| # taz.de -- 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel | |
| > Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein | |
| > Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel. | |
| Bild: Ein echtes Original: Eine Mitarbeiterin des Parlamentsarchivs zeigt Seite… | |
| Die Welt war eine andere, als das Grundgesetz 1949 entstand. Der Zweite | |
| Weltkrieg und die faschistische Naziherrschaft waren gerade erst Geschichte | |
| geworden. Deutschland lag noch in Trümmern. Die Gesellschaft dachte sehr | |
| traditionell. Es folgten: das Wirtschaftswunder, die Einbindung in Europa | |
| und in die die Nato, eine gesellschaftliche Liberalisierung, starke | |
| Zuwanderung, das Internet und die Klimakrise. Sehr vieles hat sich seit | |
| 1949 sehr grundsätzlich verändert. Macht das Grundgesetz da noch die | |
| richtigen Vorgaben? | |
| Eine Verfassung soll jene Grundregeln des Staates enthalten, die auch einen | |
| Regierungswechsel überdauern. Deshalb kann das Grundgesetz nur mit | |
| Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat geändert werden. Das heißt: | |
| Mehrheit und Opposition müssen sich einig sein, dass eine Änderung | |
| erforderlich ist. Seit 1949 ist dies 67-mal erfolgt. | |
| Doch auch das Bundesverfassungsgericht kann das Grundgesetz modernisieren, | |
| indem es die oft vagen Normen neu interpretiert. Das ist kein | |
| Machtmissbrauch, sondern funktional. Schließlich stehen auch die mit | |
| Zweidrittelmehrheit gewählten Verfassungsrichter über dem politischen | |
| Alltagsgeschäft. | |
| In der Praxis geht es drunter und drüber, wie ein Blick auf die Entwicklung | |
| in elf wichtigen Politikfeldern im Grundgesetz zeigt. Mal wird [1][das | |
| Grundgesetz] fortschrittlicher, mal wird es konservativer. Mal agiert der | |
| Bundestag, mal das Verfassungsgericht. Es ist alles im Fluss. | |
| ## Datenschutz | |
| 1949 spielte die elektronische Datenverarbeitung noch keine Rolle, | |
| dementsprechend gab es im Grundgesetz auch keine Vorgaben zum Datenschutz. | |
| Ohne dass das Grundgesetz geändert wurde, hat das Bundesverfassungsgericht | |
| 1983 in seinem Urteil zur Volkszählung ein Grundrecht auf Datenschutz | |
| eingeführt. Offiziell heißt es „Recht auf informationelle | |
| Selbstbestimmung“. Die Erfassung, Speicherung und Verwendung persönlicher | |
| Daten erfordert seitdem stets eine gesetzliche Regelung. Diese Gesetze | |
| prüft das Bundesverfassungsgericht jeweils auf ihre Verhältnismäßigkeit und | |
| beanstandet sie oft. So verlangte das BVerfG 2006, dass eine präventive | |
| Rasterfahndung, bei der Datenbestände abgeglichen werden, nur bei einer | |
| konkreten Gefahr und nicht bei einer allgemeinen Bedrohungslage genutzt | |
| werden darf. | |
| ## | |
| ## Demokratie | |
| Die Grundrechte auf Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit stehen seit | |
| 1949 unverändert im Grundgesetz. Sie wurden aber durch die Rechtsprechung | |
| des Bundesverfassungsgerichts immer wichtiger. In unzähligen Entscheidungen | |
| hat Karlsruhe die Rechte von Außenseitern und Extremisten gegen | |
| unverhältnismäßige Eingriffe geschützt. So entschied das Gericht 1995, dass | |
| die Pazifisten-Parole „Soldaten sind Mörder“ grundsätzlich nicht bestraft | |
| werden darf. | |
| Im Staatsrecht stärkt das Bundesverfassungsgericht tendenziell das | |
| Parlament gegen die Regierung und die Opposition gegen die Mehrheit, um | |
| Offenheit und Transparenz des politischen Prozesses zu sichern. | |
| ## Einwanderung | |
| „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, heißt es seit 1949 in Artikel 20. | |
| Das Bundesverfassungsgericht versteht darunter das „deutsche Volk“ und | |
| kippte 1990 das in Hamburg und Schleswig-Holstein eingeführte | |
| Ausländerwahlrecht. Ausländer seien kein Teil des deutschen Volkes und | |
| dürften daher auch nicht wählen. Anders als Rechtsextremisten akzeptiert | |
| das BVerfG immerhin eingebürgerte Deutsche als vollwertige Mitglieder des | |
| Deutschen Volkes. | |
| Zwei Jahre später, 1992, wurde das Grundgesetz geändert, sodass nun | |
| zumindest EU-Bürger bei deutschen Kommunalwahlen mitwählen dürfen. Dies war | |
| eine Vorgabe des EU-Rechts im Maastrichter Vertrag. | |
| Über ein allgemeines Ausländerwahlrecht wird nicht mehr viel diskutiert, | |
| weil es deutlich leichter geworden ist, deutscher Staatsbürger zu werden. | |
| So hat der Bundestag Anfang 2024 beschlossen, dass schon nach fünf Jahren | |
| legalen Aufenthalts in Deutschland eine Einbürgerung möglich ist und dass | |
| doppelte Staatsbürgerschaften grundsätzlich akzeptiert werden. | |
| ## Europa | |
| Schon in der Präambel des Grundgesetzes von 1949 hieß es, die Deutschen | |
| wollten als „gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden | |
| in der Welt dienen“. | |
| 1992 hat das Grundgesetz mit Artikel 23 ausdrückliche Europa-Regelungen | |
| erhalten. So ist für die Übertragung neuer Kompetenzen auf die EU nun eine | |
| Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat erforderlich. | |
| Immer noch ungeklärt ist das Verhältnis von EU-Recht und deutschem Recht. | |
| Die EU vertritt die Position, dass EU-Recht immer Vorrang vor nationalem | |
| Recht haben müsse, weil die EU sonst nicht funktionieren würde. Das | |
| Bundesverfassungsgericht lehnt einen solchen Automatismus ab und behält | |
| sich ein Prüfungsrecht vor. | |
| ## Flüchtlinge | |
| „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“, heißt es seit 1949 im | |
| Grundgesetz. Doch 1993 wurde diese Garantie in einem neuen Artikel 16a | |
| ergänzt und faktisch abgeschafft. Auf das Grundrecht auf Asyl kann sich | |
| nicht mehr berufen, wer aus einem sicheren Drittstaat (einem anderen | |
| EU-Staat, Norwegen oder der Schweiz) einreist. | |
| Faktisch beruht die Garantie des [2][Asylrechts inzwischen vor allem auf | |
| EU-Recht], das aber weiter geht als das alte deutsche Grundrecht, denn im | |
| EU-Recht werden auch Bürgerkriegs-Flüchtlinge geschützt. | |
| ## Frauen | |
| „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, heißt es seit 1949 im | |
| Grundgesetz. Doch um Chaos im Familienrecht zu vermeiden, sollte der Satz | |
| erst ab 1953 in Kraft treten. Bis 1953 hatte die konservative | |
| Adenauer-Regierung das Familienrecht aber noch nicht angepasst; der Ehemann | |
| war immer noch Oberhaupt der Familie und hatte in Erziehungsfragen das | |
| letzte Wort. Da entschied das Bundesverfassungsgericht, dass ab nun der | |
| Gleichberechtigungs-Satz des Grundgesetzes direkt anwendbar ist. | |
| 1993 wurde der Satz um die Aufforderung ergänzt: „Der Staat fördert die | |
| tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und | |
| wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Damit können zum | |
| Beispiel Frauenquoten bei der Einstellung gerechtfertigt werden. | |
| Als frauenrechtlich umstritten gilt die Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht. Aus der Schutzpflicht für | |
| das werdende Leben schloss das Gericht, dass eine Schwangere grundsätzlich | |
| die Pflicht hat, den Fötus auszutragen und zu gebären. Der | |
| Schwangerschaftsabbruch müsse grundsätzlich strafbar sein. 1976 und 1993 | |
| hat das Gericht deshalb Gesetze beanstandet, die Abtreibungen innerhalb | |
| bestimmter Fristen für rechtmäßig erklärten. | |
| 2024 hat sich eine Regierungskomission [3][gegen die grundsätzliche | |
| Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs] in den ersten zwölf Wochen | |
| ausgesprochen. Völkerrechtlich werde die reproduktive Selbstbestimmung der | |
| Frau zunehmend anerkannt, deshalb müsse auch das Grundgesetz neu ausgelegt | |
| werden. | |
| ## Haushalt und Schulden | |
| Ursprünglich erlaubte das Grundgesetz Kreditaufnahmen nur bei | |
| „außerordentlichem Bedarf“. Mit zunehmender Ausweitung der Staatsaufgaben | |
| galt dies als zu eng. 1969 wurde deshalb im Grundgesetz eine | |
| Schuldenaufnahme bis zur Höhe der Investitionsausgaben erlaubt, bei einer | |
| Störung des gesamt-wirtschaftlichen Gleichgewichts sogar darüber hinaus. | |
| 2007 kritisierte das Bundesverfassungsgericht diese Regelung, weil sich so | |
| die ungezügelte Staatsverschuldung nicht eindämmen lasse. Bundestag und | |
| Bundesrat nahmen die Aufforderung aus Karlsruhe ernst und führten 2009 eine | |
| Schuldenbremse im Grundgesetz ein. Die Aufnahme von Schulden ist nun im | |
| Kern nur noch bei „außergewöhnlichen Notsituationen“ möglich, etwa bei | |
| einer Pandemie. | |
| Ende 2023 legte das Bundesverfassungsgericht diese Schuldenregelung streng | |
| aus und beanstandete damit einen Trick der Ampelkoalition. Schulden können | |
| nicht mehr in Notlagen für mehrere Jahre auf Vorrat verbucht werden, | |
| vielmehr muss die Notlage in jedem Jahr neu festgestellt werden. | |
| Angesichts des aktuell gewaltigen Finanzbedarfs für Klimaschutz, | |
| Infrastruktur und Bundeswehr wird über eine Flexibilisierung der | |
| Schuldenbremse diskutiert. Dafür spricht sich zum Beispiel der Rat der | |
| Wirtschaftsweisen aus. | |
| ## Homosexualität | |
| 1957 billigte das Bundesverfassungsgericht die Strafbarkeit von | |
| Homosexualität. Dies gilt heute als eines der größten Fehlurteile des | |
| Gerichts. Die Strafbarkeit wurde dann vom Bundestag zwischen 1969 und 1994 | |
| in mehreren Etappen abgeschafft. | |
| Auch bei der Gleichstellung homosexueller Partnerschaften war das BVerfG | |
| zunächst kein Motor der Entwicklung. Die eingetragene Partnerschaft wurde | |
| 2000 von der rot-grünen Koalition eingeführt. Dagegen klagten die Länder | |
| Bayern, Sachsen und Thüringen. Das BVerfG lehnte die Klage 2002 ab – mit | |
| knappen fünf zu drei Richterstimmen. Der Schutz von Ehe und Familie sei | |
| nicht beeinträchtigt. | |
| Erst ab 2009 forderte das Bundesverfassungsgericht die Gleichbehandlung von | |
| gleichgeschlechtlichen Paaren zum Beispiel im Steuerrecht. Die „Ehe für | |
| alle“ führte der Bundestag 2017 ohne Aufforderung aus Karlsruhe ein. Nun | |
| klagte auch niemand mehr dagegen. | |
| ## Militär | |
| Als das Grundgesetz 1949 entstand, war Deutschland entmilitarisiert, hatte | |
| keine Armee. Jahrelang wurde politisch über eine Wiederbewaffnung | |
| diskutiert. Erst 1955 wurde die Bundeswehr gegründet und die Bundesrepublik | |
| in die Nato aufgenommen. Im Grundgesetz wurde dies 1956 nachvollzogen. „Der | |
| Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf“, heißt es jetzt in Artikel | |
| 87a. | |
| Ebenfalls sehr umstritten waren 1969 die sogenannten Notstandsgesetze. Im | |
| Grundgesetz ist jetzt auch der Einsatz der Bundeswehr im Inland erlaubt, | |
| unter anderem zur Bekämpfung militärisch bewaffneter Aufständischer. | |
| Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks billigte das Bundesverfassungsgericht | |
| 1994 eine neue Rolle der Bundeswehr. Diese kann bei Auslandseinsätzen zur | |
| Friedenssicherung eingesetzt werden. Karlsruhe stellt aber zwei Bedingungen | |
| auf: Zum einen muss der Einsatz von UNO oder Nato getragen sein; | |
| Alleingänge der Bundeswehr sind nicht zulässig. Außerdem muss der Bundestag | |
| Auslandseinsätzen der Bundeswehr stets vorab zustimmen. | |
| ## Sozialstaat | |
| Anders als sozialistische Verfassungen kennt das Grundgesetz keine sozialen | |
| Grundrechte, wie das Recht auf Arbeit oder das Recht auf eine Wohnung. | |
| Immerhin ist Deutschland in Artikel 20 als Sozialstaat definiert. Dies ist | |
| aber nur eine nicht einklagbare Staatszielbestimmung. | |
| 2010 hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Hartz-IV-Urteil das „Recht | |
| auf ein menschenwürdiges Existenzminimum“ entwickelt. Die Höhe hat das | |
| Gericht aber nicht festgesetzt, sondern nur ein nachvollziehbares Verfahren | |
| gefordert. 2012 hat das BVerfG das Asylbewerberleistungsgesetz als „evident | |
| unzureichend“ beanstandet und eine starke Erhöhung der Leistungen | |
| gefordert. | |
| 2019 hat das BVerfG die Hartz-IV-Sanktionen beanstandet. Als Reaktion auf | |
| Pflichtverletzungen dürfen die Leistungen nur maximal um 30 Prozent gekürzt | |
| werden, so die Richter. Eine Streichung sei nur zulässig, wenn die Aufnahme | |
| zumutbarer Arbeit verweigert wird. | |
| ## Umwelt | |
| 1949 war Umweltschutz noch kein Thema. Nach langen Diskussionen wurde erst | |
| 1994 der „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ mit einem neuen Artikel | |
| 20a als nicht einklagbares Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen. | |
| Praktische Bedeutung hatte dies nicht. | |
| Welche Wirkung der [4][Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts] von | |
| 2021 im Ergebnis haben wird, ist noch offen. Die Richter forderten nur eine | |
| Fortschreibung der Klimaschutzziele – die Umfänge der CO2-Reduktionen – ab | |
| 2030. Sie erhoben aber Klimaschutz zum Staatsziel, wiesen Deutschland ein | |
| begrenztes CO2-Budget zu und erleichterten weitere Klimaklagen. | |
| 22 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/GG.pdf | |
| [2] /Gefluechtete-auf-Lesbos/!6003464 | |
| [3] /Abtreibungen-in-Deutschland/!6001744 | |
| [4] /Bundesregierung-verurteilt/!6011208 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Konrad Adenauer | |
| Demokratie | |
| Bundeswehr | |
| Braunschweig | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bundestag | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Stalin | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Soldaten-sind-Mörder-Beschluss: Generelle Kritik am Kriegshandwerk is… | |
| Am 7. November 1995 verkündete das Bundesverfassungsgericht, dass die | |
| Äußerung „Soldaten sind Mörder“ von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. | |
| Juristin über Gleichstellung: „Gezielte Angriffe von rechts“ | |
| Die Gleichstellung hierzulande ist laut der Juristin Ulrike Lembke in einer | |
| Krise. Die derzeitige Situation sieht sie als permanenten Verfassungsbruch. | |
| 75 Jahre Verfassung: Kein einsamer Kampf | |
| 75 Jahre Grundgesetz sind 75 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in | |
| Deutschland. Und es geht weiter. Das Ziel ist längst nicht erreicht. | |
| Karlsruhe beanstandet Wahlrechtsreform: Sitze, Stimmen und Hürden | |
| Das Bundesverfassungsgericht beanstandet ein wichtiges Detail des neuen | |
| Bundestagswahlrechts. Die CSU und ihre Wähler würden womöglich | |
| benachteiligt. | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung | |
| Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen | |
| Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen. | |
| Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: „Es kommen raue, härtere Jahre“ | |
| Beim Staatsakt für das Grundgesetz warnt Bundespräsident Steinmeier vor | |
| Gefahren für die Demokratie – und fordert eine Debatte über die | |
| Wehrpflicht. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats | |
| Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende | |
| wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Verfassungsschutz von unten | |
| Das Grundgesetz feiert Geburtstag. Unser Autor ist Fan und fordert | |
| zugleich, es vor sprachlicher wie juristischer Verdrehung zu schützen. | |
| Politische Bildung: Die Baustellen der Demokratie | |
| Das einzige Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz-Universität | |
| in Hannover erforscht Methoden und Aufgaben politischer Bildung heute. |