| # taz.de -- Apartheid und Israel: Ein System der Vorherrschaft | |
| > Human Rights Watch attestiert Israel, ein Apartheidsregime zu | |
| > installieren. Doch das meint etwas anderes als das System einst in | |
| > Südafrika. | |
| Bild: Palästinenser überqueren die Grenze von der West Bank nach Israel am 6.… | |
| Apartheid. Kaum ein Wort polarisiert wie dieses, wenn es um den | |
| Israel-Palästina-Konflikt geht. Leider ist es dabei zum Kampfbegriff | |
| verkommen. Wer sich in dem erbitterten Lagerkampf auf palästinensischer | |
| Seite wähnt, [1][beschuldigt Israel der Apartheid]. Wer sich als | |
| „proisraelisch“ versteht, sieht im Apartheidbegriff kategorisch | |
| Antisemitismus. | |
| Was dabei unter den Tisch fällt: Apartheid ist nicht nur das, was wir aus | |
| Südafrika kennen, also die konkrete südafrikanische Ausprägung eines | |
| institutionalisierten diskriminierenden Systems, in dem die Vorherrschaft | |
| einer Bevölkerungsgruppe staatlicherseits gesichert wurde. Apartheid ist | |
| mehr – nämlich ein allgemeingültiger Rechtsbegriff, [2][ein definierter | |
| Straftatbestand im internationalen Recht]. | |
| Deshalb ist zu begrüßen, [3][dass die Menschenrechtsorganisation Human | |
| Rights Watch nun ausführlich darlegt], warum sie in Nahost die Kriterien | |
| für das „Verbrechen der Apartheid“ erfüllt sieht. Natürlich ist die Lage | |
| nicht dieselbe wie einst in Südafrika. Das behauptet niemand, der an einer | |
| seriösen Debatte interessiert ist. Doch dass einige Kriterien von Apartheid | |
| erfüllt sind, ist kaum von der Hand zu weisen. | |
| In Israel und Palästina gibt es keine zwei Regierungssysteme. Souverän im | |
| Gesamtgebiet ist Israels Regierung. Ein Großteil der | |
| Palästinenser*innen aber lebt mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, | |
| Landenteignungen und Zwangsumsiedlungen. [4][Im Westjordanland werden | |
| Straßen gebaut, die in erster Linie den Siedler*innen nutzen] und die | |
| das Land infrastrukturell gezielt für diese erschließen. Deshalb sind hier | |
| Züge eines institutionalisierten Regimes, das die Herrschaft einer | |
| Personengruppe über eine andere herstellt und aufrechterhält, klar zu | |
| erkennen. | |
| Das alles rechtfertigt weder Terror noch Antisemitismus. Doch leider gehört | |
| es zur nahöstlichen Realität, dass in Gaza Terroristen herrschen, dass der | |
| palästinensische Widerstand teilweise eine antisemitische Schlagseite hat – | |
| und dass sich gleichzeitig ein höchst problematisches Vorherrschaftssystem | |
| verfestigt hat, in dem eine Gruppe ganz klar Verlierer ist. | |
| 28 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israel-und-die-Palaestinenser/!5700157 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Apartheid_(Recht) | |
| [3] /Israels-Palaestinenser-Politik/!5762873 | |
| [4] /Siedlungspolitik-im-Westjordanland/!5743604 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Apartheid | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Westjordanland | |
| Israel | |
| Anti-Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtsorganisation über Israel: Auch Amnesty wagt das A-Wort | |
| Amnesty International nennt die israelische Politik gegenüber den | |
| Palästinenser*innen „Apartheid“. Israel sieht sein Existenzrecht in | |
| Gefahr. | |
| Israels Palästinenser-Politik: Human Rights Watch wagt das A-Wort | |
| Die Menschenrechtsorganisation hat die Lage in den palästinensischen | |
| Gebieten „Apartheid“ genannt. Israel spricht von „Fiktion“. | |
| Gewalt in Nahost: Netanjahu hat sich verrechnet | |
| Israel kann sich nicht länger darauf verlassen, dass die Palästinenser | |
| gespalten sind und damit der Friedensprozess nicht möglich. Abbas lässt | |
| wählen. | |
| Verständnis von Antisemitismus: Versuch einer Neudefinition | |
| Die „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ will legitime Kritik an der | |
| israelischen Besatzungspolitik von antijüdischem Hass trennen. Geht das? | |
| Philosoph Omri Boehm über Israel: „Gegen ethnischen Nationalismus“ | |
| Die Idee einer jüdischen Demokratie sei ein Widerspruch in sich, sagt Omri | |
| Boehm. Und plädiert für eine binationale Republik. |