| # taz.de -- Verfassung | |
| Verfassungsänderung geplant: Kiel stellt mal wieder die Gretchenfrage | |
| Schleswig-Holsteins Landtag plant Verfassungsänderungen, die das Land | |
| moderner machen sollen. Ein Bündnis fordert, einen Gottesbezug aufzunehmen. | |
| Bildungsministerin will NGOs prüfen: Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in… | |
| Die Bundesbildungsministerin will „Demokratie leben“ überprüfen. | |
| SPD-Abgeordnete sprechen von einem „frontalen Angriff“ auf die | |
| Zivilgesellschaft. | |
| Klage der Hamburger AfD: Innensenator muss nicht neutral sein | |
| Andy Grote (SPD) durfte in einer Parlamentsdebatte politische Kritik an der | |
| AfD üben. Das Neutralitätsgebot gelte dort nicht, entscheidet das Gericht. | |
| Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen: Eine demokratische Farce | |
| Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht als Bürgermeister kandidieren. | |
| Ein richtiges Urteil mit einem bitteren Beigeschmack für die Demokratie. | |
| Nach Kampagne gegen Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit | |
| Die Juristin Brosius-Gersdorf war von der SPD als Verfassungsrichterin | |
| nominiert – und hat zurückgezogen. In der Koalition herrscht jetzt | |
| Misstrauen. | |
| Gewerkschaft für Care-Arbeit: „Sorgearbeit in der Verfassung schützen“ | |
| Jo Lücke und Franzi Helms haben die erste Gewerkschaft für Care-Arbeit | |
| gegründet. Ein Gespräch über Leistung, Streik und was der Staat für Mütter | |
| ist. | |
| Ungarns Politik gegen queere Menschen: Zwischen Wut und Widerstand | |
| Ungarn hat die Rechte von Homosexuellen und trans Personen massiv | |
| eingeschränkt. Die Zivilgesellschaft wehrt sich. | |
| Expertin über die israelische Demokratie: „Wir müssen Israel neu erfinden“ | |
| Israel hat bis heute keine Verfassung. Die Politologin Dahlia Scheindlin | |
| erklärt, wie sich das auch auf den Umgang mit den Palästinensern auswirkt. | |
| Freier Zugang zum Ufer: Die Grenzen der Freiheit | |
| In Brandenburg ist der freie Zugang zu Ufern in der Verfassung verankert. | |
| Doch die Realität sieht anders aus. Ein Besuch an gesperrten Ufern der | |
| Spree. | |
| Neue Verfassung für Syrien: Wie Damaskus die nächsten fünf Jahre regieren wi… | |
| Syrien hat eine neue, vorläufige Verfassung. Sie besagt unter anderem, dass | |
| der Präsident Muslim sein soll. Es regt sich Kritik – etwa von kurdischer | |
| Seite. | |
| Unter der neuen Regierung in Damaskus: Syriens Drusen in der Zwickmühle | |
| Laut Social Media sollen die Drusen ein Abkommen mit der neuen Regierung | |
| geschlossen haben. Doch stimmt das? Es gibt Zweifel. | |
| Bundestagswahl für Deutsche im Ausland: Die Wahl muss wohl nicht wiederholt we… | |
| Viele Stimmzettel aus dem Ausland kommen wohl nicht rechzeitig an. Doch das | |
| Bundesverfassungsgericht wird die Wahl vermutlich nicht annulieren. | |
| Was Südkoreas Krise für die USA bedeutet: Besorgte Blicke aus Washington | |
| Südkorea ist für die USA der wichtigste Partner im asiatischen Raum. Das | |
| Entsetzen über die politischen Unruhen in Seoul ist groß. | |
| Die Wahrheit: Und dann kamen die Engländer | |
| Vor über 1.500 Jahren war alles besser. Zumindest in Irland – da hatte es | |
| eine fortschrittliche Rechtsform. Ein englischer Papst vermasselte es dann. | |
| Lehrkräfte in Thüringen: Wappnen gegen die AfD | |
| Was passiert an Schulen, falls die AfD nach den Wahlen die Bildungspolitik | |
| mitbestimmt? Lehrkräfte in Thüringen proben den Ernstfall. | |
| Reform des Bundesverfassungsgerichts: Resilienz für die Roten Roben | |
| SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen das Bundesverfassungsgericht vor der AfD | |
| schützen. Grund sind Erfahrungen aus Polen und Ungarn. | |
| Verfassungsreform in Italien: Der autoritäre Traum der Rechten | |
| Italiens Senat beschließt eine Verfassungsreform, mit der die Position der | |
| postfaschistischen Regierungschefin Giorgia Meloni massiv gestärkt würde. | |
| Wahlen in der Ukraine unter Kriegsrecht: Eine Frage der Legitimität | |
| Am 20. Mai ist die Amtszeit des ukrainischen Präsidenten Selenskyj | |
| abgelaufen. im Krieg dürfen keine Wahlen stattfinden. Russland schlachtet | |
| das aus. | |
| Volksfest fürs Grundgesetz in Berlin: Punktlandung im Banalen | |
| Beim Berliner Bürgerfest ist Grundkonsens: Die Demokratie ist zwar ein | |
| bisschen in Gefahr, aber das kriegen wir hin. Dabei gäbe es | |
| Gesprächsbedarf. | |
| Grundgesetz schützt Klimabewegung: Die Umwelt in den Grund gesetzt | |
| Das Grundgesetz schützt auch die Umweltbewegung. Auch deshalb fährt sie mit | |
| der demokratischen Verfassung besser als mit einer Öko-Diktatur. | |
| Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: „Es kommen raue, härtere Jahre“ | |
| Beim Staatsakt für das Grundgesetz warnt Bundespräsident Steinmeier vor | |
| Gefahren für die Demokratie – und fordert eine Debatte über die | |
| Wehrpflicht. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats | |
| Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende | |
| wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan. | |
| Abtreibung in Frankreich: Aufklärung 2.0 | |
| Feminist:innen haben dafür gesorgt, dass das Recht auf Abtreibung in | |
| der Verfassung steht. Ein klares Zeichen für weibliche Selbstbestimmung. | |
| Verfassungsexpertin über Polen: „Reparaturarbeiten sind schwierig“ | |
| Zurück zum Rechtsstaat, das ist das Ziel von Polens neuer Regierung. Die | |
| Verfassungsrechtlerin Ewa Łętowska erklärt, warum das so kompliziert ist. | |
| Politische Krise in Senegal: „Hände weg von der Verfassung“ | |
| Vor allem junge Senegales:innen haben erneut gegen die Verschiebung | |
| der Präsidentschaftswahl protestiert. Ein erster toter Demonstrant ist zu | |
| beklagen. | |
| Reform des Einbürgerungsrechts: Rohe Diskriminierung | |
| Das neue Staatsbürgerschaftsrecht erleichtert die Einbürgerung, schließt | |
| aber nicht nur behinderte Menschen aus. Das dürfte verfassungswidrig sein. | |
| AfD im Osten: Wappnen für den Ernstfall | |
| Vor den Landtagswahlen im Herbst diskutiert die Politik in Thüringen, ob es | |
| eine blockadesicherere Verfassung braucht. Die hat einige Lücken. | |
| Referendum in Chile: Ein Land im Stillstand | |
| Das Ergebnis des Verfassungsreferendums in Chile ist im Sinne der Rechten. | |
| Auch wenn ihr Entwurf scheiterte, wollten sie keine sozialen Reformen. | |
| Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung | |
| Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den | |
| Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst | |
| mal. | |
| Chile vor dem Verfassungsreferendum: Wahl zwischen Pest und Cholera | |
| Chile stimmt erneut über einen Verfassungsentwurf ab, diesmal einen | |
| rechten. Scheitert er, bleibt die Verfassung aus der Pinochet-Diktatur | |
| bestehen. | |
| Volksabstimmung in Australien: Rassismus ist stärker als Liebe | |
| Australien entscheidet sich mehrheitlich dagegen, die Diskriminierung der | |
| Aborigines abzubauen. Gegen Hass hat Liebe einfach keine Chance. | |
| Referendum in Australien: Australiens Indigene „am Boden zerstört“ | |
| In Australien ist der Versuch gescheitert, Aborigines eine größere | |
| Mitsprache bei der Gestaltung von Gesetzen zu geben, die sie besonders | |
| betreffen. | |
| Militärherrschaft in Mali: Geplante Wahl gestoppt | |
| Eine Firma hält Malis Meldedaten unter Verschluss, sagt die Regierung. So | |
| könne nicht gewählt werden. Im Juni war das kein Problem. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: La buena imagen de la dictadura | |
| 36 por cientos de la población chilena piensa que el golpe „liberó a Chile | |
| del marxismos“. Los partidos de la ultraderecha son cada vez más fuertes. | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt | |
| 36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus | |
| befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. | |
| Nationalfeiertag: Achtung: die Schweiz | |
| Die Schweiz wurde 1848 gegründet. Gedacht wird lieber des erfundenen Datums | |
| 1291. Der Eidgenossenschaft eine Nestbeschmutzung zum 175ten. Prost! | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: Un pasado que no se va | |
| Represión, impunidad y un proceso constituyente fallido – Chile se enfrenta | |
| a la incertidumbre y a las continuidades y herencias de su pasado. | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Geister, die uns weiter umtreiben | |
| Der Verfassungsprozess ist gescheitert. Ein Bruch mit dem Erbe der | |
| Pinochet-Zeit fehlt. Das stellt Chile bis heute vor große Unsicherheiten. | |
| Neue Verfassung in Mali: Zentralismus führt in den Krieg | |
| Mali bekommt eine neue Verfassung, die die Macht der herrschenden Militärs | |
| sichern soll. Die Tuareg lehnen diese ab, der Frieden steht auf dem Spiel. | |
| Große Straßenblockaden in Argentinien: Ein Kampf um begrenzte Ressourcen | |
| Argentinien ist reich an Lithiumvorkommen. Aber Indigene der Provinz Jujuy | |
| sorgen sich, dass ihr Wasser unter dem Abbau leidet – und wehren sich. | |
| Bayerisches Polizeiaufgabengesetz: Urteil mit Zwischentönen | |
| Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine Klage gegen das umstrittene | |
| Polizeiaufgabengesetz abgeräumt – dessen Gegner sind dennoch erleichtert. | |
| Verfassungsrat in Chile beginnt: Jetzt schreiben Rechte den Entwurf | |
| Am Mittwoch nimmt der neue Verfassungsrat in Chile seine Arbeit auf, um die | |
| Magna Carta der Diktatur loszuwerden. Aber jetzt haben Rechte das Sagen. | |
| Politische Krise in Frankreich: Verfassung reif für die Rente | |
| Emmanuel Macron ist zunehmend entrückt. Es ist ein Symptom dafür, dass die | |
| Machtfülle des französischen Präsidenten völlig aus der Zeit gefallen ist. | |
| Wahl zum Verfassungsrat in Chile: Konservative bringen wenig Hoffnung | |
| Bei der Abstimmung über den Verfassungsrat haben die Linken von Boric eine | |
| klare Niederlage erlitten. Der Rat soll über die Verfassungsreform beraten. | |
| Frankreichs Verfassungsrat pro Reform: Zum zweiten Mal abgelehnt | |
| Ein Antrag der Linken auf eine Volksabstimmung gegen die Rentenreform | |
| scheitert erneut am Verfassungsrat. Nun bleibt ihnen noch eine letzte | |
| Option. | |
| Justizreform in Israel: Demokratie mit Lücken | |
| Die Kampagne der israelischen Rechten gegen den Obersten Gerichtshof begann | |
| lange vor der letzten Wahl. Ein Problem ist die fehlende Verfassung. | |
| Streit im Münchner Beck-Verlag: Die Verfassung vor Maaßen schützen? | |
| Der CDU-Rechtsaußen erläutert in einem Grundgesetzkommentar ausgerechnet | |
| das Asylgrundrecht. Der Beck-Verlags hält an ihm fest. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Klares Nein zum Fortschritt | |
| Bei einem Referendum stimmen 62 Prozent der Chilen*innen gegen eine | |
| neue, linke Verfassung. Viele im Land sind enttäuscht und geschockt. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Der Frühling beginnt am 4. September | |
| An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. | |
| Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. | |
| Vor Referendum über neue Verfassung: Aufbruchstimmung in Chile | |
| Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des | |
| Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden. |