| # taz.de -- Gedenken an das Kriegsende: Sowjetische Flagge mitverboten | |
| > Zum Tag der Befreiung dürfen Hammer, Sichel und Stern im Umfeld der | |
| > Mahnmale nicht gezeigt werden. Auch das Zeigen der Russischen Fahne ist | |
| > untersagt. | |
| Bild: Dieses Jahr verboten: Flagge der Sowjetunion am Sowjetischen Ehrenmal in … | |
| BERLIN taz | Der Feiertagsmonat Mai beschert den meisten von uns auch in | |
| der kommenden Woche einen freien Tag. Und der fällt auf den 79. Jahrestag | |
| des Siegs über den Faschismus – zumindest aus osteuropäischer Sicht. Denn | |
| in der Sowjetunion feierte man das Kriegsende am 9. Mai. Grund dafür ist | |
| der Unterschied in den Zeitzonen zwischen Ost- und Westeuropa. An diesem | |
| Donnerstag fällt der Tag des Sieges nun zusätzlich mit dem ansonsten an | |
| Himmelfahrt begangenen „Herrentag“ zusammen. Dieser ist teils gefürchtet, | |
| wegen der Horden draußen herumtourender, besoffener Männer. | |
| Eine Initiative will genau dagegen ein Zeichen setzen. Am Mittwochabend | |
| soll ab 19.30 Uhr bei einem Infotresen in der B-Lage in Neukölln an die | |
| Befreierinnen erinnert werden. Denn: kämpfende Frauen irritieren, darum sei | |
| die Erinnerung an sie lange verdrängt worden, so die Initiative in dem | |
| Aufruf. Dabei soll es auch um feministische Perspektiven auf eine | |
| antifaschistische Gedenkkultur gehen. Ziel sei es, dem Herrentag etwas | |
| entgegenzusetzen und [1][dem Tag der Befreiung einen feministischen | |
| Charakter] zu verleihen, so die Ankündigung. Am Donnerstag ruft die Gruppe | |
| für 13 Uhr zu einer Demo vom Ostkreuz zum Ehrenmal im Treptower Park auf. | |
| Die Polizei rechnet schon jetzt damit, dass sie alle Hände voll zu tun | |
| haben wird. Denn auch ohne Herrentag ist in Berlin traditionellerweise am | |
| 9. Mai viel los. Insbesondere am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park | |
| und an den Mahnmalen im Tiergarten und in der Schönholzer Heide tummeln | |
| sich an dem Tag Tausende. Zahlreiche Mahnwachen, Kundgebungen und | |
| Versammlungen sind bereits angemeldet. Sowohl [2][Landespolitik als auch | |
| Bezirke wollen Kränze] niederlegen, die genauen Termin stand am Sonntag | |
| noch nicht in allen Fällen fest. | |
| ## „Würdevolles Gedenken“ | |
| Um ein „würdevolles Gedenken“ zu ermöglichen, hat die Polizei im | |
| unmittelbaren Umfeld der Mahnmale zahlreiche Flaggen, Uniformen, Abzeichen | |
| und Symbole verboten. Wie im vergangenen Jahr ist es untersagt, die | |
| russische Fahne, weiß-blau-rot, zu zeigen. [3][Verboten sind außerdem die | |
| sogenannten Sankt-Georgsbänder]: Kleine Abzeichen mit schwarz-orangen | |
| Streifen. Diese Bänder, als ehemals militärische Abzeichen noch aus der | |
| Kaiserzeit stammend, gelten zunehmend als Bekenntnis, Russlands Politik zu | |
| unterstützen. | |
| Kurioserweise darf auch die Flagge der Sowjetunion – goldgelber Hammer, | |
| Sichel und Stern auf rotem Grund – nicht an den Gedenkorten gezeigt werden. | |
| In ihrer Allgemeinverfügung hat die Polizei der Flagge der UdSSR sogar den | |
| Spitzenplatz in der Verbotsliste eingeräumt, die den Titel trägt: „Symbolik | |
| und Kennzeichen, die geeignet sind, den Russland-Ukraine-Krieg zu | |
| verherrlichen“. | |
| 2023 hatte es noch Streit um die Auflagen gegeben. Doch eine Klage | |
| [4][gegen das Verbot der russische Flagge] hatte das Oberverwaltungsgericht | |
| kurzfristig abgewiesen. Die Ukrainische Flagge ist hingegen wie in den | |
| vergangenen Jahren auch erlaubt. | |
| 6 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://stressfaktor.squat.net/node/305184 | |
| [2] https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/tag-der-befreiung/ | |
| [3] /Tag-der-Befreiung-am-8-und-9-Mai/!5932602 | |
| [4] /Tag-der-Befreiung-am-8-und-9-Mai/!5932602 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| UdSSR | |
| Flagge | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Transnistrien | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Sowjetunion | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Hoch auf die Kapitulation Deutschlands! | |
| Vor 80 Jahren hat Deutschland den Krieg verloren. Zweifellos ein Grund zum | |
| Feiern. Die Frage ist, ob man das gemeinsam mit Putinisten tun muss. | |
| Opposition in Moskau: Verborgene Illusionen | |
| Andrej Morar ist 24 und sehnt sich nach dem Sowjetkommunismus zurück. Seit | |
| dem Ukrainekrieg ist er mit politischer Repression konfrontiert. | |
| Gedenken 9. Mai: Auch die Rocker waren wieder da | |
| Hunderte kamen in Berlin zum Gedenken an den Sowjetischen Ehrenmalen | |
| anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 79 Jahren. Georgsbänder | |
| beschlagnahmt. | |
| Angriffskrieg gegen die Ukraine: Bomben am Tag der Befreiung | |
| Fast täglich beschießt Russland die Ukraine mit Drohnen und Raketen – auch | |
| am Tag der Befreiung. Vergangene Nacht war erneut die Stromversorgung das | |
| Ziel. | |
| Bewegungstermine in Berlin: No Future mit Elon | |
| Selbst in grünen Milieus ecken die Aktionstage gegen Tesla teils an. Doch | |
| die Welt nach der Klimakrise darf keine neofeudale Dystopie werden. | |
| 78. Jahrestag der Kapitulation: Kampf um Deutungshoheit | |
| Auch in Berlin erinnern sich am 9. Mai Hunderte an den Sieg über | |
| Hitler-Deutschland. Überschattet wird das Gedenken vom russischen | |
| Angriffskrieg. | |
| Deutsches Gedenken und Russlands Beitrag: Schlacht um die Erinnerung | |
| In Seelow fand 1945 der letzte große Kampf zwischen Roter Armee und | |
| Nazideutschland statt. Heute ist die Gedenkstätte von Putinverstehern | |
| umkämpft. | |
| Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal: Propaganda im Park | |
| Putin-Freunde mobilisieren für den 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in | |
| Treptow. Politiker*innen und ukrainische Initativen sind beunruhigt. |