| # taz.de -- Südafrikas ehemaliger Präsident: Frederik Willem de Klerk ist tot | |
| > Der Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident de Klerk leitete 1989 mit | |
| > einem Reformkurs die Abschaffung der Apartheid in Südafrika ein. Er starb | |
| > im Alter von 85 Jahren. | |
| Bild: De Klerk während eines Interviews mit der Österreichischen Presseagentu… | |
| Kapstadt dpa | Südafrikas ehemaliger Präsident und Friedensnobelpreisträger | |
| Frederik Willem de Klerk ist tot. De Klerk, der 1989 mit einem radikalen | |
| Reformkurs die Abschaffung von Südafrikas rassistischem Apartheid-Regime | |
| einleitete, sei im Alter von 85 Jahren gestorben, teilte die FW de Klerk | |
| Stiftung am Donnerstag mit. Er sei am Donnerstagmorgen in seinem Haus in | |
| Kapstadt friedlich dem Kampf gegen eine Krebserkrankung erlegen, hieß es. | |
| De Klerks Name war untrennbar mit dem von [1][Nelson Mandela] verknüpft, | |
| mit dem er sich den Nobelpreis teilte. Der Kap-Staat war wegen der | |
| systematischen Trennung von Schwarzen und Weißen in den 1980er-Jahren | |
| international isoliert. De Klerk galt mit Mandela als Mann eines | |
| friedlichen Übergangs – auch wenn später ähnlich wie bei Mandela eine | |
| Neubewertung seiner historischen Verdienste einsetzte. | |
| Im Oktober 1993 wurden de Klerk und Mandela gemeinsam für ihren | |
| Versöhnungswillen und „ihre persönliche Integrität und großen politischen | |
| Mut“ mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bei den ersten | |
| demokratischen Wahlen 1994 gewann der [2][ANC] mit 62 Prozent der Stimmen | |
| erwartungsgemäß eine Mehrheit, de Klerks NP kam auf gut 20 Prozent der | |
| Stimmen. In der Einheitsregierung unter Mandela wurde de Klerk einer von | |
| zwei Vizepräsidenten, verlor jedoch schnell Einfluss. | |
| De Klerk hinterlässt seine Ehefrau Elita, seine Kinder Jan und Susan sowie | |
| Enkelkinder, teilte die Stiftung mit. | |
| 11 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Nelson-Mandela/!5053238 | |
| [2] /ANC/!t5021019 | |
| ## TAGS | |
| Südafrika | |
| Apartheid | |
| Nelson Mandela | |
| Ex-Präsident | |
| Afrobeat | |
| Südafrika | |
| Jacob Zuma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Richterin Sisi Khampepe in Südafrika: Sie weist Zuma in die Schranken | |
| In Südafrika brauchte es das Verfassungsgericht, um Expräsident Jacob Zuma | |
| Grenzen zu setzen. Die Justiz ist das Bollwerk gegen Willkür und Hybris. | |
| Nach den Unruhen in Südafrika: Aufräumen in Solidarität | |
| Pünktlich zum „Mandela Day“ ersetzt gegenseitige Hilfe die Gewalt der | |
| vergangenen Woche. Südafrikas Präsident Ramaphosa will Hintermänner | |
| „aufspüren“. | |
| Ausschreitungen in Südafrika: Aufstand der Armen | |
| Die Krawalle in Südafrika sind nicht nur der Solidarität mit Ex-Präsident | |
| Zuma geschuldet. Der Protest gilt Arbeitslosigkeit und Armut. |