| # taz.de -- Unterleibskrankheit bei Frauen: Endlich Endometriose ernst nehmen | |
| > Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten | |
| > Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun | |
| > Druck. | |
| Bild: Die genauen Ursachen für Endometriose sind bisher nicht bekannt | |
| Berlin taz | Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung steht zwar, dass | |
| Gendermedizin Teil der medizinischen Ausbildungen und im Studium werden | |
| soll. Zu Endometriose ist bei den drei Ampelfraktionen jedoch nach dem | |
| Regierungswechsel nichts zu finden. Das war der politische Stand, als | |
| Theresia Crone Ende Januar [1][eine Petition ins Internet stellte]: | |
| #EndEndosilence – für eine nationale Endometriosestrategie. | |
| Nach 48 Stunden war die Schwelle von 50.000 Unterschriften bereits | |
| geknackt. Jetzt, zwei Wochen später, haben mehr als 90.000 Menschen | |
| unterzeichnet. Damit habe sie nicht gerechnet, sagt die 19-Jährige der taz. | |
| „Wir waren komplett überrascht und überwältigt.“ | |
| Die grüne Bundestagsabgeordnete Kappert-Gonther hatte schon im Oktober 2021 | |
| von der alten Bundesregierung schriftlich abgefragt, was diese gegen | |
| Endometriose unternommen habe. Die Antwort war relativ kurz. Man verwies | |
| darauf, dass man Informationen gesammelt und bereitgestellt habe, beim RKI | |
| und auf drei weiteren staatlichen Webseiten. Das Gesundheitsministerium | |
| habe außerdem 2019 ein entsprechendes Symposium gefördert. Darüber hinaus | |
| seien bei dieser Krankheit Selbsthilfeinitiativen besonders wichtig. | |
| Endometriose, eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen (und | |
| trans, inter und nicht-binären Personen mit Uterus), ist recht unbekannt. | |
| Zum Beispiel fehlt es an Aufklärung, damit Ärzt*innen die Krankheit, | |
| welche meist starke Schmerzen während der Regelblutung verursacht, | |
| erkennen. Oder an Geld: für bessere Therapiemöglichkeiten, zum Beispiel, | |
| und für Grundlagenforschung. Endometriose ist mit 40.000 neuen Diagnosen | |
| pro Jahr die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung in Deutschland. Zwei | |
| Millionen Menschen leiden unter der Krankheit. Die Ursache? Immer noch | |
| unbekannt. | |
| Theresia Crone ist selbst betroffen. Gemeinsam mit der | |
| Endometriose-Vereinigung e. V. fordert sie von der Bundesregierung und | |
| Gesundheitsminister Lauterbach eine Aufklärungskampagne, bundesweite | |
| Fördergelder für Forschung und einen „nationalen Aktionsplan“ zu | |
| geschlechtergerechter Medizin. | |
| ## Bisher unklar, was die Krankheit auslöst | |
| Bei Endometriose handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Gewebe, das | |
| der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, wuchert außerhalb der Gebärmutter im | |
| Körper, zum Beispiel an den Eierstöcken, im Becken und im Bauchraum. | |
| Die gutartigen Wucherungen, auch Endometrioseherde genannt, können überall | |
| im Körper wachsen. Sie äußern sich über schwere Menstruationsschmerzen, | |
| treten aber auch unabhängig vom Zyklus in Bauch, Rücken, Beinen und | |
| Unterleib auf. Toilettengang kann schmerzhaft sein, genau wie | |
| Geschlechtsverkehr; die Endometrioseherde bilden Zysten, die stark bluten | |
| können. Folgen von Endometriose können Organschäden und ungewollte | |
| Kinderlosigkeit sein, verbunden mit psychischen Erkrankungen. | |
| Weil nicht bekannt ist, was die Krankheit auslöst, [2][können therapeutisch | |
| nur Symptome gelindert werden], oft mit starken Schmerzmitteln; auch werden | |
| die Endometrioseherde häufig operativ entfernt. Betroffene erzählen nicht | |
| nur von den teilweise unerträglichen Schmerzen, die sie als sehr belastend | |
| empfinden. Eine zweite Belastung kommt noch dazu. Denn bis zu einer | |
| Diagnose vergehen in Deutschland laut RKI durchschnittlich zwischen sechs | |
| und zehn Jahren. | |
| Viele berichten davon, dass sie in dieser Zeit der Unklarheit von | |
| Ärzt*innen nicht ernst genommen wurden. „Ich konnte nur noch mit Opiaten | |
| schlafen“, erinnert sich auch Theresia Crone, „und trotzdem habe ich von | |
| medizinischem Fachpersonal so Sachen gehört wie: ‚Das sind normale | |
| Schmerzen für eine Frau‘ oder ‚Du übertreibst‘.“ | |
| ## Die Politik sucht das Gespräch | |
| In der medizinischen Versorgung gibt es eine geschlechtsspezifische | |
| Verzerrung: den Gender Bias. Medizinische Forschungsergebnisse gelten | |
| häufig nur für cis-Männer, genauso wie es zu 90 Prozent Männer sind, die in | |
| Deutschland über Inhalte und Lehrpläne im Medizinstudium entscheiden. | |
| „Ich bin dankbar, dass Betroffene wie Theresia Crone Druck machen und auf | |
| diese Schieflage hinweisen“, sagt die Gesundheitspolitikerin Saskia | |
| Weidenhaupt (Grüne). Auch aus dem Gesundheitsministerium heißt es, es sei | |
| ein Anliegen, die von Endometriose Betroffenen zu unterstützen: „Mit den | |
| Forderungen wird sich das BMG auseinandersetzen und auch den Fortgang des | |
| geplanten nationalen Plans zur Endometriose in Frankreich verfolgen.“ Was | |
| man konkret tun will, bleibt unklar. | |
| In Frankreich hatte Emmanuel Macron im Januar in einer eigens produzierten | |
| Video-Ansprache verkündet, Endometriose sei ein gesamtgesellschaftliches | |
| Problem. Der französische Aktionsplan sieht Schulungen für medizinisches | |
| Personal vor, Fachzentren und ein im Gesundheitsministerium angesiedeltes | |
| Forschungsteam. | |
| Etwas Vergleichbares in Deutschland wünscht sich Theresia Crone. „Es muss | |
| ja nicht gleich vom Bundeskanzler kommen“, sagt sie, „aber von der | |
| Regierung erwarte ich ganz klar, Endometriose als gesellschaftliches | |
| Problem anzuerkennen.“ Das Feedback aus der Politik sei ausschließlich | |
| positiv, man suche das Gespräch. | |
| Auch zahlreiche Betroffene hätten sich gemeldet, sagt Crone. „Es ist | |
| richtig cool zu sehen, dass so viele Menschen, die in ihrem Leiden bisher | |
| nicht gehört wurden, jetzt zum ersten Mal in ihrem Leben die Hoffnung | |
| haben, dass sich etwas ändern könnte. Und die Hoffnung habe ich natürlich | |
| auch.“ | |
| 9 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Petition-der-Woche/!5830462 | |
| [2] /Gynaekologische-Erkankung-Endometriose/!5797757 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Weber | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Feminismus | |
| Gesundheit | |
| GNS | |
| Medizin | |
| Gynäkologie | |
| wochentaz | |
| Frauenkörper | |
| Geschlechter | |
| Gender | |
| Gesundheit | |
| Menstruation | |
| Kolumne Hot und hysterisch | |
| Gynäkologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterleibskrankheit bei Frauen: Wie Endometriose besser diagnostiziert werden k… | |
| Allein die Diagnose der Entzündungen im Unterleib ist langwierig. | |
| Forscher:innen gelingt nun den Nachweis über Moleküle in Stuhlproben. | |
| Elinor Cleghorn über Gendermedizin: „Der weibliche Körper als Instrument“ | |
| Die Autorin Elinor Cleghorn schreibt über die Geschichte der Gendermedizin. | |
| Sie zeigt, wie alte Stereotype noch heute zu Fehldiagnosen führen können. | |
| Gesundheit von Frauen: „Die Brust ist extrem sexualisiert“ | |
| Frauen bekommen keinen Herzinfarkt? Von wegen! Die Expertin für | |
| Gendermedizin Gertraud Stadler erklärt, wie Patientenstereotype wirken. | |
| Gendergerechte Medizin: Testosteron kann tödlich sein | |
| Die Immunologin Julie Sellau forscht zur Rolle von Testosteron bei einer | |
| Parasitenerkrankung. Damit füllt sie eine Lücke in der Medizin. | |
| Heilmethode für Gelähmte: Endlich wieder laufen | |
| Dank einer neuen Technik können drei Männer plötzlich gehen. Dürfen sich | |
| Querschnittsgelähmte Hoffnungen machen? | |
| Petition der Woche: Bis Karl Lauterbach sie hört | |
| Endometriose ist eine schmerzhafte Krankheit, doch sie wird oft nicht | |
| erkannt und verharmlost. Theresia Crone, selbst Betroffene, will das | |
| ändern. | |
| Hürden bei der Familienplanung: Kinder passieren nicht einfach so | |
| Kinderwünsche gelten manchen als spießig. Dabei ist es manchmal sehr | |
| wichtig, genau zu wissen, ob man das will – oder es überhaupt möglich ist. | |
| Gynäkologische Erkankung Endometriose: Unerforschter Schmerz | |
| Endometriose hat zuletzt viel Aufmerksamkeit bekommen. Doch in | |
| medizinischem Fortschritt schlägt sich das bislang nicht nieder. |