| # taz.de -- Historikerin über NS-Kriegsverbrecher: „Bonte war kein normaler … | |
| > Wilhelmshaven und Varel ehren Friedrich Bonte bis heute, obwohl der 1940 | |
| > das norwegische Narvik überfiel. Ein Gespräch mit Anette Homlong | |
| > Storeide. | |
| Bild: Immer noch nach einem Kriegsverbrecher benannt: Bontekai mit Schiffen in … | |
| taz: Frau Homlong Storeide, [1][wie bekannt ist Friedrich Bonte] in | |
| Norwegen? | |
| Anette Homlong Storeide: Ich glaube, dass die meisten Norweger seinen Namen | |
| nicht kennen. Historikern ist er aber schon ein Begriff. Die Menschen hier | |
| kennen eher die Namen der Schiffe oder andere Vertreter der deutschen | |
| Besatzungsmacht, die länger in Norwegen waren und sich einen unrühmlichen | |
| Namen gemacht haben. | |
| Ist das eine Provokation für Norweger:innen, wenn [2][der Anführer der | |
| Zerstörerflotte, die 1940 das neutrale Norwegen überfiel], dank der | |
| NS-Propaganda [3][in Wilhelmshaven und Varel bis heute mit Straßennamen | |
| geehrt wird]? | |
| Ich fand es überraschend! Wenn man die norwegische Bevölkerung darauf | |
| aufmerksam machen würde, dann würden sie schon die Augenbrauen hochziehen. | |
| Zumal Deutschland in Norwegen sehr positiv dasteht, wenn es um seine | |
| Vergangenheitsbewältigung geht. Wenn heute Bonte immer noch geehrt wird, | |
| dann irritiert das. | |
| Wie bewerten Sie als Historikerin Friedrich Bonte? Er starb 1940 und konnte | |
| nicht als Kriegsverbrecher verurteilt werden. | |
| Er spielte eine zentrale Rolle in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. | |
| Die Schlacht von Narvik war für Norwegen sehr entscheidend. In Norwegen | |
| waren – wie anderswo auch – meist die Gestapo und die SS in der Rolle der | |
| „Bösen“, während man die Angehörigen der Wehrmacht als „normale Soldat… | |
| einstufte. Kürzlich erschien aber ein neues Buch über die Rolle der | |
| Wehrmacht in Norwegen, in dem klar wird, dass diese Trennung nicht aufrecht | |
| zu erhalten ist – Kriegsverbrecher gab es da wie dort. Und Bonte war kein | |
| normaler Soldat, das zeigt schon seine Beteiligung an einem rechtsradikalen | |
| Freikorps. | |
| Müssen die Straßen und der Kai, die nach Friedrich Bonte benannt sind, aus | |
| Ihrer Sicht also umbenannt werden? | |
| Ich möchte da niemanden bevormunden. Aber als Norwegerin und als | |
| Historikerin finde ich es schon verwunderlich, dass 2022 der Name Bonte | |
| immer noch als besonders ehrenhaft angesehen wird, sodass man weiterhin | |
| Straßen nach ihm benennt. In Norwegen diskutiert man ja auch, ob es eine | |
| Knut-Hamsun-Straße geben kann – und bis jetzt gibt es keine … | |
| … weil Hamsun [4][zwar Literaturnobelpreisträger war, später aber auch | |
| aktiv für den Nationalsozialismus eintrat]. | |
| Ja. Man muss so eine Straße ja nicht unbedingt umbenennen, aber man könnte | |
| zumindest Schilder aufstellen, die erklären, was Bonte im Krieg gemacht | |
| hat, um ein Gegenmonument zu schaffen. | |
| Im nationalen Gedächtnis Deutschlands ist der Überfall auf Norwegen bis | |
| heute kaum verankert. Warum? | |
| Das hat damit zu tun, dass der Krieg in Norwegen für die deutsche | |
| Besatzungsmacht relativ friedlich war, im Vergleich zum Krieg an der | |
| Ostfront oder in Frankreich. Aber es waren sehr viele Wehrmachtssoldaten in | |
| Norwegen stationiert – 1943/44 fast eine halbe Million. Die deutschen | |
| Besatzer stellten teilweise ein Zehntel der Bevölkerung. In ihren | |
| Feldpostbriefen schrieben die Soldaten über das Wetter und die Tiere, die | |
| sie gesehen hatten. Bis vor wenigen Jahren kamen noch Touristen nach | |
| Norwegen, die einst als Soldaten hier waren, und noch heute kommen | |
| Touristen, die noch die Geschichten aus der Besatzungszeit kennen und die | |
| Orte aufsuchen, an denen ihre Väter stationiert waren. Auf individueller | |
| Ebene ist das also schon präsent, im kollektiven Gedächtnis aber nicht. In | |
| Norwegen hingegen ist diese Zeit sehr präsent. | |
| Muss man sich damit abfinden, dass Deutsche das nicht so interessiert? | |
| Es wird immer so sein, dass einige Ereignisse aus dem Zweiten Weltkrieg | |
| mehr Aufmerksamkeit bekommen als andere. Die Erinnerung soll aber nicht in | |
| einen Wettbewerb ausarten. | |
| Hat Sie das fehlende Interesse in Deutschland gestört, als Sie hier | |
| gearbeitet haben, unter anderem in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen? | |
| Es hat mich überrascht. Viele Fotos aus der Besatzungszeit sehen auch aus, | |
| als ob Soldaten auf Norwegen-Urlaub sind. Das spiegelt nicht die | |
| norwegische Geschichte dieser Zeit wieder. Es wurden auch in Norwegen | |
| Kriegsverbrechen begangen. | |
| Es fehlen dramatische Bilder? | |
| Ja, ich finde schon. | |
| Welche Rolle spielt die Schlacht von Narvik in der norwegischen | |
| Erinnerungskultur? | |
| Eine große! 1940 sah es ja zunächst so aus, als ob die Alliierten die | |
| Deutschen zurückschlagen könnten – das gelang dann aber nicht. Deshalb | |
| wurde Narvik der Ort, an dem die Königsfamilie, das Parlament und andere | |
| wichtige Persönlichkeiten das Land verlassen haben. [5][Die Schlacht von | |
| Narvik ist also einerseits die Geschichte einer Hoffnung, andererseits aber | |
| auch ein Symbol für den Beginn der deutschen Besatzungszeit]. | |
| Wie sieht der Umgang in Norwegen mit der Erbe der NS-Zeit aus? | |
| Man hat sich jahrelang sehr stark auf den norwegischen Widerstand | |
| fokussiert. Die norwegischen „Verräter“, das waren der Faschist Vidkun | |
| Quisling und die von ihm installierte Marionettenregierung. Durch diese | |
| vereinfachte Interpretation wurde vermieden, einen kritischen Blick auf das | |
| eigene Verhalten zu werfen – die doch recht breite wirtschaftliche | |
| Kollaboration während der Besatzungszeit etwa, aber auch die Beteiligung an | |
| der Deportation der Juden. Das hat erst in den letzten 25 Jahren mehr | |
| Aufmerksamkeit bekommen. | |
| Im Zuge des Ukraine-Krieges ist die Frage aktuell geworden, inwiefern | |
| Neutralität ein wirksamer Schutz vor Aggression ist. Wirft das auch ein | |
| neues Licht auf den deutschen Überfall auf die neutralen Staaten Dänemark | |
| und Norwegen 1940? | |
| In Norwegen sieht man den Ukraine-Krieg vor allem als Bestätigung dafür, | |
| dass die Nato-Mitgliedschaft richtig ist. Selbst in den Parteien, die im | |
| Grunde dagegen sind, ändert sich gerade die Stimmung. Es herrscht heute | |
| eher die Meinung vor, dass Neutralität unmöglich und potenziell gefährlich | |
| ist. Und man fragt sich, wann ein Land zu klein ist, um bedeutend genug für | |
| eine ausländische Unterstützung und Hilfe in einer Krisensituation zu sein. | |
| Sogar die Debatte um einen EU-Beitritt Norwegens ist wieder aufgeflammt – | |
| das war vor dem Ukraine-Krieg kein Thema. | |
| Sowohl Wilhelmshaven als auch Varel sind heute Ziele für Tourist:innen – | |
| sie ehren aber Friedrich Bonte. Schreckt Skandinavier:innen so etwas | |
| ab? | |
| Ich glaube nicht. Aber wenn es hier bekannt wird, würde man sich schon sehr | |
| wundern. | |
| 24 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Bonte | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Weser%C3%BCbung | |
| [3] /Diskussion-um-NS-Strassennamen/!5843335 | |
| [4] https://www.tagesspiegel.de/kultur/norwegen-vor-der-buchmesse-wie-knut-hams… | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_um_Narvik | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Norwegen | |
| Kriegsverbrechen | |
| Wilhelmshaven | |
| NS-Straftäter | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| NS-Gedenken | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Straßenumbenennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um NS-Straßennamen: NS-Held nicht mehr traditionswürdig | |
| Die Bundeswehr rückt von Friedrich Bonte ab, der in Wilhelmshaven mit zwei | |
| Straßen geehrt wird. Historiker wollen alle Straßennamen erforschen. | |
| Sprechen über die Nazi-Vergangenheit: Die dritte Generation | |
| Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und | |
| deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin | |
| nach. | |
| Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen: Deutschland klagt gegen Italien | |
| Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch | |
| danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will | |
| deren Annullierung. | |
| Diskussion um NS-Straßennamen: Geehrte Kriegsverbrecher | |
| In der Tradition der NS-Propaganda würdigen Wilhelmshaven und Varel bis | |
| heute Friedrich Bonte für den Überfall auf Norwegen. Nun kommen Debatten | |
| auf. | |
| Wilhelmshavens Last der Vergangenheit: Kolonialer Alptraum | |
| Die Marinestadt Wilhelmshaven ist ein Freilichtmuseum des deutschen | |
| Imperialismus. Ein Runder Tisch versucht nun die Dekolonialisierung. | |
| Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von | |
| Straßen. |