| # taz.de -- Nachruf auf Nelson Mandela: Ein Held, kein Heiliger | |
| > Er wurde vom wütenden Freiheitskämpfer zum friedlichen Schöpfer eines | |
| > demokratischen Südafrikas. Mandela bleibt die Ikone des Antirassismus. | |
| Bild: Symbolfigur der Versöhnung: Nelson Mandela | |
| Die kostbaren, fast magischen Augenblicke mit uTata, dem Vater, waren schon | |
| seit Jahren selten geworden. Sein Winken besaß unglaubliche | |
| Anziehungskraft, dazu das strahlende, sanfte Lächeln, das der würdige alte | |
| Mann in die ganze Welt hinaustrug. Sein Charme nahm jede Seele für ihn ein. | |
| Seit Jahren hat niemand mehr in der Öffentlichkeit diese friedvollen, | |
| beruhigenden Gesten zu sehen bekommen, und nun sind sie für immer | |
| erloschen. Nelson Mandela ist gegangen. Er hinterlässt ein von seiner | |
| moralischen Größe inspiriertes Südafrika – mit großen Herausforderungen, | |
| die Mandelas Traum von einer nichtrassistischen Regenbogengesellschaft | |
| überschatten. | |
| Madiba, wie Nelson Mandela in Südafrika nach seinem Clannamen respektvoll | |
| genannt wurde, war bereits zu Lebzeiten die Ikone des Kampfes der schwarzen | |
| Bevölkerung für Freiheit, für Gleichberechtigung, für ein Ende der | |
| Apartheid, die ab 1948 unter der Herrschaft der rechten burischen | |
| Nationalpartei immer brutaler geworden war. Mandela zerbrach nicht an | |
| dieser Brutalität. Trotz großem Leid behielt er die Fähigkeit zu Versöhnung | |
| und Vergebung und wusste sie politisch für sein Land umzusetzen. Das ist | |
| die Lebensleistung, die über seinen Tod hinaus in Erinnerung bleiben wird. | |
| Ein Jahr vor seiner Wahl zum Präsidenten erhielt er 1993 dafür den | |
| Friedensnobelpreis – zusammen mit Südafrikas letztem weißen Staatschef | |
| Frederik Willem de Klerk, mit dem er den Übergang von Apartheid zu | |
| Demokratie gestaltet hatte. Mandelas Bereitschaft, mit dem Erzfeind | |
| zusammenzuarbeiten, befremdete damals noch viele Schwarze. Aber schon in | |
| der Haft auf der Gefängnisinsel Robben Island war er in der Lage gewesen, | |
| seine weißen Wächter zu respektieren und sie für sich zu gewinnen. Er holte | |
| das Beste aus den Menschen raus, auch aus seinen Gegnern. Die | |
| Nelson-Mandela-Stiftung wirbt heute mit seiner Häftlingsnummer 46664. | |
| ## Radikaler im ANC | |
| Zur Führungsrolle wurde Rolihlahla Mandela, der seinen christlichen | |
| Vornamen Nelson erst in der Schule erhielt, schon von klein auf erzogen. | |
| Sein Urgroßvater war König der Thembu-Dynastie des Xhosa-Volkes, sein Vater | |
| Häuptling in Mvezo, ein Dorf im ärmlichen Ostkap. In seiner | |
| traditionsgeprägten Kindheit formten sich Mandelas Werte. | |
| Aus seiner ländlichen Heimat trat Mandela heraus, indem er in Fort Hare, | |
| der einzigen Universität für Schwarze in Südafrika damals, Jura studierte. | |
| 1952 eröffnete er in Johannesburg Südafrikas erste schwarze Anwaltsfirma | |
| mit Oliver Tambo, dem späteren Präsidenten des Afrikanischen | |
| Nationalkongresses (ANC), der Befreiungsbewegung der Schwarzen. Dort lernte | |
| Mandela Walter Sisulu kennen, seinen politischen Mentor. Und Winnie | |
| Mandela, die erste schwarze Sozialarbeiterin des Landes. Für die junge | |
| schöne Aktivistin schlug sein Herz. Für sie ließ er sich von seiner | |
| damaligen Frau Evelyn scheiden. | |
| Der junge Mandela gehörte zu den Radikalen im ANC, die den bewaffneten | |
| Befreiungskampf favorisierten, nachdem friedliche Proteste gegen die | |
| Apartheid erfolglos geblieben waren. „Es ist falsch und unmoralisch, unsere | |
| Leute dem bewaffneten Kampf des Staates auszusetzen, ohne ihnen irgendeine | |
| Art von Alternative anzubieten“, sagte er. 1961, damals im Kontext der | |
| schwarzen Freiheitskämpfer der USA wie Martin Luther King, war Mandela | |
| Mitgründer des bewaffneten ANC-Flügels „Umkhonto we Sizwe“ (Speer der | |
| Nation). | |
| Das geschah gegen den Willen prominenter Mitstreiter. ANC-Präsident Albert | |
| Luthuli, Verfechter des gewaltlosen Widerstands, erhielt 1961 den | |
| Friedensnobelpreis, und kurz danach fanden unter Mandelas Führung Terror- | |
| und Sabotageakte des ANC in Südafrika statt. | |
| 1962 wurde Mandela als Terrorist verhaftet und 1964 zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt. Nach dem Ende dieses berühmt gewordenen Prozesses saßen die | |
| klügsten Köpfe des ANC bis auf weiteres hinter Gittern und gerieten fast in | |
| Vergessenheit. | |
| ## Umdenken in der Haft | |
| Mandela war kein Pazifist, aber in den Gefängnisjahren reifte seine | |
| Erkenntnis, dass der bewaffnete Widerstand, zu dem er vor seiner Haft | |
| beharrlich aufgerufen hatte, die Apartheid nicht tötet, sondern stärkt. Die | |
| langen Jahre auf der Gefängnisinsel Robben Island lehrten Mandela | |
| Selbstkontrolle, Disziplin, Geduld und Konzentration – wichtige | |
| Führungsqualitäten, die er hervorragend zu nutzen wusste, als in den 1980er | |
| Jahren Geheimverhandlungen mit dem Apartheidregime einsetzten. | |
| Seine Mitstreiter vom ANC lehnten Gespräche mit dem Regime ab – Mandela | |
| spielte aber wieder einmal ein riskantes Spiel. Er setzte seine | |
| Ausstrahlung ein und die Würde, die auch seine Gegner an ihm bewunderten. | |
| Der gealterte Gefangene inszenierte jedes Detail seiner Begegnungen mit den | |
| Weißen, die ihn im Pollsmoor-Gefängnis von Kapstadt besuchten, mit Bedacht, | |
| ganz der Staatsmann. | |
| Die Weißen kamen ihm entgegen. Seine „comrades“ im ANC fürchteten, Mandela | |
| könnte zu große Kompromisse eingehen. Aber schließlich schlug der ANC | |
| moderate Töne an, die Guerillabewegung war gestorben und die Apartheid | |
| streckte die Waffen. Als er im Februar 1990 aus dem | |
| Victor-Verster-Gefängnis bei Kapstadt Hand in Hand mit seiner Ehefrau | |
| Winnie Mandela in die Freiheit schritt, war es nicht nur der Sieg einer | |
| Person, sondern der Triumph einer politischen Überzeugung. | |
| Weil in den Jahren nach seiner Freilassung 1990 ein Bürgerkrieg zu drohen | |
| schien, bestärkten die weißen Wirtschaftsbosse den ANC, ein Konzept für | |
| einen Neuanfang vorzulegen. Mandelas Weitblick überzeugte und ebnete den | |
| Weg zur Demokratie. Nicht Rache brachte Mandela ans Ziel, sondern kluge | |
| Dialogführung und scharfsinnige Diplomatie. Er folgte nicht einer | |
| feststehenden Strategie, aber er blieb sich grundsätzlich treu. Seine | |
| Stärken: auf Menschen zugehen, Vertrauen aufbauen, Kluften überwinden. | |
| ## Rugby als Vehikel für Versöhnung | |
| Eine große Stunde des ehemaligen Amateurboxers Mandela war die | |
| Rugby-Weltmeisterschaft in Südafrika 1995. Viele Buren fühlten sich damals, | |
| kurz nach Amtsantritt des ersten schwarzen Präsidenten, existenziell | |
| bedroht. Mandela nutzte nun den von Schwarzen als „Symbol der Apartheid“ | |
| abgelehnten Rugby-Sport als Vehikel für Versöhnung. Unvergessen bleibt der | |
| Moment, als Präsident Nelson Mandela im grünen Trikot Nr. 6 des | |
| Mannschaftskapitäns der „Springböcke“ nach dem WM-Sieg Südafrikas im Ell… | |
| Park Stadion auf das Spielfeld tritt und den weißen Mannschaftskapitän | |
| Francois Pienaar umarmt. Das Stadion brüllte: „Nelson, Nelson!“ | |
| Zum Mythos war Nelson Mandela bereits im Gefängnis geworden. „Free Mandela“ | |
| war ein globales Anliegen der Linken. „Ich bin bereit, für meine Ideale zu | |
| sterben“ – dieser Satz aus Mandelas Prozess 1964 ist weltberühmt geworden. | |
| „Er ging als wütender junger Mann ins Gefängnis und kam als freier, | |
| liebender Mensch heraus“, sagte Bill Clinton 2003. | |
| Mandela ist kein Heiliger. Er ist Südafrikas Held, aber keineswegs perfekt. | |
| Mandela sah sich selbst als afrikanischen Patrioten, auf allen politischen | |
| Bühnen zu Hause. Die Befreiungsbewegung war sein Leben – die Familie, wie | |
| er selbst sagt, zeigt sein Versagen. | |
| Er kann stur und pingelig sein, sagte seine letzte Ehefrau Graça Machel, | |
| die Witwe des früheren mosambikanischen Präsidenten Samora Machel. Sie | |
| heiratete Nelson Mandela an dessen 80. Geburtstag, nachdem er sich von | |
| seiner langjährigen Frau Winnie getrennt hatte. | |
| Nur zwei gemeinsame Jahre waren dem jungen Paar vor Mandelas Verbannung auf | |
| die Gefängnisinsel vergönnt gewesen. Als sie wieder zusammenkamen, hatten | |
| sie sich auseinandergelebt. Während Nelson in der Haft saß, war Winnie ein | |
| internationaler Star geworden, hatte politische Aktivitäten und private | |
| Affären entwickelt. | |
| ## Hilflosigkeit und Schmerz | |
| Aus dem 2011 veröffentlichten Buch „Conversations with Myself“, das private | |
| Briefe und Notizen aus Mandelas Haftjahren versammelt, geht seine | |
| Einsamkeit hervor: Wie sehr er Winnie vermisste, wie er seine Eifersucht | |
| nicht zeigte, wenn sie andere Männer „draußen“ hatte. Aber auch seine | |
| Hilflosigkeit und sein Schmerz, als ihm die Erlaubnis verweigert wird, der | |
| Beerdigung seiner Mutter und seines jungen Sohnes aus erster Ehe | |
| beizuwohnen. | |
| 1996 ließen die Mandelas sich scheiden. Im Gerichtssaal herrschte | |
| Anspannung, beide sahen sich nicht einmal an. „Ich war der einsamste | |
| Mensch, während ich bei ihr war“, sagte er. | |
| In seinen fünf Jahren als Präsident Südafrikas zwischen 1994 und 1999 tat | |
| sich Mandela durch Zielstrebigkeit, aber auch große Vorsicht hervor. | |
| Versöhnung und Stabilität standen im Mittelpunkt und der Wille, endlich in | |
| Südafrika eine geeinte Nation zu formen. Er tat, was möglich und nötig war. | |
| Der Vorwurf, zu nachsichtig gewesen sein, begleitete ihn danach sein Leben | |
| lang. | |
| Doch hätte er als Präsident weiße Interessen stärker herausgefordert, wäre | |
| Südafrika möglicherweise nicht stabil geblieben. Zum bleibenden Erbe dieser | |
| Zeit gehört Südafrikas Verfassung, die als eine der fortschrittlichsten der | |
| Welt gilt. Die Frage „Was ist, wenn Mandela geht?“ stellte sich allerdings | |
| schon damals. | |
| Seinen Ruhestand gestaltete er selbst. „Don’t call me, I call you“, grins… | |
| er 2004 schelmisch in die Kameras, als er den Rückzug aus der Politik | |
| ankündigte. Er reiste auch danach weiter um die Welt, traf Stars und | |
| Staatschefs, Rebellenführer und Geschäftsleute. Er warb mit seinem Image | |
| für sein Land und weinte, als Südafrika die Fußball-WM bekam. | |
| Gekleidet in Designerhemden afrikanischen Stils, tanzte er mit steifen | |
| Bewegungen seinen „Madiba Jive“, küsste Models bei Empfängen und hatte | |
| stets einen Blick für schöne Frauen, die er gekonnt in Verlegenheit | |
| brachte, aber auch für die Unscheinbaren im Hintergrund. Er war ein | |
| charismatischer Greis, seine Aura war faszinierend. | |
| ## Das Gewissen der Nation | |
| Mit Vorliebe machte Mandela Überraschungsbesuche bei großen und kleinen | |
| Leuten. Ein Junge wird ihn in besonderer Erinnerung behalten: In seiner | |
| Nachbarschaft wünschte sich der 13-jährige Craig Joseph sehnlichst, dass | |
| Madiba zu seiner Bar-Mizwa kommt, dem jüdischen Konfirmationsfest, und | |
| brachte ihm eine Einladung. Gefolgt von riesiger Freude, als Mandela | |
| tatsächlich zur Party auftauchte. | |
| „Mkhulu“, der Großvater, zeigte seine Liebe für Kinder oft bei | |
| Benefizveranstaltungen für den Nelson Mandela Children’s Fund, einem seiner | |
| Hauptanliegen als Pensionär. Südafrikas Schulen legen bis heute Wert | |
| darauf, Mandelas Erbe zu vermitteln. Sein Geburtstag, der 18. Juli, ist in | |
| Südafrika „Mandela Day“ und soll ein Tag sein, an dem Gutes getan wird. | |
| Nun entlässt der Großvater seine Enkel. Wenn Südafrika von ihm lernen kann, | |
| den offenen Dialog zu führen und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft | |
| nicht aufzugeben, dann bleibt Mandelas Traum lebendig. Er repräsentiert das | |
| Gewissen der Nation und das auch über seinen Tod hinaus. | |
| Zuletzt trat er bei der Fußball-WM 2010 auf. Da bezauberte er noch einmal | |
| die Welt für ein paar Minuten mit seinem Lächeln und Winken, mit seiner | |
| Madiba-Magie. Erzbischof Desmond Tutu warnt davor, ihn auf ein Podest zu | |
| stellen. Aber: „Er ist Gottes Geschenk an Afrika und Südafrikas Geschenk an | |
| die Welt.“ | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martina Schwikowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Südafrika | |
| Apartheid | |
| Nelson Mandela | |
| ANC | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Mosambik | |
| Südafrika | |
| Nelson Mandela | |
| Nelson Mandela | |
| Nelson Mandela | |
| Pop | |
| Nelson Mandela | |
| Nelson Mandela | |
| Nelson Mandela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Frederik Willem de Klerk: Der die Apartheid beendete | |
| Er war der Verfechter eines Unrechtregimes und wurde doch derjenige, der | |
| Südafrikas Wandel ermöglichte. Jetzt ist Frederik Willem de Klerk | |
| gestorben. | |
| Trauer um Winnie Mandela: Geist der Revolution | |
| Südafrika trauert um Winnie Madikizela-Mandela. Für manche verkörpert sie | |
| die Träume, die der ANC an der Macht nie erfüllt hat. | |
| Waffenstillstand in Mosambik: Renamo gibt Waffen ab | |
| Die frühere Rebellenbewegung Renamo hat nach zweijährigen Kämpfen einen | |
| Schlussstrich gezogen. Sie vereinbarte mit der Regierung einen | |
| Waffenstillstand. | |
| Trauerfeier für Nelson Mandela: Ein Leben wie kein anderes | |
| Mit Stolz und Dankbarkeit gedenken die Südafrikaner ihres Befreiers - und | |
| geloben, sein Werk zu vollenden. Präsident Jacob Zuma hat dabei keinen | |
| Platz. | |
| Trauer um Nelson Mandela in Südafrika: Das Land betet für sich selbst | |
| Zehn Tage beschäftigt sich Südafrika mit dem verstorbenen Nelson Mandela. | |
| Die vielen Probleme des Alltags treten dabei in den Hintergrund. | |
| Kongolesischer Theologe über Mandela: „Er verkörpert die Größe Afrikas“ | |
| Nelson Mandela war ein utopischer Träumer, sagt der Forscher Godefroid Kä | |
| Mana. Seine politische Ethik zeige, dass ein anderes Afrika möglich sei. | |
| Nelson Mandela in der Popmusik: Mit Wut und Wucht | |
| Während Margaret Thatcher Mandela einen „Terroristen“ nannte, forderte die | |
| Band The Specials seine Freilassung. In ihrem Lied ging sein Name um die | |
| Welt. | |
| Wie Mandela zum Pop-Phänomen wurde: Ein Name, der nachklingen wird | |
| Kein anderer Politiker ist so oft besungen worden wie Nelson Mandela. Das | |
| ließ ihn schon zu Lebzeiten zu einer Pop-Ikone werden. | |
| Anti-Apartheidspolitik der DDR: Postkarten für Mandela | |
| In der DDR wurde die Solidarität mit Nelson Mandela propagandistisch | |
| genutzt. Doch die Empathie tausender Kinder, die ihm Karten schickten, war | |
| real. | |
| Nachruf auf Nelson Mandela: Trauer um Afrikas Befreiungsheld | |
| Nelson Mandela steht für Freiheit und Versöhnung. Nicht nur Südafrika, | |
| sondern dem ganzen afrikanischen Kontinent hat „Madiba“ Würde geschenkt. | |
| Trauer um Mandela in Südafrika: „Unser Volk hat einen Vater verloren“ | |
| Die Nachricht von Nelson Mandelas Tod kommt kurz vor Mitternacht. Trotzdem | |
| versammeln sich Tausende vor seinem Haus, um seiner zu gedenken. |