| # taz.de -- Die AfD und der Rechtsstaat: Von wegen Law and Order | |
| > Als deutsche Partei für Recht und Ordnung, so inszeniert sich die AfD | |
| > gern. Ein Blick in die Praxis zeigt: Das Gegenteil stimmt. | |
| Bild: Verhandlungseröffnung zum Fall des Ex-AfD-Bundestagsabgeordneten und Ric… | |
| Berlin taz | „Wir vertreten hier das Grundgesetz und Herr Haldenwang steht | |
| außerhalb des Grundgesetzes“, erklärte AfD-Co-Chef [1][Tino Chrupalla] | |
| selbstsicher auf dem Magdeburger Parteitag Anfang August und griff damit | |
| den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz an. Die Partei als | |
| Retter und Bewahrer eines angeblich aus den Fugen geratenen Rechtsstaats zu | |
| stilisieren, ist ein bei Rechtspopulisten beliebter und häufig | |
| praktizierter argumentativer Kniff. | |
| Dieses Verdrehen der Realität zu entlarven, fällt meist leicht. Einen Tag | |
| später plädierte Irmhild Boßdorf, auf Platz 9 der [2][AfD-Kandidatenliste | |
| für die Europawahl 2024], für eine „millionenfache Remigration und | |
| Pushbacks, egal was der Europäische Gerichtshof dazu sagt“. Diese offene | |
| Aufforderung, ein Urteil des höchsten Europäischen Gerichts zu missachten, | |
| ist ein eklatanter Verstoß gegen den rechtsstaatlichen Grundsatz der | |
| Bindung an Gesetze. Er verrät ein gebrochenes Verhältnis zu | |
| rechtsstaatlichen Prinzipien. | |
| Im öffentlichen Echo auf den Magdeburger Parteitag, auf dem die AfD sich so | |
| offen radikal wie noch nie gezeigt hat, tauchte die Haltung der Partei zum | |
| Rechtsstaat nur am Rande auf. | |
| Im Scheinwerferlicht von Politik und Medien dominierten ihr ethnisch | |
| geprägtes Volksverständnis, Fremden- und Islamfeindlichkeit, demokratie- | |
| und europafeindliche Äußerungen sowie Kritik am militärischen und | |
| wirtschaftlichen Engagement der Bundesrepublik für die Ukraine in ihrem | |
| Kampf gegen [3][die russische Aggression]. | |
| ## „Missachtung rechtsstaatlicher Grundsätze“ | |
| Ein Punkt erfährt hingegen zu wenig öffentliche Aufmerksamkeit: die Haltung | |
| der AfD zum Rechtsstaat. Auch der Magdeburger Extremismusforscher | |
| [4][Matthias Quent] erkennt dieses Defizit: Die „Rechtsstaatsverstöße der | |
| AfD sind in Wissenschaft, Politik und Medien unterbewertet“. | |
| Das Hauptargument für diese Einschätzung liefert die Münsteraner | |
| Verfassungsrechtlerin Nora Markard mit einem Blick auf die durch | |
| rechtspopulistische und rechtsreligiöse Regierungen inzwischen amputierte | |
| Justiz in Polen, Ungarn und Israel. Alle drei demokratisch gewählten | |
| Regierungen haben Äxte an ihre rechtsstaatlichen Verfahren und | |
| Institutionen gelegt, um ihre politische Macht auszubauen und zu | |
| zementieren, ohne dabei durch ein lästiges Veto der Justiz gebremst zu | |
| werden. | |
| Die Erfahrungen in diesen drei Ländern zeigen für Markard, dass die | |
| „Umgestaltung der Justiz“ für rechte Regierungen oft „die erste Station�… | |
| ist, um ihre Macht zu verteidigen. Die Dritte Gewalt sei hier „sehr | |
| verwundbar“. In diesen Ländern verfolgten neue Einrichtungen wie Justizräte | |
| und Disziplinarkammern, Zwangspensionierungen von älteren Richtern und | |
| Einschränkungen von Kompetenzen bei Verfassungsgerichten zwei Ziele: die | |
| Entmachtung der unabhängigen Justiz und ihre Politisierung durch gesteuerte | |
| Personalauswahl im Sinne der Regierungsmehrheiten. | |
| Dies wäre auch in Deutschland ohne Änderung des Grundgesetzes durch | |
| einfache Gesetze möglich. Neue Richterstellen könnten geschafft werden, die | |
| mit Parteigängern besetzt würden. Eine dritte Möglichkeit wäre, das | |
| Bundesverfassungsgericht durch einen dritten Senat zu erweitern, in dem | |
| neue rechtslastige Robenträger über politische brisante Fälle befinden. Der | |
| Blick in die Zukunft scheint von der heutigen Realität der Bundesrepublik | |
| weit entfernt. | |
| Trotzdem: Ein Blick in europäische Nachbarländer mit | |
| Regierungsbeteiligungen rechtspopulistischer Parteien und auf die | |
| bundesweiten Umfragen, die [5][die AfD als zweitstärkste Partei] mit über | |
| 20 Prozent sehen, zeigen, wie schnell sich grundlegende Säulen der | |
| Gewaltenteilung abschaffen lassen und wie dringlich auch hierzulande das | |
| Problem ist. | |
| Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip sind tragende Säulen unserer | |
| freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Das Rechtsstaatsprinzip soll die | |
| öffentliche Gewalt zum Schutz der Grundrechte begrenzen, die Bindung an | |
| Gesetze und Recht und ihre Kontrolle durch unabhängige Gerichte garantieren | |
| sowie einen effektiven Rechtsschutz und das Gewaltmonopol des Staates | |
| verbürgen. | |
| Ob die AfD hinter diesen Grundsätzen steht oder ihre Akzeptanz und | |
| Bindungswirkung im Rahmen verfassungsfeindlicher Bestrebungen durch | |
| Verächtlichmachung und Diffamierung untergräbt, hat das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz untersucht. Dazu wurden drei Rechtsgutachten erstellt, in | |
| denen die Gesamtpartei, die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative und | |
| der rechtsextremistische AfD-„Flügel“ analysiert wurden. Die Gutachten | |
| liegen der taz komplett oder in Teilen vor. Alle enthalten ein gesondertes | |
| Kapitel zum „Rechtsstaatsprinzip“ und sind „VS-Vertraulich“ gestempelt. | |
| Als [6][Law-and-Order-Partei] greift die AfD den Rechtsstaat nie direkt an. | |
| Ihre Methode sei vielmehr, so das Bundesamt für Verfassungsschutz, „durch | |
| Übertreibungen und Verzerrungen wiederholt ein Schreckensbild über den | |
| Zustand des Rechtsstaats zu zeichnen“. Nach Meinung der | |
| Verfassungsschutzjuristen zeichnet sich die „Programmatik“ der | |
| Jugendorganisation „durch eine drastische Missachtung rechtsstaatlicher | |
| Grundsätze, insbesondere des Gewaltmonopols des Staates und der | |
| Rechtsbindung der Verwaltung aus“. | |
| ## Höcke gab die Stoßrichtung vor | |
| Bei der „Flügel“-Anhängerschaft meint das Bundesamt „Belege für die | |
| Rechtsstaatsfeindlichkeit „auf allen Ebenen“ entdeckt zu haben. Es gebe | |
| eine „Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols unter anderem durch | |
| [7][die Forderung nach Bürgerwehren], einer Relativierung des gegen den | |
| Rechtsstaat gerichteten Rechtsterrorismus sowie eine Missachtung der | |
| Rechtsbindung der Staatsgewalt an Gesetz und Recht durch die | |
| kontinuierliche Andeutung nicht gerechtfertigter staatlicher Gewalt“. | |
| Außerdem werde das Rechtsstaatsprinzip durch die „unzutreffende Berufung“ | |
| auf das Widerstandsrecht des Grundgesetzes unterminiert. | |
| Mit der apodiktischen Feststellung „Deutschland ist kein Rechtsstaat mehr!“ | |
| hat der „Flügel“-Chef Björn Höcke bereits im Dezember 2019 Tonalität und | |
| Stoßrichtung der innerparteilichen Diskussion vorgegeben. | |
| Ihren Niederschlag hat diese rechtsstaatsfeindliche Agitation im | |
| AfD-Wahlprogramm 2021 mit einer realitätsfernen Diffamierung der | |
| Gewaltenteilung gefunden: „Zahlreiche Gesetze und die politische Praxis | |
| haben die Gewaltenteilung in Deutschland als Kernelement des Rechtsstaates | |
| in Gefahr gebracht und zu einer überbordenden Staatsgewalt geführt.“ | |
| Als Konsequenz wollen die Rechtspopulisten „parteipolitische Netzwerke, die | |
| durch eine verbotene, verfassungswidrige Ämterpatronage entstehen können“, | |
| „nicht länger tolerieren“. Was diese Drohung im politischen Alltag bedeuten | |
| soll, lässt die rechtsradikale AfD hier wie häufig offen. | |
| Mit der zunehmenden Radikalisierung scheinen die Hemmschwellen für | |
| rechtsstaatswidrige Aufrufe zu sinken. Im Schaufenster eines Reisebüros in | |
| Hechingen hing zeitweise ein Poster mit dem Schriftzug: „Habeck in den | |
| Knast“. | |
| ## „Es bröckelt schon“ | |
| In seiner Bewerbungsrede für einen Listenplatz bei der Europawahl fordert | |
| der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Alternative, Tomasz Fröhlich: | |
| „Baerbock, Strack-Zimmermann, Merz und Scholz an die Ostfront.“ Der | |
| [8][Zweitplatzierte Petr Bystron forderte in Magdeburg „Knast“] für die | |
| linke Spitzenkandidatin und Seenotretterin Carola Rackete. Ordentliche | |
| Gerichts- und Verwaltungsverfahren spielen hier offenbar keine Rolle mehr. | |
| Ein beliebtes Agitationsziel der Rechtspopulisten ist die Justiz, die | |
| angeblich unfähig sei, Missstände zu bekämpfen. Wegen angeblich zu „milder | |
| Urteile gegen kriminelle Migranten“ fordert Thorsten Weiß, AfD-Mitglied des | |
| Berliner Abgeordnetenhauses, das „Justizsystem endlich auszumisten“, es sei | |
| ein „nicht mehr ernstzunehmender Trümmerhaufen“. [9][Stefan Räpple, | |
| AfD-Abgeordneter in Baden-Württemberg], missfiel, dass angeblich | |
| „Intensivtäter von der Justiz und grünen RichterInnen in Watte gepackt | |
| werden“. | |
| Stefan Möller, neben Höcke zweiter Landessprecher der AfD-Thüringen, | |
| vertrat in einem Facebook-Post die Auffassung, dass es in der | |
| Bundesrepublik im Widerspruch zum Grundgesetz „keinen effektiven | |
| Rechtsschutz – auch gegen Übergriffe des Staates – also der regierenden | |
| Parteien“ mehr gebe. | |
| Der „normale Bürger“ finde dort „kaum Gehör“ und auch die größte | |
| Oppositionsfraktion – gemeint ist die AfD – „habe dieses Recht nicht“. … | |
| der Analyse des Verfassungsschutzberichtes 2021 des Landes stellt die AfD | |
| Thüringen damit die „Institution des Rechtsstaats als politisch einseitig | |
| gelenkt“ dar und spricht damit „den unabhängigen Gerichten ihre | |
| Kontrollfunktion und somit der Bundesrepublik ein System der demokratischen | |
| Gewaltenteilung ab“. | |
| Während die AfD eine „Entpolitisierung“ der Justiz durch den Ausschluss von | |
| Parteien bei der Wahl von Richtern und Staatsanwälten anzustreben | |
| behauptet, spielt sich im Justizalltag das Gegenteil ab: eine Politisierung | |
| ihrer Mitglieder und Sympathisanten in der Dritten Gewalt. | |
| Eine „Erosion“ finde hier laut der Verfassungsrechtlerin Markard „heute | |
| schon statt“: „Es bröckelt schon.“ Damit meint sie Robenträger mit einem | |
| rechtspopulistischen bis rechtsextremen Vorverständnis, die die politische | |
| Neutralität der Dritten Gewalt gerichtlich wie außergerichtlich mal offen, | |
| mal versteckt verletzen. | |
| ## Ungarn schaffte den Rechtsstaat schnell ab | |
| Drei prominente Beispiele: Den früheren Dresdner Landrichter und | |
| rechtsextremistischen Ex-AfD-Bundestagsabgeordneten [10][Jens Maier] hat | |
| das sächsische Richterdienstgericht in den vorzeitigen Ruhestand geschickt, | |
| weil er „in seiner künftigen Rechtsprechung nicht mehr glaubwürdig | |
| erscheint und das Vertrauen in seine Unvoreingenommenheit nicht mehr | |
| besteht“. | |
| Die frühere Berliner Landrichterin und AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit | |
| Malsack-Winkemann, zurzeit wegen des Verdachts der Teilnahme an einem | |
| gewaltsamen Staatsstreich in Untersuchungshaft, hat das Berliner | |
| Richterdienstgericht vorläufig des Dienstes enthoben: „Das Vertrauen des | |
| Dienstherrn und der Allgemeinheit“ sei durch ihre geheimbündlerischen | |
| Aktivitäten „unheilbar zerstört“. | |
| Den Freiburger Staatsanwalt und heutigen AfD-Bundestabgeordneten Thomas | |
| Seitz hat das Richterdienstgericht Karlsruhe wegen seiner | |
| „rechtsstaatswidrigen Haltung“ aus dem Dienst entlassen – unter anderem, | |
| weil er im [11][Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise] den Staat als | |
| „politisches Unterdrückungsinstrument“ und die Dritte Gewalt als | |
| „Gesinnungsjustiz“ desavouiert hatte. | |
| Im März 2022 hat das Verwaltungsgericht Köln die Einstufung der | |
| Gesamtpartei AfD als „Verdachtsfall“ durch das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz gebilligt, auch weil „Anhaltspunkte für Bestrebungen | |
| gegen das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip bestehen“. Mit Begriffen | |
| „Systempresse“ oder „Systemparteien“ beziehungsweise „Kartellparteien… | |
| würden „wesentliche Bestandteile der verfassungsmäßigen Ordnung diffamiert | |
| und infrage gestellt“. | |
| Ein Blick nach Polen und Ungarn zeigt, wie schnell sich der Rechtsstaat | |
| abschaffen lässt. Ein [12][Blick nach Israel] verrät, dass auch | |
| jahrzehntelang gefestigte Demokratien nicht vor einem autoritären Umbau | |
| gefeit sind. | |
| 24 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Vorfall-mit-AfD-Chef-Chrupalla/!5964807 | |
| [2] /Falsche-Lebenslaeufe-in-der-AfD/!5961211 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/landratswahl-sonneberg-102.ht… | |
| [5] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-10/forsa-umfrage-union-afd-spd… | |
| [6] https://www.weiterdenken.de/de/afd-law-and-order | |
| [7] https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/buergerwehren-rechtsextremismus-… | |
| [8] https://www.welt.de/politik/deutschland/plus247476236/Petr-Bystron-Ermittlu… | |
| [9] /Nachrichten-zur-Coronakrise/!5829061 | |
| [10] /Bundesgerichtshof-bestaetigt/!5960494 | |
| [11] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005 | |
| [12] /Umbau-von-Israels-Justiz/!5915586 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Wagner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Tino Chrupalla | |
| Jens Maier | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Rechtsextremismus | |
| Der Flügel | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Demokratie | |
| GNS | |
| Kanzler Merz | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Disziplinarverfahren | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Schmierereien gegen Merz: Rechtswidrige Hausdurchsuchung bei SPD-Nachwuch… | |
| Ein Gericht hat nach Schmierereien gegen Merz die Wohnung einer | |
| SPD-Politikerin durchsuchen lassen. Die Direktorin des Gerichts ist Merz’ | |
| Ehefrau. | |
| Reform des Bundesverfassungsgerichts: Resilienz für die Roten Roben | |
| SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen das Bundesverfassungsgericht vor der AfD | |
| schützen. Grund sind Erfahrungen aus Polen und Ungarn. | |
| Vernetzungstreffen AfD und Neue Rechte: Brauner Lesekreis | |
| Der AfD-Abgeordnete Thorsten Weiß organisiert eine „Alternative Buchmesse“ | |
| in Berlin. Gestärkt werden sollen die Bünde mit dem rechtsextremen Vorfeld. | |
| Ampel verschärft Disziplinarrecht: Hetzer sollen schneller aus dem Amt | |
| Die Regierung will ein härteres Disziplinarrecht, um Verfassungsfeinde aus | |
| dem Staatsdienst zu entfernen. Experten äußern Bedenken. | |
| Juristin über Migrationspolitik: „Verschärfungen ändern nichts“ | |
| Gisela Seidler kritisiert die Migrationspolitik der Bundesregierung. Sie | |
| erklärt unter anderem, warum die neuen Regelungen Kommunen kaum entlasten. | |
| Geschichte der extremen Rechten: „Kein ostdeutsches Phänomen allein“ | |
| Knud Andresen forscht im Projekt „Hamburg rechtsaußen“ zu rechter Gewalt. | |
| Dazu startet nun eine Vortragsreihe zur Geschichte des Phänomens seit 1945. | |
| Rechtsruck und Gegenstrategien: Schluss mit dem Abschottungsbingo | |
| Die AfD ist nun auch im Westen stark. Das liegt auch den Fehlern der | |
| demokratischen Parteien: Sie eifern den Rechtsextremen nach. | |
| Stichwahl um Oberbürgermeisteramt: Aufatmen in Nordhausen | |
| Der AfD-Kandidat verliert gegen den parteilosen Konkurrenten. | |
| Gedenkstätten-Chef Wagner ist erleichtert. Grund zur Entwarnung gibt es | |
| aber nicht. |