| # taz.de -- Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: „Es kommen raue, härtere Jah… | |
| > Beim Staatsakt für das Grundgesetz warnt Bundespräsident Steinmeier vor | |
| > Gefahren für die Demokratie – und fordert eine Debatte über die | |
| > Wehrpflicht. | |
| Bild: Frank-Walter Steinmeier spricht beim Staatsakt | |
| Berlin dpa/afp/epd | [1][Zum 75. Jahrestag der Verkündung des | |
| Grundgesetzes] hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die | |
| Bürger*innen aufgerufen, die Errungenschaften von Freiheit und | |
| Demokratie zu verteidigen. Wer heute die Demokratie bekämpfe, „muss wissen, | |
| dass er es dieses Mal mit einer kämpferischen Demokratie zu tun hat“, sagte | |
| er am Donnerstag auf einem Staatsakt zur Feier des Grundgesetzes in Berlin. | |
| Steinmeier würdigte das Grundgesetz als „Meisterwerk“. Es habe ein | |
| Provisorium sein sollen, gehöre aber zum Besten, was Deutschland | |
| hervorgebracht habe. Das Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 in Bonn | |
| verkündet. Es war in wenigen Monaten vom Parlamentarischen Rat erarbeitet | |
| und von den westlichen Besatzungsmächten gebilligt worden. Seit 1990 gilt | |
| es in ganz Deutschland. | |
| Steinmeier betonte vor den Festgästen, Deutschland feiere in diesem Jahr | |
| ein doppeltes Jubiläum von 75 Jahren Grundgesetz und 35 Jahren Mauerfall. | |
| Dem Mut der DDR-Bürger*innen sei zu verdanken, dass sich das | |
| Freiheitsversprechen des Grundgesetzes von 1949 nach 1989 für alle | |
| Deutschen habe erfüllen können. | |
| ## Deutschland müsse mehr für seine Sicherheit tun | |
| Zugleich mische sich Unbehagen in den Stolz auf die deutsche Verfassung, | |
| wenn [2][Hass, Diskriminierung und Angriffe nahezu alltäglich] seien. Es | |
| dürfe keine demokratiegefährdende Entfremdung zwischen Politik und | |
| Bevölkerung zugelassen werden, warnte Steinmeier. Politiker*innen | |
| müssten ihr Handeln erklären und die Fragen der Menschen ernst nehmen. „Es | |
| sind keine Extremisten, die sie stellen.“ | |
| Zugleich warnte Steinmeier angesichts der globalen Krisen und des | |
| Klimawandels: „Es kommen raue, härtere Jahre auf uns zu.“ Sie würden | |
| insbesondere den politisch Verantwortlichen „alles abverlangen“. | |
| [3][Russlands Angriffskrieg in der Ukraine] sei ein „epochaler Bruch“, so | |
| Steinmeier. „Deshalb sollten wir die Debatte [4][über Formen des | |
| Wehrdienstes] und anderer Dienste für unser Gemeinwesen nicht scheuen, | |
| sondern führen und zusammenführen.“ Deutschland müsse mehr für seine | |
| Sicherheit tun, auch mit erforderlichen finanziellen Mitteln. | |
| 23 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /75-Jahre-Grundgesetz/!6009175 | |
| [2] /Demokratiefoerdergesetz-gefordert/!6006075 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] /Verteidigungspolitik/!6006936 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Verfassung | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Wehrpflicht | |
| Demokratie | |
| Bundeswehr | |
| Verfassung | |
| Kirche | |
| Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zu neuer Wehrpflicht: Pistorius will Wehrerfassung | |
| Der SPD-Verteidigungsminister will erfassen, wer für den Dienst an der | |
| Waffe bereitstünde. Seine Partei war in der Frage bislang zurückhaltend. | |
| Volksfest fürs Grundgesetz in Berlin: Punktlandung im Banalen | |
| Beim Berliner Bürgerfest ist Grundkonsens: Die Demokratie ist zwar ein | |
| bisschen in Gefahr, aber das kriegen wir hin. Dabei gäbe es | |
| Gesprächsbedarf. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Verfassungsauftrag nicht erfüllt | |
| Von Beginn an sah die deutsche Verfassung vor, jahrhundertealte | |
| Entschädigungszahlungen an die Kirchen zu stoppen. Die Umsetzung scheitert | |
| bis heute. | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel | |
| Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein | |
| Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel. |