| # taz.de -- Russische Organisation Memorial verboten: Kreml reißt die Geschich… | |
| > Seit den 80er-Jahren hat die Organisation „Memorial“ Aufarbeitung | |
| > sowjetischer Gräueltaten betrieben. Nun wird sie in Russland verboten. | |
| Bild: Protest in Moskau gegen die Auflösung von Memorial am 28. Dezember 2021 | |
| Moskau taz | Das Oberste Gericht in Moskau verfügte am Dienstag die | |
| Auflösung der Organisation Memorial International. Sie ist die | |
| Mutterorganisation aller Memorialeinrichtungen. Auch regionale | |
| Organisationen sind von dem Urteil betroffen. | |
| Die Richterin Alla Nasarowa gab dem Antrag der Generalstaatsanwaltschaft | |
| statt, die eine Schließung gefordert hatte. Memorial soll die in Russland | |
| seit 2020 geltende Kennzeichnungspflicht als „ausländischer Agent“ in | |
| einigen Broschüren nicht beachtet haben. Darunter fallen auch | |
| Veröffentlichungen, die noch vor der Einführung des ausländischen | |
| Agentengesetzes erschienen sind. Die Organisation ist deshalb mehrfach zu | |
| Geldstrafen verurteilt worden. Das Gesetz sieht vor, dass Empfänger von | |
| Zahlungen aus dem Ausland als „Agenten“ bezeichnet werden können. | |
| Memorial wies die Vorwürfe zurück. Es sei eine „politische Entscheidung“, | |
| die jeglicher Rechtsgrundlage entbehre. Ziel sei die „Zerstörung einer | |
| Organisation, die sich mit der Geschichte politischer Repression und mit | |
| dem Schutz der Menschenrechte befasst“. Vorstandmitglied Jan Ratschinski | |
| kündigte an, sich an den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof zu wenden. | |
| Der wird die Darstellung Memorials voraussichtlich teilen. | |
| Memorial wurde Ende der 1980er Jahre gegründet, kurz vor dem Zusammenbruch | |
| der Sowjetunion. Eines der bekanntesten Gründungsmitglieder war der | |
| Friedensnobelpreisträger Andrei Sacharow. | |
| ## Historiker wird zu 15 Jahren Haft verurteilt | |
| Der Vertreter der russischen Generalstaatsanwaltschaft, Alexej Dschafjarow, | |
| warf Memorial nun vor Gericht vor, die vor 30 Jahren aufgelöste Sowjetunion | |
| (UdSSR) als „Terrorstaat“ darzustellen und Lügen über das Land zu | |
| verbreiten. Memorial hatte sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, die | |
| Repressionsgeschichte der Sowjetunion aufzuarbeiten. Erst später widmete | |
| sich die Organisation auch der Verteidigung politischer Gefangener in | |
| Russland. Diese Arbeit übernahm das Menschenrechtszentrum Memorials, das | |
| auch vor Gericht steht und voraussichtlich noch diese Woche mit einem | |
| Urteil rechnen muss. Zu Zeiten von Stalin mussten etliche Menschen in das | |
| Straflagersystem des Gulags, wo sie millionenfach zu Tode kamen. | |
| Die sowjetische Terrorgeschichte passt nicht zum Entwurf einer unbefleckten | |
| russischen Nationalgeschichte und den Verbrechen an kleineren Völkern der | |
| Sowjetunion. | |
| Der Historiker Jurij Dmitriew wurde vor einigen Tagen zu 15 Jahren Haft | |
| verurteilt. Dmitriew wird vorgeworfen, seine Pflegetochter sexuell | |
| missbraucht zu haben. In mehreren Prozessen wurde der Historiker | |
| freigesprochen. Dennoch erhöhte das Gericht die Strafe von 13 auf 15 Jahre, | |
| was für den alten Mann einem Urteil auf lebenslängliche Haft gleichkommt. | |
| Dmitriew ist Vorsitzender der Memorial-Organisation in Karelien. Dort hatte | |
| er in jahrelanger Arbeit in den Wäldern von Sandarmoch Massengräber | |
| hingerichteter sowjetischer Häftlinge offengelegt und deren | |
| Einzelschicksale der Geschichte zurückgegeben. | |
| Das schwebte Staatsanwalt Dschafjarow vor, als er der Memorial-Darstellung | |
| der Sowjetunion als „Terrorstaat“ widersprach. Die Umwidmung der Geschichte | |
| ist in Russland seit Langem im Gang. In Sandarmoch hält die offizielle | |
| Geschichtsschreibung eine Version aufrecht, wonach es sich bei den Toten | |
| nicht um Opfer der Stalinjustiz handelte. | |
| ## In den Fußstapfen des KGB | |
| Auch im Straflager in Perm am Rande des Urals wurde die Geschichte | |
| bereinigt: Das Gedenken an die Gulaginsassen wurde weitestgehend getilgt. | |
| Präsident Wladimir Putin rechtfertigte die Gräueltaten der Sowjetunion | |
| bislang nicht öffentlich, aber der Diktator Stalin wurde vor allem wegen | |
| des Sieges über Nazideutschland gerühmt. | |
| Dennoch stehen Putin und sein Umfeld in den Fußstapfen des früheren | |
| Geheimdienstes KGB und seiner Unterorganisationen. Der Geheimdienst hält | |
| Russland fest im Griff. Die sogenannten Tschekisten – benannt nach der | |
| ersten Geheimdienstorganisation nach der Oktoberrevolution – beherrschen | |
| weite Kreise von Wirtschaft und Staatsapparat. Auch Wladimir Putin war | |
| einst Chef des FSB, der Nachfolgeorganisation des KGB. | |
| Memorial und Teile der regierungskritischen Öffentlichkeit hoffen, dass das | |
| Menschenrechtszentrum in einem zweiten Prozess nicht verboten wird. Viele | |
| Memorial-Mitarbeiter sind altazlerdings bereit, die Arbeit ohne rechtlichen | |
| Status fortzusetzen, vor allem bei Organisationen in der Provinz. | |
| Memorial stehe für ein offenes, menschenfreundliches und demokratisches | |
| Russland, das die Versöhnung innerhalb der eigenen Gesellschaft und mit | |
| seinen Nachbarn sucht, schrieb Amnesty International zur Auflösung | |
| Memorials. Zwölf deutsche NGOs unterzeichneten die Stellungnahme. „Mit dem | |
| Verbot von Memorial – dem moralischen Rückgrat der russischen | |
| Zivilgesellschaft – gibt der russische Staat ein erschütterndes | |
| Selbstzeugnis ab: Er bekämpft die Auseinandersetzung mit der eigenen | |
| Unrechtsgeschichte und möchte individuelle und kollektive Erinnerung | |
| monopolisieren“. | |
| 28 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Kreml-Kritiker | |
| Wladimir Putin | |
| Memorial | |
| UdSSR | |
| Russland | |
| Russland | |
| taz.gazete | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Memorial | |
| Wladimir Putin | |
| russische Justiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Russland: Die letzten Reste der Zivilisation | |
| Russlands älteste Menschenrechtsorganisation wird per richterlichem Urteil | |
| verboten. Die Vorwürfe sind an Absurdität nicht zu überbieten. | |
| Liquidierung russischer LGBTIQ-Stiftung: Kriminalisierung von Queers | |
| Die Lage für russische Menschenrechtsorganisationen verschlechtert sich | |
| stetig. Nun steht die größte LGBTIQ-Stiftung Sphere kurz vor der Auflösung. | |
| Theater in Moskau: Kleiner Wink von oben | |
| Propaganda ist mächtig in Moskau. Einige Theater versuchen, einen | |
| Gesprächsraum zu öffnen. Das kleine Teatr.doc probt eine politische Satire. | |
| Menschenrechtsorganisation Memorial: Lautes Schweigen | |
| Der Protest von Historikern in Deutschland zum Memorial-Verbot ist lau und | |
| halbherzig. Die eigenen Forschungsinteressen sind ihnen wichtiger. | |
| Russland und Putins Strategien: Auf Augenhöhe mit den USA | |
| Menschenrechtsorganisation verboten, mit Biden telefoniert, die EU düpiert | |
| – die letzte Woche des Jahres lief gut aus Putins Sicht. | |
| Russland geht gegen NGO vor: Noch ein Warnlicht weniger | |
| Ein Moskauer Gericht löst das Menschenrechtszentrum Memorial auf. Dieses | |
| vermittle mit Listen politischer Gefangener ein negatives Bild der Justiz. | |
| Russland geht gegen NGO vor: Das Telefon steht nie still | |
| Die Menschenrechtsorganisation Komitee Bürgerlicher Beistand verliert seine | |
| Räumlichkeiten. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Flüchtende in | |
| Russland. | |
| Menschenrechte in Russland: Wider die Erinnerung | |
| Die Auflösung von Memorial ist ein Urteil gegen alle Bürger*innen in | |
| Russland. Der Staat tilgt seine glanzlose Vergangenheit. | |
| Dmitriew-Prozess in Russland: Paranoia des Putin-Regimes | |
| Der russische Historiker Dmitriew wurde zu 15 Jahren Lager verurteilt. | |
| Angeblich soll er Minderjährige sexuell missbraucht haben. | |
| Menschenrechte in Russland: Aus 13 werden 15 Jahre | |
| Ein Gericht erhöht das Strafmaß für den inhaftierten Historiker Juri | |
| Dmitriew. Er hatte zu Opfern Stalin’scher Repressionen gearbeitet. |