| # taz.de -- Frauenkörper | |
| Neuer Roman von Nina George: Flucht aus einem Frauenleben | |
| Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über | |
| patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän. | |
| Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung | |
| Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die | |
| Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im | |
| Haushalt. | |
| Roman über Sehnsucht nach Sex im Alter: Nagender Hunger nach Haut | |
| Wencke Mühleisens Hauptfigur verachtet die „spätkapitalistische | |
| Intimitätsindustrie“, möchte aber gern Sex. Der Roman ist kunstvoll | |
| erzählt. | |
| Abtreibungen im Vereinigten Königreich: Frauen für Frauenrechte | |
| England und Wales machen vor, wie mit anachronistischen Gesetzen umzugehen | |
| ist. Schwangerschaftsabbrüche sollen dort entkriminalisiert werden. | |
| Weibliche Körper: Die Pimmeljury ist überall | |
| Ab der Pubertät wurde der Körper unserer Kolumnistin in geil oder hässlich | |
| kategorisiert wie ein Sneaker. Bis heute ringt sie mit ihrem Selbstbild. | |
| Israelische Künstlerin Ruth Patir: Die Last des weiblichen Körpers | |
| Die feministische Saga „(M)otherland“ der Künstlerin Ruth Patir wurde wegen | |
| des Gazakriegs nicht öffentlich gezeigt. Nun wird sie doch ausgestellt. | |
| Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: „Schande für die Justiz!“ | |
| Am Donnerstag endete der Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Das | |
| Urteil: Höchststrafe für den Ex-Ehemann, aber geringes Strafmaß für die 50 | |
| Mitangeklagten. | |
| Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: Das Trauma der Heldin | |
| Für die jahrelang vergewaltigte Gisèle Pelicot bleibt nach dem Prozess die | |
| Bewältigung ihres Traumas. Sie sollte damit nicht allein bleiben. | |
| Protest in Unterwäsche im Iran: Die laute Haut | |
| Die iranische Studentin Ahoo Daryayi zog sich offenbar aus Protest bis auf | |
| die Unterwäsche aus. Sie zeigt: Die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung im Iran | |
| lebt. | |
| Ein Theater-Abend mit Sophie Passmann: Showpferd im Patriarchat | |
| Humor und Schmerzerfahrungen. Sophie Passmann liefert an ihrem Soloabend | |
| „Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble Misogyniekritik und Punchlines. | |
| Sex-Kolumnen an der Berliner Volksbühne: „Fickt euch!“ als Lifestyle | |
| Frauen haben patriarchale Zwänge und Ausbeutung satt. Das wird bei einer | |
| Lesung von Sex-Kolumnen aus dem „Missy Magazine“ in der Volksbühne | |
| deutlich. | |
| „The Substance“ im Kino: Das System in die Luft sprengen | |
| In Coralie Fargeats „The Substance“ tritt Demi Moore gegen eine jüngere | |
| Version ihrer selbst an. Kompromisslos rechnet der Film mit Jugendwahn ab. | |
| Zahnfleischschmerzen durch Menstruation: Wo es natürlich auch weh tut | |
| Warum auch sollte nur ein Millimeter des weiblichen Körpers von den | |
| prämenstruellen Plagen verschont bleiben? Also diesmal: Zahnweh! | |
| Rhythmische Sportgymnastik: Die weiblichste aller Sportarten | |
| Die Disziplin ist die einzige olympische Sportart nur für Frauen und | |
| Mädchen. Schönheit spielt auf der Matte eine zentrale Rolle. | |
| Verdrängung von PM(D)S-Symptomen: So schlimm war es noch nie | |
| „Ist das der Serotoninmangel oder ist mein Leben scheiße?“, fragen sich | |
| viele Menschen mit Zyklus. Das hat mit Verdrängung von PM(D)S-Symptomen | |
| tun. | |
| PMS-Symptom Palpitationen: Die Östrogene sind schuld | |
| Unsere Autorin versucht die unzähligen PMS-Symptome zu verstehen, die | |
| Frauen plagen. Heute: Palpitationen, die bewusste Wahrnehmung des | |
| Herzschlags. | |
| Coming-of-Age-Film „Elaha“: Furchtlos in die Hochzeitsnacht | |
| Die Regisseurin Milena Aboyan erzählt in „Elaha“ vom Kampf einer jungen | |
| Kurdin für Selbstbestimmung. Das gelingt mit einer beeindruckenden | |
| Intensität. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Zahl der Abtreibungen steigt | |
| Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im zweiten Quartal | |
| 2023 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent. | |
| Veränderte Körper nach der Geburt: Your Body is a Horrorland | |
| Würden wir in einer besseren Welt leben, dann gäbe es für mindestens die | |
| ersten zwei Jahre nach der Geburt eine speziell bezahlte Nachsorge. | |
| Die politische Rolle des Kehlkopfs: Tiefere Stimme, höhere Position | |
| Was könnte Annalena Baerbock erreichen mit dem Organ eines Sigmar Gabriel? | |
| Vielleicht gleicht KI ja bald die vokale Geschlechterungerechtigkeit aus. | |
| Neuer Roman von Katharina Mevissen: Der Übermut nach der Schwermut | |
| Katharina Mevissen erzählt von einer Frau, die wuchtvoll altern will. Kurze | |
| Sätze, starke Bilder – „Mutters Stimmbruch“ will laut gelesen werden. | |
| Preis für Journalistin Golineh Atai: Freiheit in Iran ist weiblich | |
| Aktueller könnte Golineh Atais Buch „Iran. Die Freiheit ist weiblich“ kaum | |
| sein. Nun wurde es als „Das Politische Buch“ des Jahres ausgezeichnet. | |
| Kurdische Kunst in Berlin: Das Bersten der Melone | |
| Frauenkörper, Selbstbehauptung und ihre Heimatstadt Diyarbakır: All das | |
| findet sich in Fatoş Irwens Kunst. Zu sehen aktuell in der Galerie | |
| Zilbermann. | |
| Die Verständnisfrage: Bitte, bitte kein Kind | |
| Sterilisationen bei Frauen sind meist irreversibel. Wie fühlt es sich an, | |
| sich 100 Prozent sicher zu sein, fragt ein Leser. Eine Frau antwortet. | |
| WM-Flaneur in der arabischen Welt: Blicke wie Pfeile | |
| Wenn freizügige WM-Touristen in eine Gesellschaft des Männerüberschuss und | |
| strenger Sexualmoral kommen, ereignen sich mitunter beschämende Dinge. | |
| Elinor Cleghorn über Gendermedizin: „Der weibliche Körper als Instrument“ | |
| Die Autorin Elinor Cleghorn schreibt über die Geschichte der Gendermedizin. | |
| Sie zeigt, wie alte Stereotype noch heute zu Fehldiagnosen führen können. | |
| Vibratoren-Sammlerin Nadine Beck: „Ein Geschenk an die Menschheit“ | |
| Die Kulturwissenschaftlerin Nadine Beck hat über Vibratoren promoviert und | |
| zeigt ihre Sexspielzeuge-Sammlung im L'apotheque Museum auf St. Pauli. | |
| Frauen über 40: Endlich unsichtbar | |
| Es hat Vorteile, wenn frau nicht mehr so im Fokus der Aufmerksamkeit steht. | |
| Endlich muss sie vermeintliche körperliche Mängel nicht mehr verstecken. | |
| Abtreibungen in Bremen: Ungewollt Schwangere ohne Hilfe | |
| In Bremen muss das Medizinische Zentrum bald erneut wegen Ärztemangels | |
| schließen. Pro Woche erhalten 30 bis 50 Frauen keinen | |
| Schwangerschaftsabbruch. | |
| Interview mit Daniela Dröscher: Der Kern des Patriarchats | |
| Die Autorin Daniela Dröscher über ihren neuen Roman „Lügen über meine | |
| Mutter“ und das Mehrgewicht der eigenen Familie. | |
| Podcast „We Care“: Zu dick, zu nackt, zu anders | |
| Körper, die von der Norm abweichen, haben es schwer. Warum es mit Body | |
| Positivity aber nicht getan ist, klärt eine neue Folge des Podcasts „We | |
| Care“. | |
| Diskriminierung von Frauen: Pissen für alle und zwar umsonst | |
| Ab nächstem Frühjahr sollen in Parks 24 ökologische öffentliche Toiletten | |
| aufgestellt werden – mit Frauenpissoir. Kosten sollen sie aber weiterhin. | |
| Es gibt zu wenige öffentliche Toiletten: Ziemlich angepisst | |
| Flinta* müssen fürs Pinkeln bezahlen. Das ist ungerecht, findet das | |
| Buschfunk Bündnis. Das Thema findet in der Politik aber wenig Gehör. | |
| Fotografin Ute Mahler über Frauenbilder: „Damit wir ohne Posen auskommen“ | |
| Die Fotos von Ute Mahler prägen bis heute das Bild vom Alltag in der DDR | |
| und der Frau in Ostdeutschland. Ein Gespräch über ihre Arbeit – und | |
| Selfies. | |
| Besserer Sex in den Wechseljahren: Auf der Leiter nach oben | |
| Über das Klimakterium kursieren einige Mythen, was daran liegt, dass kaum | |
| jemand offen darüber spricht. Kein Wunder, ist es doch negativ konnotiert. | |
| Frauenkörper in der Forschung: Fehlender Respekt | |
| Die Medizingeschichte zeigt: Immer wieder wurden die Menschen hinter den | |
| Körpern vergessen. Dabei sind sie so viel mehr als Versuchsmaterial. | |
| Forscherin über Body Positivity: „Den Schönheitsbegriff erweitern“ | |
| „Liebe deinen Körper“, heißt es überall. Was die Body-Positivity-Bewegung | |
| ursprünglich wollte und wie sie sich weiterdenken ließe, sagt Elisabeth | |
| Lechner. | |
| Kinderlosigkeit bei Frauen: Vielleicht will ich kein Kind | |
| Unsere Autorin ist sich unsicher, ob sie ein Kind möchte oder nicht. Das | |
| sollte okay sein. Aber viel zu oft wird sie deshalb angeguckt wie Unkraut. | |
| Abtreibungsgesetz und Selbstbestimmung: 150 Jahre Paragraf 218 sind genug | |
| Ulrike Lembke hat sich die Geschichte des Abtreibungsverbots angesehen. Sie | |
| findet, dass sich mehr ändern muss. | |
| Frauen in der Öffentlichkeit: Mein Körper und ich sind schon da | |
| Eine Frau wird jeden Sommer daran erinnert, dass sie einen Körper hat. Als | |
| würde sie sich nicht selbst daran erinnern, ständig. | |
| „Jungfräulichkeitstests“ in Indien: Wehrhafte Schwestern | |
| In Südasien werden Frauen noch immer vermeintlichen Keuschheitsproben | |
| unterzogen. Zwei junge Inderinnen setzen sich jetzt öffentlich zur Wehr. | |
| Medizinische Leitlinie für Geburt: Weniger Stress im Kreißsaal | |
| Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter | |
| anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen. | |
| Studie über Dämonisierung von Frauen: Das mordende Weib | |
| Mineke Schipper hat weltweit den Geschichten und Mythen nachgespürt, die | |
| Frauen zu Frauen machen. Sie dienen der Ausübung von Kontrolle. | |
| Oben ohne: Kleine Brustwarzenkunde, Teil 2 | |
| Badekleidung muss die Nippel nicht bedecken. Das entscheidet der Münchner | |
| Stadtrat auf Antrag der CSU-Fraktion. Gilt aber nur an der Isar. | |
| Skulpturen von Kiki Smith in München: Die Muskeln der Jungfrau Maria | |
| Körper, Frauen, Menschen: Das Haus der Kunst in München zeigt Werke der | |
| US-amerikanischen Künstlerin Kiki Smith aus vier Jahrzehnten. | |
| Gefährliche Implantate: Baustelle Vagina | |
| Ein Implantat soll Frauen bei Inkontinenz und Beckenbodenproblemen helfen. | |
| Doch Komplikationen führen oft zu unerträglichen Schmerzen. | |
| Körper, Pickel, Kulturindustrie: Aufstand der Malerinnen | |
| Junge Frauen fordern in Online-Netzwerken Schönheitsideale und Normen | |
| heraus. Seinen Körper lieben, wie er ist – klingt logisch. | |
| „Yoni Cucumber Cleanse“: Salat statt Sekret | |
| Im Netz kursieren allerhand Tipps zur Vaginalhygiene – unter anderem mit: | |
| Gemüse. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch gefährlich. | |
| „Tabuthema“ Menstruation: Nie wieder Erdbeerwoche | |
| Viele Frauen setzen sich dafür ein, die blutenden Tage öffentlich sicht- | |
| und sagbar zu machen. Wir sollten uns nicht schämen, darüber zu sprechen. | |
| Verbot von sexistischer Werbung geplant: Sex sells? Nicht mehr lange | |
| SPD-Justizminister Heiko Maas will sexistische Werbung verbieten. Die | |
| Werbebranche wehrt sich: Das ist Zensur. FDP-Chef Lindner findet Maas | |
| spießig. |