| # taz.de -- Gesundheit von Frauen: „Die Brust ist extrem sexualisiert“ | |
| > Frauen bekommen keinen Herzinfarkt? Von wegen! Die Expertin für | |
| > Gendermedizin Gertraud Stadler erklärt, wie Patientenstereotype wirken. | |
| Bild: Auch die Medizin ist nicht frei von Vorurteilen. Frauen wie Männer sind … | |
| taz am wochenende: Frau Stadler, in der Medizin ist der Mann immer noch der | |
| Maßstab. Warum brauchen wir eine geschlechtersensible Medizin? | |
| Gertraud Stadler: Weil sich die Geschlechterunterschiede durch die gesamte | |
| Medizin ziehen. Sie betreffen die Diagnose, die Behandlung, die Nachsorge | |
| und natürlich auch die Prävention von Krankheiten. | |
| Können Sie mir ein einfaches Beispiel nennen? | |
| Der Herzinfarkt ist ein Klassiker. Hier ist das Patientenstereotyp der | |
| ältere Mann. Frauen haben deshalb nicht das Bewusstsein, dass sie einen | |
| Herzinfarkt haben könnten. Dabei hat es mit dem Geschlecht zu tun, wie | |
| Symptome wahrgenommen werden. | |
| Wie empfinden Frauen einen Herzinfarkt? | |
| Frauen haben bei einem Herzinfarkt seltener als Männer den plötzlich | |
| auftretenden starken Brustschmerz, der links ausstrahlt. Sie haben öfter | |
| Symptome wie Atemnot, Herzrasen, Übelkeit, Bauchschmerzen oder | |
| Abgeschlagenheit, die weniger klar einem Herzinfarkt zugeordnet werden. | |
| Zusätzlich erleiden Frauen etwa fünf Jahre später als Männer einen | |
| Herzinfarkt. Ältere Frauen sind oft alleinstehend und dadurch ein bisschen | |
| unsichtbar. Ihr Tod gilt als weniger spektakulär, als wenn ein Mann | |
| mittleren Alters aus dem Leben gerissen wird. Und zwar, weil die ältere | |
| Frau als Patientenstereotyp nicht präsent ist. Bei den Behandelnden ändert | |
| sich die Wahrnehmung aber gerade sehr stark. Wir sehen einfach, dass Männer | |
| und Frauen gleichermaßen von Herzinfarkten betroffen sind. | |
| Einige Wissenschaftler:innen in der Gendermedizin gehen davon aus, | |
| dass neben Geschlechtsorganen auch andere Organe ein Geschlecht haben. | |
| Das geht mir zu weit. Zellen haben aber auf jeden Fall ein Geschlecht. | |
| Deswegen ist es in der Forschung enorm wichtig zu wissen, ob eine Zelle von | |
| einer Frau oder einem Mann kommt – was oft noch nicht Standard ist. Was wir | |
| außerdem haben, ist eine gegenderte Sichtweise auf Organe. Die weibliche | |
| Brust zum Beispiel ist extrem sexualisiert. Bei Wiederbelebungen kann das | |
| zum Problem werden. Es gibt große Hemmungen, bei einer Frau richtig | |
| zuzudrücken, weil die Brüste im Weg sind. Die Wiederbelebung einer Frau | |
| kann auch nicht richtig geübt werden, weil die Übungspuppen alle männlich | |
| sind. | |
| Erinnern Sie sich an einen Moment, in dem Sie selbst von dieser männlichen | |
| Voreingenommenheit in der Medizin betroffen waren? | |
| Ich bin gerade in der Perimenopause, der Übergangsphase zwischen | |
| Menstruation [1][und Menopause]. Meine Frauenärztin hat mir das nicht | |
| geglaubt. Ich musste mich dann selbst schlaumachen, was es mit meinen | |
| Hitzewallungen auf sich hat. Es gibt kaum Forschung zur Perimenopause und | |
| deshalb nicht das Wissen, welche Symptome normal sind – auch weil kaum | |
| jemand darüber spricht. | |
| Nicht alle Frauen haben wie Sie die Fähigkeit, sich so detailliert über | |
| ihre Gesundheit zu informieren. Können diese Wissenslücken auch eine Gefahr | |
| für die Gesundheit von Frauen darstellen? | |
| Ja, zum Beispiel [2][bei der Aufmerksamkeitsstörung ADHS] sehe ich ein | |
| echtes Problem. Frauen werden oft erst im jungen Erwachsenenalter mit ADHS | |
| diagnostiziert. | |
| Ich stelle mir bei ADHS auch eher einen kleinen hibbeligen Jungen vor, der | |
| Ritalin verschrieben bekommt. | |
| Das zeigt, wie wirkmächtig Patientenstereotype sind. Auch Eltern denken bei | |
| Mädchen nicht an ADHS. Jungen werden eher diagnostiziert, weil sich ihre | |
| Symptome nach außen richten. Durch die späte Diagnose gibt es bei Frauen | |
| mit ADHS eine höhere Unfall- und Todesrate. | |
| Was für Unfälle sind das? | |
| Bei ADHS kann Autofahren langweilig werden und es ist schwierig, die | |
| Konzentration aufrechtzuerhalten, dann passiert eher ein Unfall. Das ist | |
| ein Erklärungsansatz für die erhöhten Unfallraten bei Frauen mit ADHS. | |
| Während der Pandemie wurde der Unterschied zwischen Männern und Frauen | |
| häufig thematisiert. Dass Männer durchschnittlich schwerere | |
| Covid-19-Verläufe haben, ist bekannt. Wissen wir von diesem | |
| Geschlechterunterschied, weil er Männer betrifft und damit das dominierende | |
| Geschlecht, an dem sich auch die Medizin orientiert? | |
| Ob das wirklich mit einem verankerten Sexismus zu tun hat, weiß ich nicht. | |
| Für die Leute, die sich mit Frauengesundheit beschäftigen, waren die | |
| Unterschiede nicht überraschend. Wir wissen schon seit Langem, dass Frauen | |
| ein stärkeres Immunsystem haben. Insgesamt war es aber sehr hilfreich, dass | |
| die Unterschiede zwischen Männern und Frauen so anschaulich waren. Die | |
| Coronapandemie kann der Medizin enorme Impulse geben. Es muss Standard | |
| werden, die Daten nach Geschlecht aufzusplitten. Das erfolgt in Deutschland | |
| bislang nicht routinemäßig. | |
| Können Sie aus den nach Geschlechtern getrennten Coronadaten noch mehr | |
| ablesen? | |
| Gerade zeichnet sich ab, dass Frauen [3][eher von Long Covid betroffen | |
| sind] und die psychosozialen Folgen viel stärker abgefangen haben. Sie | |
| mussten stärker im Job zurückstecken und haben [4][viel mehr Sorgearbeit | |
| geleistet]. Die Sorgearbeit wird zwar als sinnstiftend empfunden, aber der | |
| Tag hat nur 24 Stunden. Deshalb warne ich vor der Selbstverständlichkeit, | |
| mit der Frauen Sorgearbeit annehmen und mit der sie ihnen zugewiesen wird. | |
| Das stellt eine enorme Belastung dar. | |
| Trotz dieser Doppelbelastung aus Lohn- und Sorgearbeit werden Frauen immer | |
| noch häufig als das schwächere Geschlecht bezeichnet und nicht ernst | |
| genommen. | |
| Dazu fällt mir auch das Stereotyp der hysterischen Frau ein, mit dem wir in | |
| der Medizin sehr zu kämpfen haben. Ein sehr unschönes Beispiel hierfür ist | |
| der Umgang mit Frauen, die über Schmerzen berichten, nachdem ihnen Netze | |
| gegen eine Gebärmutterabsenkung eingesetzt wurden. Sie wurden als | |
| hysterische Frauen mit postmenopausalen Beschwerden abgetan. Eigentlich war | |
| das Netz aber zerfasert und ist in das umliegende Gewebe eingewachsen. Ein | |
| inoperabler Schaden, durch den viele Frauen mit lebenslangen Schmerzen zu | |
| kämpfen haben. Und das nur, weil ihre Schmerzen nicht ernst genommen | |
| wurden. So was darf uns nie wieder passieren. | |
| Gibt es auch Bereiche, in denen Frauen gesundheitlich besser dastehen als | |
| Männer? | |
| Bei der Vorsorge haben Frauen die Nase vorn. Der Gang zur Gynäkologin ist | |
| für uns Frauen selbstverständlich. Für Männer gibt es kein vergleichbares | |
| Angebot. Früher gab es noch die Musterung bei der Bundeswehr, bei der Dinge | |
| früh entdeckt werden konnten. | |
| Also brauchen wir die Musterung zurück? | |
| Ob das wirklich so ein Verlust ist, darüber lässt sich streiten. Aber die | |
| fehlende Vorsorge wirkt sich oft auf Paare mit Kinderwunsch aus. Bei allem, | |
| was sich um Schwangerschaft und Geburt dreht, liegt der Fokus so stark auf | |
| der Frau, dass die Männer komplett außen vor gelassen werden und ein | |
| Forschungsdefizit besteht. Es vergehen oft Jahre, bis Paare feststellen, | |
| dass der Mann unfruchtbar ist und nicht die Frau. | |
| Wir haben jetzt viel von Männern und Frauen gesprochen. Spielen non-binäre | |
| Menschen in der gendersensiblen Medizin auch eine Rolle? | |
| Bei trans und inter Personen haben wir das Problem einer geringen | |
| Stichprobengröße. Wenn überhaupt, wird Geschlecht meistens binär erhoben. | |
| Aber wir werben dafür, dass diese Daten auch routinemäßig in Studien | |
| abgefragt werden, um die Datenlücke zu schließen. Wir stecken hier aber | |
| noch in den Kinderschuhen. An der Berliner Charité haben wir jetzt eine | |
| Beauftragte für geschlechtliche Vielfalt. | |
| Wo sehen Sie noch Potenzial für eine gendersensiblere Medizin? | |
| Im Vergleich zu anderen Ländern haben wir noch eine ziemliche | |
| Gender-Voreingenommenheit beim medizinischen Personal. Mittlerweile sind | |
| zwar 64 Prozent der Medizin studierenden Frauen, aber bei den Habilitanden | |
| sieht es schon ganz anders aus. Von den Professuren werden nur etwa 25 | |
| Prozent von Frauen besetzt. Praktisch sind Frauen im Gesundheitssystem also | |
| noch stark unterrepräsentiert, vor allem in den Entscheidungsrollen wie der | |
| Klinik- oder Forschungsleitung. Dabei würde sich mehr Diversität in der | |
| Medizin auf alle Geschlechter positiv auswirken. | |
| 2 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Sachbuch-ueber-Wechseljahre/!5871339 | |
| [2] /Diagnose-ADHS/!5870761 | |
| [3] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5881343 | |
| [4] /Podcast-We-Care/!5842825 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Fichtner | |
| ## TAGS | |
| Geschlechter | |
| Gesundheit | |
| GNS | |
| IG | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| Reproduktive Rechte | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Frauenkörper | |
| Geburt | |
| Gender | |
| Gesundheit | |
| Pille danach | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab | |
| Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als | |
| unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine | |
| Würdigung. | |
| Menopausenstrategie der Union: Frauenleben sind keine halbe Sache | |
| Die Union nimmt die Gesundheit von Frauen in der Menopause in den Blick. An | |
| anderer Stelle ist sie hingegen weiterhin blind für Probleme. | |
| Hormonelle Erkrankung bei Frauen: Ein altbekannter Helfer | |
| Das PCO-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankung bei Frauen. | |
| Trotzdem gibt es kein Medikament. Forschende setzten auf ein altes Mittel. | |
| Studie zu Fröschen: Selbstbestimmter Sex im See | |
| Menschliche Genderklischees reichen bis ins Tierreich. Zwei Biolog*innen | |
| räumen nun beim Grasfroschweibchen damit auf. | |
| Elinor Cleghorn über Gendermedizin: „Der weibliche Körper als Instrument“ | |
| Die Autorin Elinor Cleghorn schreibt über die Geschichte der Gendermedizin. | |
| Sie zeigt, wie alte Stereotype noch heute zu Fehldiagnosen führen können. | |
| Betroffene über Gewalt bei der Geburt: „Ich fühlte mich völlig ausgeliefer… | |
| Nahia Alkorta klagte nach einem Kaiserschnitt gegen Spanien wegen | |
| „geburtshilflicher Gewalt“ und gewann. Ihre Kritik am Gesundheitssystem | |
| bleibt. | |
| Sexismus in der elektronischen Musikszene: Zwischen Harmonie und Sexismus | |
| Die Clubszene gibt sich gerne offen und sicher für Flinta*. Aber auch dort | |
| herrscht Sexismus. Unsere Gastautorin ist DJ und fordert Veränderung. | |
| Frauen und Krankheiten: Ungesunde Klischees | |
| Wer weiß schon, dass die Harnröhre der Frau etwa 18 cm kürzer ist als die | |
| des Mannes? Acht wenig bekannte Wahrheiten über den weiblichen Organismus. | |
| Pille danach in Frankreich kostenlos: Vorreiter in puncto Verhütung | |
| Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig von | |
| ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran nehmen. | |
| Langzeitfolgen der Corona-Infektion: Herzkrank durch Longcovid | |
| Jeder achte Coronapatient leidet unter Post- oder Longcovid. Mittlerweile | |
| werden über 200 Symptome genannt, die auftreten können. | |
| Unterleibskrankheit bei Frauen: Endlich Endometriose ernst nehmen | |
| Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten | |
| Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun | |
| Druck. |