| # taz.de -- Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wo ich aus dem KZ-Lager kam,… | |
| > Kann man die Geschichte von Suleika Aldini erzählen, ohne ihr Leben zu | |
| > instrumentalisieren? Aldini war Künstlerin und Romni – und eine | |
| > Transfrau. | |
| [1][Suleika Aldini] überlebte den Holocaust. Viel sprach sie nicht über | |
| diese Zeit. Ab den 1950er-Jahren stand sie als sogenannte | |
| Travestiekünstlerin auf den Bühnen Hamburgs und Berlins, trat in Bars wie | |
| dem Chez Nous auf, war Feuerschluckerin, Schlangentänzerin, Performerin. | |
| Ihr Leben war geprägt von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit zugleich. | |
| „Ich habe ja immer als Frau gearbeitet, nie als Mann“, sagte sie in einem | |
| Gespräch mit dem stellvertretenden Archivleiter des Schwulen Museums, | |
| Thomas Hüttmann. Aldini war nicht irgendeine Künstlerin und Romni, sondern | |
| auch eine Transfrau in den 1950er-Jahren. Sie selbst sagt: „Ich habe keine | |
| Schwierigkeiten als Frau gehabt.“ | |
| Ihr Leben war dennoch von Brüchen geprägt. In den 1990er-Jahren zog sie | |
| sich aus dem Bühnenleben zurück, nachdem die sogenannte Berliner | |
| Travestieszene stark an Bedeutung verloren hatte und sie krank wurde. Nach | |
| der Wende gab es zwar neue Auftrittsmöglichkeiten in Ostdeutschland, doch | |
| die Umbrüche der Wiedervereinigung, die Neustrukturierung Berlins und | |
| möglicherweise auch die Auswirkungen der Aids-Krise sorgten dafür, dass von | |
| diesem Beruf kaum noch zu leben war. 1997 ging sie mit 60 Jahren in den | |
| Ruhestand. | |
| In dieser dritten Folge beschäftigen sich die Journalistinnen Ann | |
| Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski vor allem mit der Frage, wie | |
| man eine solche Geschichte erzählt. Wie erinnert man an eine Person, die in | |
| der Öffentlichkeit wirkte, aber als Mensch kaum dokumentiert ist? Welche | |
| Verantwortung trägt man dabei? | |
| Toma-Toader und Swiontek Brzezinski sprechen über Suleika Aldini, ihr Leben | |
| und die Fragen, die bleiben. | |
| Eine Produktion der [2][taz Panter Stiftung], mit Unterstützung von | |
| [3][n-ost]. Die nächsten Folgen von Queerly Beloved: „Rom*nja Widerstand im | |
| Wandel der Zeit“ erscheinen am 15. Februar, 8. März und 29. März. | |
| 1 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Queerly-Beloved-Romnja--Sintizze/!6063005 | |
| [2] /taz-Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/ | |
| [3] https://n-ost.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ann Toma-Toader | |
| Melania Swiontek Brzezinski | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Sinti | |
| Sinti und Roma | |
| Queer | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Shame on you, ZDF“ | |
| In der letzten Folge von „Queerly beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel | |
| der Zeit“ ist der schwule Großvater, Autor und Aktivist Gianni Jovanovic zu | |
| Gast. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Verbrecherische“ Stereotypen | |
| Wie wurden Sinti und Roma über die Jahre medial dargestellt? Welche | |
| Auswirkungen hat dies? Mit diesen Fragen setzt sich die Podcastfolge | |
| auseinander. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Suleika ist ein Teil unserer queeren Ges… | |
| In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über | |
| Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und | |
| Hamburg. | |
| Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren… | |
| Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige | |
| Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in | |
| Krisenzeiten. | |
| Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“ | |
| Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese | |
| Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt | |
| blieben. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort? | |
| „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit | |
| der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander. |