: Glamouröse Friedensaktivistin | |
| Sie wurde „Mutter der Nation“ genannt und kämpfte gegen die Apartheid in | |
| Afrika. Nun ist Winnie Mandela im Alter von 81 Jahren verstorben. | |
| Vor der ANC-Wahl in Südafrika: Der endlose Weg zur Freiheit | |
| Südafrikas ANC stimmt über den Präsidenten ab. Für die Bergleute ist die | |
| schwarze Befreiungsbewegung keine Hoffnung mehr. | |
| Weggefährte Mandelas über Apartheid: „Ich wollte nicht schuldig sein“ | |
| Denis Goldberg setzte sich in Südafrika gegen Apartheid ein. Stillhalten im | |
| Kampf gegen Rassismus war für ihn keine Option. Nun sorgt ihn die | |
| Korruption im ANC. | |
| Kunst aus Südafrika: Unanstößige Eleganz | |
| Die Deutsche Bank stellt ihren „Künstler des Jahres“ 2017 vor. Kemang Wa | |
| Lehuleres Ausstellung überzeugt nicht ganz. Warum? | |
| Folgen der Apartheid in Südafrika: „Keine Versöhnung ohne Heilung“ | |
| Nomarussia Bonase arbeitet mit Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt | |
| haben – und dafür noch immer nicht entschädigt worden sind. | |
| Trevor Noahs Memoiren: Entschieden für die Kekse | |
| Trevor Noah moderiert seit 2015 die US-Satiresendung „Daily Show“. | |
| Aufgewachsen ist er im Südafrika der Apartheid. | |
| UN-Bericht zu Israels Politik: Schuldig der Apartheid? | |
| Erstmals prangert ein UN-Bericht die Politik gegen die Palästinenser als | |
| Apartheid an. Israels Reaktion: „Völlig verrückt“. | |
| Südafrikas junge Generation: „Wie kannst du mich frei nennen?“ | |
| Die ersten Kinder, die nach dem Ende der Apartheid geboren wurden, werden | |
| volljährig. Sonwabiso Ngcowa hat über die vermeintlich freie Generation | |
| geschrieben. | |
| Kolumne Afrobeat: Afrikas geliebter Fidel | |
| Castros Hilfe im Kampf gegen rassistische Regime prägte den Kontinent. | |
| Afrika heute wäre ohne Kubas Politik des militärischen Eingreifens nicht | |
| denkbar. | |
| Autorin über historische Krimis: „Die Apartheid prägt uns immer noch“ | |
| Malla Nunn wurde in Südafrika geboren und schreibt Kriminalromane. Ein | |
| Gespräch über ihr neues Buch „Zeit der Finsternis“. | |
| Schüleraufstand in Soweto vor 40 Jahren: Der Anfang des Endes der Apartheid | |
| Am 16. Juni 1976 wurde das Ende des weißen Apartheid-Regimes eingeläutet. | |
| Die weiße Polizei schoss in die Menge protestierender Schulkinder. | |
| Jazzfest Berlin 2015: Jazz als Politikum | |
| Auch am letzten Abend ist noch immer fast jeder Platz der großen Bühne im | |
| Haus der Berliner Festspiele besetzt. Es gibt Standing Ovations. | |
| Politischer Friseursalon in London: Locken als Rebellion | |
| Der Friseursalon „Back to Eden“ ist eine Institution der karibischen | |
| Exilgemeinde in Südlondon. Ein Besuch bei einem wichtigen Ort der | |
| Reggae-Kultur. |