| # taz.de -- Provenienzrecherche zu NS-Raubgut: In jeder Akte steckt ein Mensch | |
| > Die „Vermögensverwertungsstelle“ in Potsdam zeigt die Rolle der | |
| > Bürokratie in der NS-Vernichtungsmaschinerie. Eine Spurensuche. | |
| Bild: „Die Menschen verschwinden in diesen Akten völlig“, sagt der wissens… | |
| Potsdam taz | Ganze 41.600 Akten, 2,5 Millionen Blätter. Das ist der Umfang | |
| der Dokumente, die die „Vermögensverwertungsstelle“ der Berliner | |
| Oberfinanzbehörde in der Zeit von Januar 1942 bis zu ihrem Ende im Mai 1945 | |
| sammelte. Das Amt war eigens dafür eingerichtet worden, das Eigentum | |
| vertriebener oder deportierter Menschen – zum Großteil Juden und Jüdinnen, | |
| aber auch Sinti und Roma – zu verwalten und zu Geld zu machen. Erfolgreich, | |
| wie die 120 Regalmeter füllenden Akten zeigen: In nicht einmal drei Jahren | |
| wurden durch die Verwertung von NS-Raubgut rund 1,5 Milliarden Reichsmark | |
| umgesetzt, das entspricht einem heutigen Wert von etwa vier Milliarden | |
| Euro. | |
| „Bezeichnend ist, dass die Menschen in diesen Akten völlig verschwinden“, | |
| sagt der wissenschaftliche Archivar Dominic Strieder. Allein die | |
| materiellen Werte interessieren – der Großteil der Akten besteht aus | |
| Inventarlisten, Kaufverträgen, Quittungen sowie Korrespondenzen mit Ämtern, | |
| Banken und Privatfirmen. Die geraubten Güter, um die es hier geht, reichen | |
| von Immobilien über Geldkonten, Hausrat, Möbeln, Kunst und persönlichen | |
| Gegenständen bis buchstäblich zum letzten Hemd. | |
| „Da ist wirklich alles dabei“, sagt Stella Baßenhoff. Sie ist eine der drei | |
| Provenienzforscherinnen, die im Zuge eines von der Beauftragten der | |
| Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projekts [1][die Akten | |
| der Vermögensverwertungsstelle systematisch nach geraubtem Kulturgut | |
| durchforsten]. Der winzigste Gegenstand, auf den sie hierbei stieß, sei ein | |
| Kinderzahn in Goldfassung gewesen, erzählt sie der taz. | |
| Perfide ist auch: Die NS-Beamt:innen haben die Angst und das | |
| Pflichtbewusstsein der jüdischen Bürger:innen gegenüber den staatlichen | |
| Institutionen gezielt missbraucht. In der „Vermögenserklärung“ ließen sie | |
| die Opfer ausführlich über sich Auskunft geben. Meist handschriftlich legen | |
| die Betroffenen ihr Leben in dem 12- bis 16-seitigen Formular offen, indem | |
| sie detaillierte Angaben zu ihrer letzten Adresse – meist handelt es sich | |
| hier um Zimmer in „Judenhäusern“, in die sie umziehen mussten –, zu ihrer | |
| Arbeitsstelle – meist Zwangsarbeit -, zu dem Verbleib ihrer Angehörigen und | |
| natürlich zu ihrem Vermögen machen. Nicht ahnend, dass dies das letzte | |
| Zeugnis sein wird, das viele von ihnen hinterlassen werden. | |
| ## Momentaufnahme jüdischen Lebens | |
| Die mobilen und immobilen Werte, die in diesem Zuge aufgelistet wurden, | |
| geben eine präzise Momentaufnahme von jüdischem Leben im | |
| Nationalsozialismus. Weil Not und Mangel den Alltag beherrschten, blieben | |
| viele Zeilen leer. Etliche Finanzgesetze wie die Judenvermögensabgabe | |
| hatten seit 1933 zu erheblichen Vermögensverlusten geführt, Berufsverbote | |
| verhinderten Einkünfte. | |
| So notiert die Malerin Elly Arnheim in ihrer Vermögenserklärung in der | |
| Zeile „Gemälde, Kunst, Antiquitäten“: „Große Anzahl Malstudien, die ke… | |
| Wert haben, weil sie nicht verkauft werden dürfen.“ Arnheim lebte vor der | |
| Deportation in das Getto Riga im Januar 1942 von einem kleinen staatlichen | |
| Darlehen in Form einer Wahlrente. Aber auch die, die Zwangsarbeit leisten | |
| mussten, standen nicht besser da. Der Lohn war so knapp bemessen wie die | |
| Lebensmittel auf jüdischen Lebensmittelkarten. Viele der in den Listen | |
| fehlenden Güter müssen als Tauschmittel auf den Schwarzmarkt gewandert | |
| sein. | |
| Auch Else Ernestine Neuländer-Simon beantwortete einen Großteil des | |
| Fragebogens mit einem simplen Strich. Die Modefotografin, die sich unter | |
| dem Künstlernamen „Yva“ einen Namen gemacht hatte, besaß zum Zeitpunkt | |
| ihrer Deportation im Juni 1942 nicht einmal mehr einen Fotoapparat. Als sie | |
| 1940 zusammen mit Mann Alfred ihre Wohnung verlassen und ein Zimmer in | |
| einer „Judenwohnung“ beziehen musste, konnten nur wenig Sachen mit. Das | |
| Ehepaar hatte sich zur Auswanderung entschieden – zu der es jedoch nicht | |
| kam. Yva wurde gezwungen, als Röntgenassistentin im Jüdischen Krankenhaus | |
| zu arbeiten. Vergeblich erwartete sie ihr altes Leben in Form von 34 Kisten | |
| mit Fotoausrüstung, Möbeln und Hausrat in einem Lager im Hamburger Hafen. | |
| Aber auch Kleinvieh macht Mist, wussten die Nazi-Bürokraten, und so finden | |
| sich auf der Inventarliste des zu räumenden Zimmers des Ehepaars Else und | |
| Alfred Simon neben wenigen Möbeln ein paar Koffer, Schuhe, Bettsachen, | |
| Schallplatten sowie ein Zeichenbrett. Die Schallplatten wurden wohl vom | |
| Propagandaministerium einkassiert, den Rest erstand ein Händler namens Karl | |
| Gross für einen Betrag von 154,50 Reichsmark, errechnet aus dem Schätzpreis | |
| minus dreißig Prozent. Das war im August 1942, nicht einmal zwei Monate | |
| nach der Deportation und dem Mord an den Simons. Die rund 200 Bürokraten | |
| der Vermögensverwertungsstelle waren nicht nur genau, sondern auch schnell. | |
| ## Schnell und planvoll | |
| „Das mussten sie auch sein“, erklärt Archivar Dominic Strieder. „Der | |
| Oberfinanzpräsident übernahm ja nicht nur das Eigentum, sondern auch die | |
| Schulden der Juden und Jüdinnen.“ Damit sich nicht weitere Kosten in Form | |
| von ausfallenden Mieteinnahmen anhäuften, mussten die von den Deportierten | |
| angemieteten Räume so schnell wie möglich geräumt werden, selbst für die | |
| Abmeldung des Stroms sorgte das Amt, zeigen Belege in den Akten. | |
| Derart reibungslose Abläufe erforderten einen genauen Plan sowie ein | |
| sorgfältig abgestimmtes Zusammenspiel mit anderen staatlichen Institutionen | |
| sowie zahlreichen privaten Firmen. So gab die Gestapo Transportlisten an | |
| die Vermögensverwertungsstelle weiter, die Nummer, die sie der deportierten | |
| Person verpassten, findet sich in der Vermögensakte wieder. Es werden | |
| Gerichtsvollzieher zur Inventur sowie Sachverständige zur Schätzung von | |
| Kunstobjekten bestellt. Wohnungsämter quartieren ausgebombte „Arier“ in die | |
| jüdischen Wohnstätten ein, an sie gingen auch „Spenden“ jüdischer Kleider | |
| und Alltagsdinge. | |
| Den Rest „übernahmen“ unzählige Händler zu Schleuderpreisen, neben ihnen | |
| profitierten Auktionator:innen und Transportunternehmen – wenn sich | |
| der Transport nicht erübrigte, weil die Nachbarn schon gierig zugeschlagen | |
| hatten. So fand die Historikerin Carolin Lange über die Akte der | |
| dreiköpfigen Familie Priebatsch heraus, dass sich die nichtjüdische | |
| Nachbarin vom selben Stockwerk Ehebett, Kinderzimmer- und | |
| Wohnzimmereinrichtung unter den Nagel riss. „Anhand dieser Akten wird | |
| deutlich, wie verbreitet und alltäglich der Raub an der jüdischen | |
| Bevölkerung war“, so Dominic Strieder. „Dass niemand davon gewusst hat, | |
| lässt sich eindeutig widerlegen.“ | |
| Selbst da, wo sich trotz aller bürokratischen Akribie Lücken in den Akten | |
| auftun, lässt sich die Geschichte dieses massenhaft organisierten Raubes | |
| weitererzählen. Man braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, was | |
| wohl mit den 21 Kisten geschehen ist, die zu dem im Hamburger Hafen | |
| eingelagerten Besitz der Fotografin Yva und ihres Mannes gehörten – die | |
| aber bei der aus Berlin angeordneten Versteigerung plötzlich fehlten. Dass | |
| die Kisten bei einem Bombenangriff zerstört wurden, so wie das | |
| Logistikunternehmen Röhlig in einem Schreiben behauptet, scheint wenig | |
| glaubwürdig. Vermutlich wird hier nur jemand schneller gewesen sein. Damit | |
| hätten Fotoapparate und andere Dinge ihre Besitzer also überdauert – und | |
| sind womöglich heute noch in deutschen Schränken zu finden. | |
| ## Suche nach Nachkommen | |
| Was die Bilder von Elly Arnheim angeht, so kann man sie heute immer wieder | |
| mal auf Kunstauktionen kaufen. Viel bringen sie nicht ein. Die Malerin und | |
| einstige Schülerin von Käthe Kollwitz ist heute kaum bekannt, jenseits der | |
| Potsdamer Akte lässt sich nur wenig über sie in Erfahrung bringen. Nicht | |
| einmal eine Fotografie gibt es von ihr. | |
| In anderen Fällen ist die Recherche erfolgreicher. So weist das Team der | |
| Provenienzforschung im Landeshauptarchiv als Zwischenergebnis auf 230 | |
| Kunstwerke hin, die 13 jüdischen Familien zugeordnet werden können. Über | |
| die entsprechenden Einträge auf „Looted Art“, eine der beiden großen | |
| Datenbanken, auf denen nach NS-geraubtem Kulturgut gesucht werden kann, | |
| hoffen die Forscherinnen nun auf Nachkommen dieser Familien zu stoßen | |
| und oder verschollenen Kunstwerken auf die Spur zu kommen. | |
| Bei Kulturgütern, die sich in staatlichen Einrichtungen befinden, ist eine | |
| Rückgabe beziehungsweise Entschädigung auch heute noch möglich – so will es | |
| die Washingtoner Erklärung, mit der sich auch Deutschland verpflichtet hat, | |
| für „gerechte und faire Lösungen“ zu sorgen. Ein erster Kontakt hat sich | |
| bereits ergeben, erzählt Provenienzforscherin Stella Baßenhoff: „Diesem | |
| Nachkommen geht es nicht nur um das Kunstwerk. Er möchte mehr über die | |
| Geschichte seiner Familie erfahren.“ | |
| Geschichten lassen sich in den Akten der Vermögensverwertungsstelle noch | |
| viele finden, dessen sind sich die Mitarbeiter:innen des | |
| Landeshauptarchivs sicher. „Jeder Interessierte, ganz egal, ob Laie oder | |
| Profihistoriker ist eingeladen, in diesen Akten zu recherchieren“, sagt | |
| Dominic Strieder. Nach Potsdam reisen muss man dafür nicht. Seit Februar | |
| sind die Akten online abrufbar. | |
| 3 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Provenienzforschung-zu-NS-Raubkunst/!5845717 | |
| ## AUTOREN | |
| Karlotta Ehrenberg | |
| ## TAGS | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Forschung | |
| NS-Raubkunst | |
| Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven | |
| Bildende Kunst | |
| Potsdam | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Datenbank „LostLift“: Dem NS-Raubgut auf der Spur | |
| Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen | |
| flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans | |
| Licht. | |
| Avantgarde-Künstler Paul Goesch: 20 Kuratoren und ein Leben | |
| Paul Goesch war eine prägende Gestalt der Avantgarde in Deutschland, 1940 | |
| brachten ihn die Nationalsozialisten um. Eine Ausstellung zeigt seine | |
| Werke. | |
| Garnisonkirche Potsdam: Geschönte Geschichte | |
| Die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgebaut. Obwohl vieles gegen das | |
| revisionistische Geschichtsbild der Stiftung spricht, die das beförderte. | |
| Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter: Im Namen Jesu | |
| In Neukölln gab es das deutschlandweit einzige von Kirchengemeinden | |
| betriebene Zwangsarbeitslager. Hier waren Männer aus der Ukraine, Belarus | |
| und Russland interniert. | |
| Provenienzforschung zu NS-Raubkunst: Spurensuche nach mehr als 70 Jahren | |
| Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu | |
| NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt. |