| # taz.de -- Reform des Bundesverfassungsgerichts: Resilienz für die Roten Roben | |
| > SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen das Bundesverfassungsgericht vor der | |
| > AfD schützen. Grund sind Erfahrungen aus Polen und Ungarn. | |
| Bild: Hier sollen keine AfD-Roben hängen: SPD, Grüne, FDP und CDU wollen das … | |
| [1][Das Bundesverfassungsgericht] soll besser vor der Einflussnahme von | |
| Verfassungsfeinden geschützt werden. Darauf haben sich die Fraktionen von | |
| SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU geeinigt. Bis Ende des Jahres soll das | |
| Grundgesetz entsprechend geändert werden. | |
| Ausgangspunkt der Diskussionen war die Erfahrung in Ungarn und Polen, wo | |
| die autoritären Regierungen möglichst kurz nach ihrer Wahl das jeweilige | |
| Verfassungsgericht auf Linie brachten, um dessen unabhängige Kontrolle | |
| auszuschalten. Möglich war das, weil in Polen und Ungarn die | |
| Verfassungsrichter:innen mit einfacher Mehrheit gewählt werden. Das | |
| heißt, die Regierungsmehrheit konnte ihr genehme Verfassungsrichter wählen. | |
| Um die Mehrheit im Verfassungsgericht möglichst schnell zu erringen, senkte | |
| Ungarn das Pensionsalter, sodass schnell viele Richter:innen neu | |
| gewählt werden mussten. [2][In Polen ging die PiS-Regierung anders vor:] | |
| Sie blockierte das Gericht, indem sie ihm vorschrieb, die Fälle in der | |
| Reihenfolge ihres Eingangs bei Gericht abzuarbeiten statt nach Relevanz. | |
| Um zumindest manche dieser Strategien zu verhindern, [3][soll nun das | |
| Grundgesetz geändert werden]. Manche der geltenden Strukturmerkmale des | |
| Bundesverfassungsgerichts sollen ausdrücklich in der Verfassung geregelt | |
| werden: die zwölfjährige Amtszeit der Richter, die Altersgrenze von 68 | |
| Jahren, dass es zwei Senate mit insgesamt 16 Richtern gibt, dass diese | |
| nicht wiedergewählt werden können, dass ein Verfassungsrichter sein Amt | |
| behält, bis die Nachfolgerin gewählt ist, dass Urteile des | |
| Verfassungsgerichts bindend sind und dass das Gericht seine | |
| Geschäftsordnung selbst regelt. | |
| ## Ein entscheidender Punkt fehlt | |
| Die AfD – oder eine andere extreme Partei – könnte dann also selbst mit | |
| einer Mehrheit im Bundestag nicht (wie in Ungarn) das Pensionierungsalter | |
| der Richter absenken oder dem Gericht (wie in Polen) eine bestimmte | |
| Reihenfolge seiner Arbeit auferlegen. | |
| Allerdings fehlt ein entscheidender Punkt: Dass die Verfassungsrichter mit | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden müssen, soll nicht im Grundgesetz | |
| stehen. Die AfD könnte mit einer einfachen Mehrheit im Bundestag also | |
| weiterhin das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht so ändern, dass | |
| künftig eine einfache Mehrheit für die Verfassungsrichterwahl genügt. | |
| Sodann könnte die AfD mit ihrer einfachen Mehrheit die Hälfte der | |
| Verfassungsrichter ohne Absprache mit anderen Fraktionen allein wählen. Die | |
| andere Hälfte wählt der Bundesrat. | |
| Der Grund für diese Inkonsequenz: Dass die AfD demnächst über eine absolute | |
| Mehrheit im Bundestag verfügt, ist unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher | |
| ist, dass sie – möglicherweise zusammen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht �… | |
| mehr als ein Drittel der Mandate bekommt. Dann hätte sie eine | |
| Sperrminorität und könnte verlangen, dass auch sie einen oder zwei | |
| Verfassungsrichter:innen vorschlagen darf. Derzeit sind die | |
| Vorschlagsrechte für die 16 Richterposten auf CDU/CSU (6), SPD (6), Grüne | |
| (2) und FDP (2) aufgeteilt. | |
| ## Gefährliche Hintertür | |
| Um ihre Forderung durchzusetzen, könnte sich die AfD weigern, Vorschläge | |
| von anderen Fraktionen zu wählen. Auf lange Sicht wäre so die | |
| Arbeitsfähigkeit des Verfassungsgerichts gefährdet. Es wäre deshalb | |
| verlockend, in dieser Konstellation doch die Wahl der Verfassungsrichter | |
| mit einfacher Mehrheit zuzulassen, obwohl man dies eigentlich vermeiden | |
| wollte. | |
| Eigentlich muss sich das Bündnis der vier Fraktionen diese gefährliche | |
| Hintertür aber gar nicht offenlassen. Denn sein Vorschlag sieht bereits | |
| eine effektive Möglichkeit vor, eine Blockade der Richterwahl im Bundestag | |
| aufzulösen. Wenn binnen sechs Monaten nach Ende der Amtszeit die Wahl eines | |
| Nachfolgers nicht gelingt, soll statt dem Bundestag der Bundesrat wählen. | |
| Die Gefahr, dass die AfD dort auch eine Sperrminorität von einem Drittel | |
| erreicht, ist deutlich geringer: Es würde nicht einmal genügen, dass die | |
| AfD in allen ostdeutschen Bundesländern inklusive Berlin an der Regierung | |
| beteiligt ist. Die etablierten Parteien sichern so, dass sie die AfD nicht | |
| an der Verfassungsrichterwahl beteiligen müssen, ohne das Erfordernis einer | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit abzusenken. | |
| ## Der Kompromiss als heikles Projekt | |
| Der gleiche Ersatzwahlmechanismus soll umgekehrt auch gelten, wenn die | |
| Verfassungsrichterwahl im Bundesrat blockiert ist und im Bundestag nicht. | |
| Das ist allerdings recht unwahrscheinlich. | |
| Vertreter:innen der vier Fraktionen stellten die Einigung am Dienstag | |
| bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Justizminister Marco Buschmann | |
| (FDP) vor. „Es ist ein guter Tag für die Verfassungskultur im Land“, freute | |
| sich Buschmann. „Jetzt ist der Rechtsstaat noch besser gegen | |
| Verfassungsfeinde abgesichert“, bilanzierte SPD-Rechtspolitiker Johannes | |
| Fechner. | |
| Tatsächlich war es über Monate hinweg gelungen, die Arbeit an dem | |
| Kompromiss vertraulich zu halten. Das Projekt war heikel, weil die CDU/CSU | |
| im Februar schon einmal ausgestiegen war. Fraktionschef Friedrich Merz | |
| bekam daraufhin aber soviel Gegenwind, auch aus der eigenen Fraktion, dass | |
| er schnell zurückruderte. | |
| Der gemeinsame Gesetzentwurf soll nun den Fraktionen vorgestellt und dann | |
| von diesen in den Bundestag eingebracht werden. Bis Ende des Jahres sollen | |
| die Grundgesetzänderungen in Bundestag und Bundesrat beschlossen sein. Die | |
| nötige Zwei-Drittel-Mehrheit haben SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU. Noch. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Jahre-Bundesverfassungsgericht/!5799804 | |
| [2] /Verfassungsexpertin-ueber-Polen/!5988569 | |
| [3] /Schutz-des-Bundesverfassungsgerichts/!5985747 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Ampel-Koalition | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Rechtsstaat | |
| Demokratie | |
| Verfassung | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Demokratie | |
| Polen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl für das Bundesverfassungsgericht: Es droht ein Desaster | |
| Die Union weigert sich, bei der Wahl für Karlsruhe mit der Linkspartei | |
| zusammenzuarbeiten. Dadurch könnte ihr vorgeschlagener Kandidat der erste | |
| Verfassungsrichter von AfDs Gnaden werden. | |
| Posten beim Bundesverfassungsgericht: Linke will bei Richterwahl mitentscheiden | |
| Beim Bundesverfassungsgericht sollen diesen Sommer drei Richterposten | |
| nachbesetzt werden. Die Linke will im Bundestag beteiligt werden. Doch die | |
| Union zögert. | |
| Grundgesetzänderung im Bundestag: BSW und AfD sollen draußen bleiben | |
| Die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts soll gegen Demokratiefeinde | |
| gestärkt werden. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit zugestimmt. | |
| Folgen des Koalitionsbruchs: Demokraten sind nicht doof – hoffentlich | |
| SPD, CDU, Grüne, Linke und FDP waren sich einig, das Verfassungsgericht vor | |
| politischen Angriffen zu schützen. Gilt das auch nach dem Koalitionsbruch? | |
| Schutz des Verfassungsgerichts: Im Namen des Berliner Volkes | |
| Berlins Verfassungsgericht ist nicht voll gegen Angriffe von | |
| Demokratiefeinden geschützt. Politik und Wissenschaft streiten noch über | |
| nötige Maßnahmen. | |
| Resilienz des Bundesverfassungsgerichts: Schutzwall für Karlsruhe | |
| Der Bundesrat will, dass gesetzliche Änderungen zum | |
| Bundesverfassungsgericht nur noch mit seiner Zustimmung möglich sind. Die | |
| CDU/CSU ist dagegen. | |
| Verfassungsexpertin über Polen: „Reparaturarbeiten sind schwierig“ | |
| Zurück zum Rechtsstaat, das ist das Ziel von Polens neuer Regierung. Die | |
| Verfassungsrechtlerin Ewa Łętowska erklärt, warum das so kompliziert ist. | |
| Die AfD und der Rechtsstaat: Von wegen Law and Order | |
| Als deutsche Partei für Recht und Ordnung, so inszeniert sich die AfD gern. | |
| Ein Blick in die Praxis zeigt: Das Gegenteil stimmt. | |
| 70 Jahre Bundesverfassungsgericht: Bisweilen radikal | |
| Im September 1951 wurde das Bundesverfassungsgericht gegründet. Welchen | |
| Einfluss hat es heute? Die jüngsten Entscheidungen zeigen ein buntes Bild. |