| # taz.de -- Bundesrepublik Deutschland | |
| Goethe-Institutsleitung zu Kulturpolitik: „Ohne Dialog ist alles nichts“ | |
| Das Goethe-Institut eröffnet in Texas einen Standort, schließt aber den in | |
| Washington. Das ist Teil einer Neuausrichtung ihres Hauses, sagen die | |
| Präsidentin und der Generalsekretär des Instituts, Gesche Joost und | |
| Johannes Ebert. | |
| Deutschland verliert Weltmarktanteile: Konkurrenz aus China nimmt zu | |
| Die Volksrepublik baut ihre Weltmarktanteile zulasten von Deutschland aus. | |
| Das gilt vor allem für die Autoindustrie. | |
| Verlässlichkeit und globale Politik: Stabilität schaffen | |
| In einer unübersichtlichen Welt bekommen verlässliche Partnerschaften eine | |
| größere Bedeutung. Wie Deutschland das für sich erreichen kann. | |
| Film über den Architekten Sep Ruf: Leichtigkeit und Transparenz | |
| Er war ein Star unter den Architekten der jungen Bundesrepublik: Sep Ruf. | |
| Der Dokumentarfilmer Johann Betz porträtiert ihn etwas zu glatt. | |
| Neues Album von Ozan Ata Canani: Aufrührerischer Agitprop für Saz und Staat | |
| Das neue Album „Die Demokratie“ des deutsch-türkischen Musikers ist ein | |
| Plädoyer für Grundrechte. Seine Songs sind nahbar, glaubwürdig und tanzbar. | |
| Behördenversagen bei Kindesmissbrauch: Strukturelles Desinteresse und seine sc… | |
| Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum | |
| bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne | |
| Konsequenzen? | |
| Briefwechsel mit Heinrich Böll: Ingeborg Bachmann schrieb lange aus männliche… | |
| Der Briefwechsel zwischen Bachmann und Böll führt in eine Zeit, in der | |
| Rollenspiele für eine Frau im Literaturbetrieb überlebenswichtig waren. | |
| Deutsches Aus bei Eishockey-WM: Jäher Spannungsabfall | |
| Bei der Eishockey-WM muss das deutsche Team erstmals seit 2018 vor dem | |
| Viertelfinale die Heimreise antreten. Auch gegen Dänemark fehlt es an | |
| Energie. | |
| 50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel | |
| Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess | |
| gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu. | |
| Siegfried Unseld und die NSDAP: Der geheime Schuldmotor eines Verlegers | |
| Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP. Dass der Suhrkamp-Patriarch es | |
| verschwieg, wirft ein irritierendes Licht auf die alte Bundesrepublik. | |
| Herfried Münkler „Macht im Umbruch“: Wer kann die vakante Stelle des Macht… | |
| Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage. | |
| Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu | |
| organisieren. | |
| Kinder und Jugendliche: Die vernachlässigte Minderheit | |
| Die Bundesrepublik ignoriert junge Menschen. Diese Politik ist nicht | |
| zukunftsfähig, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. | |
| Kompromisse in der Politik: Merz zielt auf Sieg und Unterwerfung | |
| Sich in der Mitte treffen – das stand in der Bundesrepublik hoch im Kurs. | |
| In Zeiten des Rechtspopulismus wird die solide Kompromissdemokratie | |
| brüchig. | |
| Dokumentarfilm „Petra Kelly – Act now!“: Ein Stern verglüht | |
| In ihrem Dokumentarfilm über Petra Kelly schildert Doris Metz das intensive | |
| Leben der grünen Ikone der 80er. Was fehlt, sind die Fragezeichen. | |
| Grundwasser-Vorkommen: Deutschland nicht mehr furztrocken | |
| Erstmals seit 2018 füllen sich in weiten Teilen Deutschlands die | |
| Grundwasserspeicher. Doch wie stark, ist unklar. Annäherung mit drei | |
| Datensätzen. | |
| Neue Erzählungen von Andreas Stichmann: Denkmal für eine junge Punkerin | |
| Klemmende Kommunikationssituationen, sonderbar über Heimat nachdenken: In | |
| „Loreley“ lässt Andreas Stichmann den Rhein durch die Erzählungen fließe… | |
| Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“ | |
| Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde | |
| eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung | |
| Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen | |
| Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik. | |
| Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung | |
| Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen | |
| spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde. | |
| Essays von Jochen Schimmang: Dissidenz des Schweigens | |
| Jochen Schimmang schätzt die Freiheit, seine Meinung für sich zu behalten. | |
| Jetzt sind neue Essays erschienen: „Abschied von den Diskursteilnehmern“. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel | |
| Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein | |
| Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel. | |
| SPD-Ostpolitik von Brandt bis heute: Was würde Willy tun? | |
| Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, endete Willy Brandts Kanzlerschaft. Eine | |
| Konferenz verhandelt, ob die SPD heute von der Ostpolitik etwas lernen | |
| kann. | |
| Immaterielles Unesco-Kulturerbe: Denk ich an Deutschland | |
| Sechs neue Traditionen sind nun Kulturerbe, darunter Finsterwalder | |
| Sangestradition und Berliner Techno. Aber Deutschland hat noch viel mehr zu | |
| bieten. | |
| Historikertagung: Ende der Großerzählung | |
| Wie kann man die Geschichte der Bundesrepublik beschreiben? In Tübingen | |
| haben jüngere HistorikerInnen nach neuen Wegen gesucht. | |
| Fahndungsplakate der RAF: Die Porträts der Gesuchten | |
| Die alten RAF-Fahndungsplakate haben sich ins Gedächtnis gebrannt. | |
| Originale aus den Siebzigern kann man heute auf Ebay kaufen. | |
| Hintergründiges Buch zur AfD: Die wirkliche Gefahr | |
| Hendrik Cremer reagiert auf das gewachsene rechte Selbstbewusstsein. Seine | |
| Studie liefert trotz mancher Schwächen Argumente für ein Verbot der AfD. | |
| Hamburger Institut für Sozialforschung: Der Himmel der Theorieproduktion | |
| Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische | |
| Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel. | |
| Deutsche Hoffnung bei der Handball-EM: Vier Endspiele | |
| Die deutschen Handballer verlieren ihre erste EM-Partie gegen Frankreich | |
| und sind doch zuversichtlich. Lange sind sie mit dem Favoriten auf | |
| Augenhöhe. | |
| Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend | |
| Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es | |
| war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur | |
| entstand. | |
| Martin Walser gestorben: Das hemdsärmelige Bild aufbrechen | |
| Er war der unwahrscheinliche Autor der Bundesrepublik: rauflustig, | |
| männlich, heroisch – und Walser schwamm täglich im Bodensee. Ein Nachruf. | |
| Neuer Roman von Sabrina Janesch: Eine ernsthaft bedrohliche Welt | |
| Von familiären Traumata erzählt Sabrina Janeschs Roman „Sibir“. Es geht | |
| darum, die Erwachsenenwelt genau zu entschlüsseln. | |
| Andreas Maiers Roman „Die Heimat“: Ein Land vor der Sesamstraße | |
| Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen | |
| Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern | |
| musste. | |
| „Briefe an die Eltern“ von Jörg Fauser: Rebellentum und Über-Ich | |
| Jörg Fauser wollte sich nie an bürgerliche Spielregeln halten. Seine | |
| „Briefe an die Eltern“ dokumentieren die Genese eines Underground-Helden. | |
| African Book Festival Berlin: Ein Kurator, der bei al-Qaida war | |
| Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in | |
| Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter? | |
| Roman „Die Tochter des Kommunisten“: Liebe, Heimat und Exil | |
| Eine Tochter zwischen Ost und West. Die spanische Autorin Aroa Moreno Durán | |
| erzählt die kaum bekannte Geschichte von Exilspanier*innen in der DDR. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Zwischen den Welten | |
| Vor acht Monaten hatte die taz Ukrainer:innen getroffen, die gerade nach | |
| Deutschland geflohen waren. Wie geht es ihnen heute? | |
| Ein Jahr Ampel-Kanzler: „Etwas lauter bitte, Olaf“ | |
| Auch nach einem Jahr im Amt bleibt Olaf Scholz für viele schwer greifbar. | |
| Das öffentliche Urteil ist verhalten, Koalitionspartner aber sind | |
| zufrieden. | |
| Wölfe in Deutschland: Die Zahl der Rudel steigt | |
| 161 Wolfsfamilien leben laut einer amtlichen Statistik aktuell in | |
| Deutschland. In Hessen wurden erstmals auch drei Welpen gezählt. | |
| Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind | |
| Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs | |
| Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger | |
| Autor. | |
| Film über Angela Merkel: Nie wieder Mauer | |
| Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der | |
| Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante | |
| Lücke. | |
| Pille danach in Frankreich kostenlos: Vorreiter in puncto Verhütung | |
| Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig von | |
| ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran nehmen. | |
| Polen fordert Reparationen: Rechnung am Jahrestag | |
| Vor 83 Jahren fiel Deutschland in Polen ein. Nun kündigt PiS-Parteichef | |
| Jarosław Kaczyński offizielle Reparationsforderungen Polens an Deutschland | |
| an. | |
| Reisepässe aus Vietnam: Auch in Spanien nicht akzeptiert | |
| Vietnam führte kürzlich neue Reisepässe ein, die bisher nur Deutschland | |
| nicht akzeptiert hat. Nun will sie auch Spanien nicht anerkennen. | |
| Schriftsteller Jürgen Becker gestorben: Mit jedem Satz eine neue Zeit | |
| An Jürgen Becker orientieren sich derzeit viele bekannte jüngere Lyriker. | |
| Zu seinem 90. Geburtstag erschienen zuletzt die „Gesammelten Gedichte“. | |
| Marxistischer Studentenbund Spartakus: In einer abstrakten Welt | |
| Unser Autor war beim Veteranentreffen des Marxistischen Studentenbund | |
| Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“. | |
| Supreme Court kippt Recht auf Abtreibung: Eine Verletzung von Menschenrechten | |
| Paragraf 219a und das Recht auf Abtreibung in den USA werden am selben Tag | |
| gekippt. Es macht klar: Frauenrechte sind nie endgültig gesichert. | |
| Schutz von indigenen Völkern: Zahnloses Abkommen? | |
| Deutschland ist der ILO-Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker | |
| beigetreten. Ob sich für die Betroffenen dadurch etwas ändert, ist unklar. | |
| RAF-Terroristin Inge Viett gestorben: Ein Leben wie im Film | |
| Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2. | |
| Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein | |
| Nachruf. | |
| Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen: Deutschland klagt gegen Italien | |
| Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch | |
| danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will | |
| deren Annullierung. | |
| Deutschland und der Ukrainekrieg: Wir schaffen das nicht, wir verwalten das | |
| Organisieren, strukturieren, managen. Darin ist Deutschland gut. Warum | |
| finden diese Leute jetzt nicht den richtigen Weg, um den Krieg zu beenden? |