| # taz.de -- 75 Jahre Verfassung: Kein einsamer Kampf | |
| > 75 Jahre Grundgesetz sind 75 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in | |
| > Deutschland. Und es geht weiter. Das Ziel ist längst nicht erreicht. | |
| Der Himmel war „regenschwer“, als am Morgen des 7. September vor 75 Jahren | |
| 382 Männer und 28 Frauen in Bonn zur konstituierenden Sitzung des ersten | |
| Deutschen Bundestages zusammenkamen. Trotz des schlechten Wetters war es | |
| aber ein Tag in „leuchtender Fülle von Fahnen und Blumen“, wie eine Zeitung | |
| später schrieb. | |
| Da war das Grundgesetz – das Fundament der Bundesrepublik und ihres neuen | |
| Parlaments – schon seit dreieinhalb Monaten in Kraft, verkündet auch in | |
| Bonn am 23. Mai 1949. Seine Geburtsstunde nannte Elisabeth Selbert die | |
| „Sternstunde“ ihres Lebens, jenen Moment, als sie den harten Kampf um die | |
| Gleichberechtigung im Grundgesetz gewonnen hatte. „Männer und Frauen sind | |
| gleichberechtigt“, diese fünf Worte aus Artikel 3 Absatz 2 des | |
| Grundgesetzes (GG) verdanken wir ihr. | |
| Der Satz legte das verfassungsrechtliche Fundament für die | |
| Gleichberechtigung in der jungen Bundesrepublik. Im alltäglichen Leben und | |
| auch in den Gesetzen setzten engagierte Frauen und auch Männer dieses | |
| Grundrecht in den folgenden Jahrzehnten gegen große Widerstände durch. | |
| [1][75 Jahre Grundgesetz] sind auch 75 Jahre Kampf um Gleichberechtigung! | |
| Im Rückblick zeigt sich: Je demokratischer die Bundesrepublik wurde, desto | |
| gleichberechtigter wurde sie auch – und umgekehrt. Heute stellt sich | |
| weiterhin die Frage: Was braucht es, damit wir in der Gleichberechtigung | |
| vorankommen? Wie erreichen wir endlich Parität in Parlamenten? Ohne mutige | |
| und hartnäckige Wegbereiterinnen in Politik, Gesellschaft und Justiz hätte | |
| die Gleichberechtigung ihren Weg nicht gefunden. | |
| ## Unermüdliche, engagierte Frauen | |
| Aus meist bitteren Lebenserfahrungen zogen diese Frauen die Kraft für ihren | |
| unermüdlichen Einsatz. Erfolgreich waren sie vor allem dann, wenn sie sich | |
| sowohl über Parteigrenzen hinweg als auch mit Gleichgesinnten jenseits des | |
| Parlaments zusammenschlossen. Da ist die schon erwähnte Elisabeth Selbert. | |
| Heute werden Straßen und Schulen nach ihr benannt. Ein Gebäude des | |
| Deutschen Bundestages heißt bereits „Elisabeth-Selbert-Haus“. | |
| Und da sind die Frauen im ersten Deutschen Bundestag wie Frieda Nadig | |
| (SPD), Helene Weber (CDU) oder Helene Wessel (Zentrum), die mit Selbert im | |
| Parlamentarischen Rat am Grundgesetz gearbeitet hatten. Unterschiedliche | |
| Persönlichkeiten, gleiche Herausforderung: im männerdominierten Parlament | |
| gehört und ernst genommen zu werden. Es ist beschämend, wie unbekannt viele | |
| dieser Frauen heute sind. | |
| Sie und weitere Frauen im 2. Deutschen Bundestag stritten beharrlich für | |
| die Umsetzung von [2][Artikel 3 Absatz 2 GG]. Erst 1958 trat das | |
| Gleichberechtigungsgesetz in Kraft. Für die Mitarbeit am Gesetz dankte der | |
| Abgeordnete Karl Weber (CDU) in der Plenardebatte bezeichnenderweise nur | |
| den „Herren“ des Ministeriums und den „Herren“ Sachverständigen. | |
| Da ist der Deutsche Juristinnenbund, der die politischen Bemühungen | |
| flankierte, das Bürgerliche Gesetzbuch an Artikel 3 Absatz 2 GG anzupassen. | |
| Immer wieder unterstützte er Klagen beim Bundesverfassungsgericht, die dann | |
| Rechtsgeschichte schrieben. Da ist Erna Scheffler, die erste Richterin des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| ## Neuer Schwung nach Wiedervereinigung | |
| Zusammen mit ihren Kollegen stellte sie im Dezember 1953 klar, dass der | |
| Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ eine echte Rechtsnorm ist �… | |
| und nicht bloß ein politischer Programmsatz. 1959 überzeugte sie ihre | |
| sämtlich männlichen Richterkollegen davon, Letztentscheidungsrechte des | |
| Vaters in der Familie für verfassungswidrig zu erklären. Für sie war es die | |
| „Krönung“ ihres Wirkens, wie sie rückblickend meinte. | |
| Und da sind viele engagierte Frauen aus Ost und West, die der | |
| Gleichberechtigung rund um die Wiedervereinigung einen weiteren Schub | |
| verpassten: Die Frauen aus der DDR wollten nicht zurückfallen in | |
| althergebrachte Rollenbilder, die Frauen im Westen witterten die | |
| Gelegenheit, mit vereinten Kräften auch die tatsächliche Gleichstellung in | |
| der Bundesrepublik voranzubringen. | |
| Und so wurde Artikel 3 Absatz 2 GG 1994 um einen zweiten Satz ergänzt: „Der | |
| Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von | |
| Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile | |
| hin.“ | |
| Beteiligt waren Frauen in Schlüsselpositionen, darunter die damalige | |
| Bundesfrauenministerin [3][Angela Merkel] (CDU), die brandenburgische | |
| Bildungsministerin Marianne Birthler (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die | |
| SPD-Justizministerinnen beziehungsweise -senatorinnen von Berlin, Hessen, | |
| Niedersachsen und Hamburg Jutta Limbach, Christine Hohmann-Dennhardt, Heidi | |
| Merk, Lore Maria Peschel-Gutzeit. | |
| ## Nur ein Viertel der Mandate in den Kommunen | |
| Ein echter Modernisierungsschub in Sachen Gleichberechtigung, wie die | |
| ehemalige Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Maria Wersig | |
| kommentierte. Dieses Frauenbündnis aus Parlament, Verbänden, Organisationen | |
| oder Gewerkschaften war ein starkes Zeichen echter Frauensolidarität. Der | |
| Blick zurück zeigt: Auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung ist schon | |
| vieles gewonnen. | |
| Ein Blick auf das Verhältnis der Geschlechter heutzutage zeigt aber auch: | |
| Frauen sind in vielen Lebensbereichen nach wie vor benachteiligt: | |
| Durchschnittlich jeden dritten Tag [4][tötet ein Mann in Deutschland seine | |
| (Ex-)Partnerin]. Zwei Drittel der Frauen in Deutschland erfahren in ihrem | |
| Leben sexuelle Belästigung, jede siebte Frau wird Opfer schwerer | |
| sexualisierter Gewalt. Auch Hasskriminalität im Internet, Stalking und | |
| Cybermobbing sind an der Tagesordnung. Meist sind Frauen die Opfer. | |
| Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer. Der [5][Gender Pay Gap] | |
| liegt in Deutschland bei 18 Prozent. Noch immer arbeiten Frauen (65 | |
| Prozent) deutlich häufiger als geringfügig-entlohnt Beschäftigte als Männer | |
| (35 Prozent). Zwar erreichen Mädchen und Frauen häufiger die | |
| Hochschulreife, beginnen häufiger ein Studium und schließen es auch eher | |
| ab. Umso erstaunlicher, wie Spitzenpositionen in unserem Land besetzt sind: | |
| Nur [6][knapp jede dritte Führungskraft war 2022 weiblich]. | |
| Und auch in der Politik haben Frauen noch nicht die Hälfte der Macht | |
| erobert. In allen großen Parteien in Deutschland sind Frauen | |
| unterrepräsentiert. Und das Missverhältnis setzt sich in politischen Ämtern | |
| fort. Der Deutsche Bundestag hat in dieser Legislatur einen Frauenanteil | |
| von rund 36 Prozent. Bei diesem Drittel stagniert er seit Ende der 1990er | |
| Jahre. In den kommunalen Parlamenten haben Frauen nur etwa ein Viertel der | |
| Mandate inne. | |
| ## Dranbleiben bei der Quote | |
| Das gesellschaftliche Ungleichgewicht der Geschlechter hängt maßgeblich | |
| damit zusammen, dass Frauen in der Politik nicht ausreichend repräsentiert | |
| sind. Erst wenn Frauen mehr Einfluss auf die Gesetzgebung ausüben, wird es | |
| weitere bedeutende Schritte hin zur Gleichstellung geben. Doch Parität in | |
| den Parlamenten kommt nicht von allein. Auf Landesebene sind die jüngsten | |
| Versuche gescheitert, Parteien gesetzlich zu verpflichten, ihre | |
| Listenplätze abwechselnd mit Männern und Frauen zu besetzen. | |
| Die verfassungsgerichtlichen Entscheidungen aus Brandenburg und Thüringen | |
| bedeuten aber nicht das Aus für die gesetzliche Quote. Es lohnt sich, | |
| weiter nach einem verpflichtenden und verfassungskonformen Weg zur Parität | |
| zu suchen. Das Bundesverfassungsgericht betont, dass im Bereich der | |
| politischen Willensbildung alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger | |
| unbeschadet der bestehenden sozialen Unterschiede gleich behandelt werden | |
| müssen. Jede Stimme zählt gleich. | |
| Jede und jeder muss formal die gleichen Möglichkeiten zur aktiven oder | |
| passiven Ausübung des Wahlrechts haben. Doch der Blick auf die Wirklichkeit | |
| zeigt, dass dies allein nicht ausreicht. Für die Gleichberechtigung kommt | |
| es auch darauf an, strukturelle Hindernisse und Benachteiligungen zu | |
| beachten – wie auch das Verfassungsgericht im Laufe seiner Rechtsprechung | |
| zu Artikel 3 Absatz 2 GG feststellte. | |
| Nur so können die Bedingungen dafür geschaffen werden, dass Frauen und | |
| Männer tatsächlich die gleichen Chancen haben, von ihren Rechten Gebrauch | |
| zu machen. Dazu verpflichtet uns der seit der Wiedervereinigung | |
| hinzugefügte Satz 2 des Artikel 3 Absatz 2 GG. Das beschränkt sich nicht | |
| auf bestimmte Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, sondern ist offen und | |
| allgemein formuliert. Müsste der verfassungsrechtliche | |
| Gleichstellungsauftrag dann nicht auch beim Zugang zu politischen Ämtern | |
| Berücksichtigung finden können? | |
| ## Parität per Gesetz | |
| Bisher hat das Bundesverfassungsgericht nicht abschließend darüber | |
| entschieden, ob Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG auch neben dem eigenständigen | |
| Verfassungsgrundsatz der Gleichheit der Wahl gilt. In einer | |
| Urteilsbegründung aus dem Jahr 2020 hält es aber fest, dass sich die | |
| [7][Wahlrechtsgrundsätze], die Parteienfreiheit und das | |
| Gleichstellungsgebot „gleichrangig gegenüberstehen und es Sache des | |
| Gesetzgebers ist, zwischen ihnen einen angemessenen Ausgleich | |
| herbeizuführen“. | |
| Auf europäischer Ebene ist die Parität ebenfalls längst Thema. Die | |
| Parlamentarische Versammlung des Europarates sieht in der fehlenden | |
| gleichberechtigten Repräsentation von Frauen und Männern eine Bedrohung für | |
| die Legitimität von Demokratien. Nach Ansicht des Europäischen | |
| Gerichtshofes für Menschenrechte können Geschlechterquoten im Wahlrecht | |
| zulässig sein, um die Legitimität der Demokratie zu stärken. Und einige | |
| Länder in Europa und darüber hinaus machen gute Erfahrungen mit der Quote – | |
| zum Beispiel [8][Frankreich]. | |
| Das Bestreben nach Modernisierung und die Sehnsucht nach Tradition prägen | |
| die Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit. Die fünf Worte des | |
| Grundgesetzes besitzen nach wie vor Sprengkraft. Der Einsatz für | |
| Geschlechtergerechtigkeit ist kein einsamer Kampf, sondern ein | |
| Schulterschluss von vielen! Es ist ein Einsatz, der unserer Gesellschaft | |
| insgesamt zugutekommt. | |
| 7 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /75-Jahre-Grundgesetz/!6009175 | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/artikel-… | |
| [3] /Schwerpunkt-Angela-Merkel/!t5007702 | |
| [4] /155-Femizide-in-Deutschland/!6015782 | |
| [5] /Gender-Pay-Gap/!5911913 | |
| [6] /Studie-zu-Frauen-in-Fuehrungspositionen/!5892827 | |
| [7] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/1… | |
| [8] /Parlamentswahlen-in-Frankreich/!5859485 | |
| ## AUTOREN | |
| Bärbel Bas | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenquote | |
| Frauenbild | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne Der Anstoß | |
| DDR | |
| Braunschweig | |
| Parität | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Frauenpolitik | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin im frühen 20. Jahrhundert: Wie die Arbeiterschaft sich ins Parlament k�… | |
| Wer kein eigenes Haus besaß, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein | |
| eingeschränktes passives Wahlrecht. Ein Verleger umging das Gesetz mit | |
| einem Trick. | |
| DDR-Bürgerrechtsbewegung: Wenn Mut in Vergessenheit gerät | |
| Der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte ist heute so dringend wie damals | |
| in der DDR. Aber das Erfahrungswissen schwindet. | |
| Juristin über Gleichstellung: „Gezielte Angriffe von rechts“ | |
| Die Gleichstellung hierzulande ist laut der Juristin Ulrike Lembke in einer | |
| Krise. Die derzeitige Situation sieht sie als permanenten Verfassungsbruch. | |
| Gleichberechtigung im Bundestag: Wo bleibt die Parität im Parlament? | |
| Männer und Frauen sind im Bundestag nicht gleichermaßen vertreten. Um das | |
| zu ändern, fordert eine Initiative ein Paritätsgesetz. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel | |
| Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein | |
| Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel. | |
| Frauenpolitik: „Die Frauenquote verändert was“ | |
| Die Berliner Frauenpolitikerin Ines Schmidt (Linke) über ihre | |
| Vorstellungen, wie der Gender-Pay-Gap geschlossen werden könnte. | |
| Frauenwahlrecht in Deutschland: Der Fortschritt ist eine Schnecke | |
| 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts wollen Frauen nicht noch | |
| weitere 100 Jahre auf Parität warten. |