| # taz.de -- Pille danach in Frankreich kostenlos: Vorreiter in puncto Verhütung | |
| > Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig | |
| > von ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran | |
| > nehmen. | |
| Bild: In Frankreich stellt die Pille danach nun keine finanzielle Herausforderu… | |
| Frankreich beschließt, was in Deutschland noch undenkbar scheint: [1][die | |
| kostenlose Pille danach]. Und zwar für alle Altersgruppen, statt wie zuvor | |
| nur bis zum 26. Lebensjahr. Dieser Zusatz ist keine Randnotiz, sondern ein | |
| großer Schritt hin zu einem niedrigschwelligen Zugang zu | |
| Notfallverhütungsmitteln und damit für die Selbstbestimmung der Frau. | |
| Es ist Teil eines Gesetzentwurfs zur Finanzierung der Sozialversicherung | |
| 2023. Auch die Übernahme der Kosten für Tests auf alle sexuell | |
| übertragbaren Infektionen wird in diesem Maßnahmenpaket ausgeweitet. | |
| Frankreich macht mit der Maßnahme vor, was andere Länder nachmachen müssen. | |
| Auch Deutschland sollte sich ein Beispiel daran nehmen – und | |
| schnellstmöglich nachziehen. | |
| Denn wer nicht ungewollt schwanger werden möchte, muss zahlen. Und zwar | |
| viel. In Deutschland kostet die Pille danach ab dem 22. Lebensjahr etwas | |
| zwischen 18 bis 38 Euro. Kostenfrei ist sie nur bis zum 18. Lebensjahr mit | |
| einem Rezept. Ab dem 22. Lebensjahr [2][muss der volle Preis gezahlt | |
| werden]. | |
| Das Präparat ist seit 2015 in Deutschland rezeptfrei. Zweifellos ein großer | |
| Fortschritt. Doch einer, auf dem sich fatalerweise ausgeruht wird. Ein | |
| Medikament, das körperliche Selbstbestimmung bedeutet, wäre nur wirklich | |
| frei zugänglich, wenn es sich alle leisten können. | |
| Das Notfallverhütungsmittel bleibt für viele also eine finanzielle | |
| Herausforderung, in Zeiten, in denen sich viele überlegen, ob sie es sich | |
| erlauben können, die Heizung anzumachen. Genauer gesagt: für viele Frauen. | |
| Denn sie sind es, die in den allermeisten Fällen die Kosten allein tragen | |
| müssen. | |
| Im Jahr 2017 wurde die Pille danach laut der Bundesvereinigung Deutscher | |
| Apothekerverbände 808.000-mal verkauft. Noch immer wird es als eine | |
| fortschrittliche Besonderheit bewertet, [3][wenn Sexualpartner*innen | |
| sich an den anfallenden Kosten beteiligen]. Ganz nach dem Credo: Verhütung | |
| ist Frauensache. | |
| Die neuen Maßnahmen in Frankreich knüpfen an den Erfolg von 1999 an, als | |
| Frankreich als erstes Land die rezeptfreie Pille danach einführte. Damals | |
| hat es über 15 Jahre gedauert, bis Deutschland nachgezogen ist. Diesmal | |
| wäre es an der Zeit, keine weiteren 15 Jahre verstreichen zu lassen. Jahre, | |
| in der die Selbstbestimmung der Frau in Deutschland mit finanziellen Hürden | |
| verbunden ist. | |
| 29 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhuetung-fuer-junge-Frauen-in-Frankreich/!5823732 | |
| [2] https://www.pille-danach.de/ | |
| [3] /Ueber-die-Verantwortung-der-Verhuetung/!5843267 | |
| ## AUTOREN | |
| Larena Klöckner | |
| ## TAGS | |
| Pille danach | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Verhütung | |
| Frauenrechte | |
| Geschlechter | |
| Kolumne Hot und hysterisch | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit von Frauen: „Die Brust ist extrem sexualisiert“ | |
| Frauen bekommen keinen Herzinfarkt? Von wegen! Die Expertin für | |
| Gendermedizin Gertraud Stadler erklärt, wie Patientenstereotype wirken. | |
| Über die Verantwortung der Verhütung: Männer, nutzt euren Einfluss | |
| Oftmals handeln Männer sehr sorglos, wenn es um das Thema Verhütung geht. | |
| Dabei wäre es doch nicht nur woke, sich damit endlich auseinanderzusetzen. | |
| Verhütung für junge Frauen in Frankreich: Die Pille gibt's jetzt gratis | |
| In Frankreich müssen Frauen unter 26 kein Geld mehr für Verhütungsmittel | |
| und den dazugehörigen Arztbesuch bezahlen. Doch einige Probleme bleiben. | |
| Kinderlosigkeit bei Frauen: Vielleicht will ich kein Kind | |
| Unsere Autorin ist sich unsicher, ob sie ein Kind möchte oder nicht. Das | |
| sollte okay sein. Aber viel zu oft wird sie deshalb angeguckt wie Unkraut. |