| # taz.de -- Antislawischer Rassismus in Deutschland: „Wir sind nicht Putin“ | |
| > Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die | |
| > russischstämmige Community in Deutschland zu. | |
| Bild: „Es ist Putins Krieg“ | |
| Berlin taz | Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die gesamte | |
| Ukraine mehren sich die Berichte von Anfeindungen und Angriffen gegen | |
| Russlanddeutsche und Menschen mit sowjetischem Hintergrund hierzulande. Im | |
| nordrhein-westfälischen Oberhausen etwa wurden die Scheiben eines | |
| russischen Lebensmittelmarktes eingeschlagen und mehrfach beschmiert. Die | |
| Polizei vermutet als Auslöser einen Medienbericht, in dem ein Kunde des | |
| Ladens mit Pro-Putin-Äußerungen auftrat. | |
| Am Universitätsklinikum der LMU München kündigte eine Ärztin in einem | |
| internen Schreiben an, dass sie die ambulante Behandlung von russischen | |
| Patient*innen ablehne. Die Klinik [1][distanzierte sich] am Mittwoch in | |
| einer Pressemitteilung und erklärte, es handele sich um „eine einzelne, | |
| persönliche Meinung, die in einer sehr emotionalen Situation verschickt | |
| worden“ sei. | |
| Vielfach kursieren Berichte über verbale Anfeindungen auf der Straße, im | |
| Netz und an den Schulen. „Leider machen Wut, Hass und Hilflosigkeit die | |
| Menschen ungerecht und undifferenziert. Das führt zu Diskriminierung von | |
| Unschuldigen“, sagt Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für | |
| Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Viele würden es angesichts des | |
| Krieges vermeiden, in der Öffentlichkeit Russisch zu sprechen – aus Scham | |
| und Wut über den Angriff, aber auch aus Sorge vor Ausgrenzung. | |
| Die Zahl der Anfeindungen sei in den vergangenen Tagen stark gestiegen, | |
| besonders von den Schulen werde ihm von angespannter Stimmung unter den | |
| Schüler*innen und in den Kollegien berichtet. So berichtet eine Lehrerin | |
| aus dem brandenburgischen Fürstenwalde der taz von Schüler*innen aus | |
| russischsprachigen Familien, die sich von Mitschüler*innen und | |
| Lehrer*innen unter Druck gesetzt fühlten, sich verteidigen und zu der | |
| russischen Invasion positionieren zu müssen. | |
| ## Schwer zu belegen | |
| Was von den Berichten über Anfeindungen in den sozialen Medien stimmt und | |
| was nicht, lässt sich schwer eindeutig belegen. Der | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes sind bislang keine akuten Vorfälle | |
| aus den vergangenen Tagen bekannt, lediglich der [2][eines Restaurants in | |
| Baden-Württemberg], das die Abweisung russischer Gäste verkündet hatte, das | |
| Statement aber kurz darauf wieder zurückzog, wie unter anderem der SWR | |
| berichtete. | |
| Der Wiener Migrationsforscher Jannis Panagiotidis weist darauf hin, dass | |
| das Thema auch von bestimmten prorussischen Gruppen gezielt in den Sozialen | |
| Medien unterstützt werden könnte: „Es kam offenbar zu Vorfällen, ich sehe | |
| aber bisher keinen klaren Beleg für eine weit verbreitete antirussische | |
| Stimmung. Das Thema ist aktuell schwer zu bewerten, da es offenbar auch | |
| Gegenstand von Manipulationen wird.“ | |
| „Es ist egal, ob wirklich etwas passiert“, sagt Sergej Prokopkin. „Die | |
| Angst schränkt mich ja schon in meinem Leben ein. Ich handele nicht frei, | |
| psychologisch gesehen.“ Prokopkin ist Jurist und | |
| Antidsikriminierungstrainer mit dem Schwerpunkt postsowjetische Migration. | |
| Er erzählt von einer Freundin, die in einer Arztpraxis wüst als „Putins | |
| kleine Hure“ beschimpft worden sei. „Das geht gerade erst los, aber das | |
| wird sich verschlimmern. Es ist nicht nur aufgeheizte Stimmung, sondern das | |
| hat schon ein Fundament.“ | |
| ## Die Russen kommen | |
| Julia Boxler vom [3][Podcast „X3“] über die Erfahrungen von | |
| postsowjetischen Migrant*innen in Deutschland stimmt ihm im gemeinsamen | |
| Gespräch mit der taz zu und ergänzt: „Das ist nichts, was auf einmal | |
| passiert ist. Das ist was, was es schon immer gab, sowas wie ‚die Russen | |
| kommen‘“. Antislawische Ressentiments seien weit verbreitet und würden | |
| nicht aufgearbeitet. | |
| Hinzu kommen vereinfachende Parallelen, die zwischen den Kriegsverbrechen | |
| des NS-Regimes und der Invasion in der Ukraine gezogen werden. In den | |
| Sozialen Medien taucht zum Beispiel an einigen Stellen der Satz „Russen | |
| sind die neuen Deutschen“ auf, ein Vergleich, der Gefahr läuft, die | |
| Situation zu vereinfachen und die russenfeindlichen Ressentiments | |
| anzuheizen. | |
| „In Deutschland denkt man wieder an Kollektivschuld“, sagt Prokopkin. Dabei | |
| müsse man differenzieren: „Wir sind nicht Putin. Russland ist auch nicht | |
| Putin, viele Russinnen und Russen sind auch nicht Putin. Aber das klar zu | |
| trennen, das funktioniert hier irgendwie nicht. Deshalb müssen wir mit | |
| weiteren Übergriffen rechnen.“ | |
| 4 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/newsmeldungen/lmu-klinikum-munchen-be… | |
| [2] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/russische-gaeste… | |
| [3] https://www.x3podcast.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jette Wiese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russlanddeutsche | |
| Russen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Kolumne Grauzone | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung von russischen Menschen: Der Krieg auf dem Schulhof | |
| Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schüler:innen sucht nach | |
| einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine | |
| umzugehen. | |
| Flucht nach Deutschland: Gegen Putin zu sein, lohnt sich | |
| Russ:innen, die in Deutschland Asyl beantragen, können als Geflüchtete | |
| anerkannt werden. Wer sich schon gegen Putin engagierte, hat es leichter. | |
| Neuer Roman von Katerina Poladjan: Russische Erfahrungen | |
| Katerina Poladjan erzählt tieftraurig über den Tag, als Gorbatschow | |
| sowjetischer Staatschef wurde. Ihr Roman lässt sich als Kommentar zum Krieg | |
| lesen. | |
| Unabhängigkeit von russischem Gas: Die Krisen kommen gleichzeitig | |
| Die Klimakrise setzt sich auch während Kriegen fort. Durch den | |
| Putin-Boykott wird eine klimafreundliche Energieversorgung dringender denn | |
| je. | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine: Korruption und Kolonialismus | |
| Es fehlt an Kritik, Profit und die Gasversorgung stehen im Fokus. Reden wir | |
| noch über die deutsche Verantwortung für den Krieg in der Ukraine? | |
| Ukraine will EU-Beitrittskandidat werden: Die kalte Wahrheit | |
| Die Kriterien für eine EU-Mitgliedschaft sind ebenso streng, wie ein | |
| Beitritt der Ukraine unrealistisch ist. Brüssel sollte gegenüber Kiew keine | |
| falschen Hoffnungen schüren. | |
| Die Ukraine nach Russlands Einmarsch: Einfach unvorstellbar | |
| Ich möchte an eine Zukunft glauben, in der Putin der Verlierer ist und | |
| Ukrainer:innen in ihr Land zurückkehren können. Nur: Es geht nicht. | |
| Merz-Äußerung zum Ukrainekrieg: Um so schlimmer | |
| Friedrich Merz spekuliert über ein Eingreifen der Nato in der Ukraine. Weiß | |
| der CDU-Chef überhaupt, worüber er da redet? |