| # taz.de -- Neuer Roman von Katerina Poladjan: Russische Erfahrungen | |
| > Katerina Poladjan erzählt tieftraurig über den Tag, als Gorbatschow | |
| > sowjetischer Staatschef wurde. Ihr Roman lässt sich als Kommentar zum | |
| > Krieg lesen. | |
| Bild: Empfangsbereite literarische Antennen: Autorin Katerina Poladjan | |
| Katerina Poladjans neuer Roman „Zukunftsmusik“, es ist der fünfte der 1971 | |
| in Moskau geborenen und seit 1979 in Deutschland lebenden Autorin, spielt, | |
| so beginnt er, „Tausende Werst oder Meilen oder Kilometer östlich von | |
| Moskau“. Gleich wird dieses Buch, mit aller gebotenen Vorsicht, in diesem | |
| Text sogar als tieftrauriger literarischer Kommentar zum Krieg gegen die | |
| Ukraine verstanden werden, denn auch wenn es natürlich vorm Kriegsausbruch | |
| längst fertig geschrieben worden ist, lässt sich in dieser Beziehung doch | |
| manches in es hinein- oder auch aus ihm herauslesen. Doch bevor man das | |
| tut, sollte man erst einmal von der Leichtigkeit erzählen, die dieser Roman | |
| eben auch hat. | |
| So durchstreift die Szenen etwa ein Kater, er hört auf den Namen Gagarin. | |
| Ohne großes Aufheben ruft allein schon dieser Name einen ganzen Horizont | |
| auf, Bilder von sowjetischen Glanzzeiten, Kosmonaut, [1][erster Mensch im | |
| Weltraum.] Jedoch: „Im vergangenen Jahr war das Fell des alten Katers | |
| stumpf geworden“, und es gibt die Befürchtung, das Tier werde bald sterben. | |
| Aber, so der knappe Kommentar, der Kater „dachte nicht daran“. | |
| Diese Episode, nur ein Beispiel von vielen, lässt sich symbolisch | |
| verstehen: Glanzzeiten sind stumpf geworden, aber noch im Gedächtnis, wie | |
| alles Sowjetische im Niedergang der achtziger Jahre halt. Sie lässt sich | |
| aber auch ganz realistisch lesen: Ein Kater ist ein Kater. Eine Vielzahl | |
| solcher sprechenden Miniaturen finden sich in diesem Buch. Katarina | |
| Poladjan trumpft mit solchen Einfällen keineswegs auf, aber manchmal stellt | |
| man sich beim Lesen vor seinem inneren Auge vor, wie sie als Autorin selbst | |
| über solche Dinge lächelt. | |
| Außerdem ist „Zukunftsmusik“ ein Buch über Gerüche in der Küche, wenn in | |
| einer Wohnung dichtgedrängt verschiedene Familien einquartiert worden sind | |
| und zusammenwohnen müssen, [2][als sogenannte „Kommunalka“.] Es ist, wie | |
| schon der Titel nahelegt, ein Roman über Musik. Chopins Trauermarsch, | |
| zweite Klaviersonate, dritter Satz, klingt zu Beginn aus dem Radio, was den | |
| Bewohnern der Kommunalka signalisiert, dass ein hohes Tier des Politbüros | |
| gestorben sein muss. Und gegen Ende soll es ein Konzert in der Küche geben, | |
| ein „Kvartirnik“, mit punkiger Undergroundmusik. David Bowie taucht auf | |
| einer Kassette auf. | |
| Es ist auch ein literarisch verspielter Roman, in dem es in einem Zimmer | |
| plötzlich ein Loch in der Decke gibt, durch das man bis zum Himmel sehen | |
| kann und durch das einer der Bewohner der Kommunalka entflohen ist, | |
| mithilfe eines selbstgebastelten Sprungbretts. Und es ist ein Roman, der | |
| mit wenigen Strichen ein schönes Gefühl dafür vermitteln kann, wie es ist, | |
| mit einem plappernden dreijährigen Kind im Park spazieren zu gehen und | |
| dabei dessen Hand zu halten und nicht zu wissen, ob man als Erwachsener in | |
| so einer Situation die eigene Hand lieber locker lässt oder doch die Hand | |
| des Kindes drückt. | |
| ## Liebe zur russischen Literatur | |
| Und schließlich sind da diese speziellen Dialoge. Sie haben immer wieder | |
| etwas von einer so ausgestellten Höflichkeit und kunstvollen | |
| Wohlformuliertheit, dass man nicht recht weiß, ob damit auf die großen | |
| russischen Romane des 19. Jahrhunderts angespielt wird oder ob sich | |
| Vertreter der sowjetischen Intelligenzia untereinander tatsächlich so | |
| leicht gestelzt unterhalten haben. | |
| All diese Dinge werden von Katerina Poladjan nicht breit ausgemalt, sondern | |
| eher hingetuscht und erzählerisch verknüpft, mit einem großen Willen zu | |
| erzählerischen Freiheiten und mit ebenso viel Liebe zur russischen | |
| Literatur in ihrer ganzen Bandbreite vom Realismus bis zur Groteske im | |
| Hintergrund. Anspielungen auf Tolstoi, Tschechow, Turgenjew finden sich, | |
| Spezialisten finden bestimmt viele mehr. | |
| Dieses Schwebende möchte man beim Lesen unbedingt retten. Zum einen macht | |
| es, dass dieses Buch tatsächlich wie ein historischer Roman funktioniert, | |
| aber eben nicht als einer, der die historische Realität detailreich | |
| nachzuzeichnen versucht, sondern als Sprachkunstwerk, das ein literarisches | |
| Eigenrecht beansprucht. Und zum anderen zeigt sich darin eine Offenheit – | |
| empfangsbereite literarische Antennen – für die Erfahrungen russischer | |
| Menschen kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion. | |
| ## An einer Zeitenwende | |
| Im Gegensatz zur unkonkreten Angabe, wo der Roman spielt, ist die Angabe, | |
| wann er spielt, sehr eindeutig: am 11. März 1985. Das wird einem so direkt | |
| vermittelt, dass man gleich googelt und erfährt: Das war der Tag, an dem, | |
| nach dem Tod des sowjetischen Staats- und Parteichefs Konstantin | |
| Tschernenko (deshalb der Trauermarsch im Radio), ein gewisser Michail | |
| Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt worden ist. Der Roman | |
| spielt also, ohne dass seine Figuren das wüssten, an einer Zeitenwende, am | |
| Beginn des endgültigen Endes des Sowjetunion. | |
| Das Gefühl von Stagnation und Endzeit fängt Katerina Poladjan geschickt | |
| ein. Die großen Erzählungen von Aufbau, Zukunft und Fortschritt laufen zwar | |
| im Hintergrund irgendwie weiter – eine Glühbirnenfabrik und eine | |
| Forschungsanstalt, in der die Auswirkungen hoher Gravitationskräfte auf den | |
| menschlichen Körper untersucht werden, spielen eine Rolle –, aber niemand | |
| glaubt mehr daran. Tatsächlich interessieren tut sich der Roman sowieso | |
| eher für die kleinen Erzählungen: die Beziehungen der Bewohner und | |
| Bewohnerinnen der Kommunalka untereinander, ihren Alltag, ihre Gedanken und | |
| Hoffnungen. | |
| Damit wären wir jetzt auf der Ebene, an dem man den Roman eben auch als | |
| aktuellen Kommentar lesen kann. Er zeigt sehr eindringlich, wie sehr diese | |
| Menschen einen Aufbruch, für den der Name Gorbatschow ein paar Jahre lang | |
| stand, nötig gehabt hätten. Und zugleich ist in dem Roman eine Trauer | |
| darüber da, dass dieser gesellschaftliche Aufbruch tatsächlich nicht | |
| stattgefunden hat. | |
| ## Klopfende Herzen | |
| Die Figuren des Romans wirken allesamt lost. Sie schlagen sich durch, sie | |
| haben auch ihre freien Momente, sie wissen nicht, ob sie ein „Scheißleben“ | |
| haben oder ob das Leben nicht doch auch schön ist, man kann sich auch gut | |
| vorstellen, mit welch klopfenden Herzen sie auf die Nachrichten von | |
| Glasnost und Perestroika reagieren werden. Und wenn man das Buch ausgelesen | |
| hat, schwingt ein Mitleiden mit ihnen noch nach, daran, dass sich die | |
| offene Gesellschaft nach dem Ende der Sowjetunion nicht realisiert hat. | |
| Ohne dass der Name Putin fallen würde, ist klar: Die russische Gegenwart | |
| ist auch ein Verrat an der Hoffnungsbedürftigkeit dieser Figuren. | |
| Im Zentrum stehen vier weibliche Figuren, die sich in der Kommunalka ein | |
| Zimmer teilen müssen: Kleinkind, Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, die | |
| jeweils zugehörigen Männer waren entweder nie präsent oder sind inzwischen | |
| nicht mehr Teil des Bildes. An der dreijährigen Kroschka zeigt Poladjan die | |
| Mühen des Alltags auf: In der Kita müssen die Kinder zusammen aufs | |
| Töpfchen, die Erzieherin muss mit Strumpfhosen bestochen werden, damit sie | |
| ein Auge zudrückt, wenn die berufstätige Mutter oder die Großmutter das | |
| Kind nicht ganz pünktlich abgeben. | |
| ## Die kaputte Gitarre | |
| Und die junge Mutter Janka steht für einen möglichen Aufbruch. Sie hört | |
| Punk, „sie wollte brennend lieben“, heißt es am Anfang, und sie ist auch | |
| diejenige, die das Konzert in der Küche geben will. Doch, wie es eben ist: | |
| Ein Freund von ihr ist in ihre Gitarre getreten, er hat versprochen, ihr | |
| eine neue Gitarre zu besorgen, hält das Versprechen aber nicht. | |
| Genauso wie die Episoden mit Gagarin, der Katze, kann man das ganz | |
| realistisch lesen – eine Gitarre ist eine Gitarre – oder aber symbolisch | |
| überhöht. Was ist trauriger als ein Konzert, das an einem nicht gehaltenen | |
| Versprechen scheitert? In solchen Details spiegelt sich die Trauer über | |
| einen Aufbruch, den es nicht gegeben haben wird. | |
| 8 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-im-Berliner-Technikmuseum/!5783968 | |
| [2] /Russlands-ungeliebte-Moderne/!5388246 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Sowjetunion | |
| Wladimir Putin | |
| Frauenbild | |
| Musik | |
| Michail Gorbatschow | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz на русском языке | |
| Literatur | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Michail Gorbatschow ist tot: Einer, der die Welt verändert hat | |
| Mit 91 Jahren ist der russische Friedensnobelpreisträger und frühere | |
| sowjetische Staatschef Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben. | |
| Roman über Liebe in Nordkorea: Das Fremde mit der Seele suchend | |
| Autor Andreas Stichmann erzählt in seinem Roman über „Eine Liebe in | |
| Pjöngjang“. Dabei wirft er die Verhältnisse zwischen nah und fern | |
| durcheinander. | |
| Belarus und der Krieg in der Ukraine: Nichts wie weg | |
| Hunderte Belarussen sind nach Litauen geflohen. Sie haben Angst, dass sie | |
| zwangsrekrutiert werden und in der Ukraine kämpfen müssen. | |
| Antislawischer Rassismus in Deutschland: „Wir sind nicht Putin“ | |
| Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die | |
| russischstämmige Community in Deutschland zu. | |
| Krieg in der Ukraine: Freiheit, du Traum der 90er Jahre | |
| Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch | |
| und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht. | |
| Neuer Roman von Sasha Marianna Salzmann: Mütter, Töchter, Weltgeschichte | |
| Autor:in Sasha Marianna Salzmann erzählt vom Leben in der Sowjetunion – | |
| und von den Abgründen, die die emigrierten Nachgeborenen davon trennt. | |
| Bachmann-Preis 2015, 1. Tag: Missbrauch eines One-Night-Stands | |
| Nabelschau, große Gefühle und ein bisschen Sex: Am Donnerstag begann das | |
| Wettlesen um den Bachmann-Preis. Eine Favoritin gibt es schon. |