| # taz.de -- Es gibt zu wenige öffentliche Toiletten: Ziemlich angepisst | |
| > Flinta* müssen fürs Pinkeln bezahlen. Das ist ungerecht, findet das | |
| > Buschfunk Bündnis. Das Thema findet in der Politik aber wenig Gehör. | |
| Bild: Lena Olvedi hat ein wasserloses Hockurinal entwickelt und demonstriert hi… | |
| Berlin taz | Jede*r miktiert, und das sogar mehrere Male am Tag. Einige | |
| Personen haben dadurch jedoch mehr Probleme als andere. Wem der Begriff | |
| Miktion nicht geläufig ist: Keine Sorge, auch wenn es so klingt, Miktion | |
| ist keine schwerwiegende Erkrankung, sondern lediglich der Fachbegriff für | |
| die Entleerung der Harnblase. Dieses Bedürfnis tritt ein, wenn die maximale | |
| Harnblasenkapazität erreicht ist, was bei einer männlichen Blase ab einem | |
| Füllvolumen von 350 bis 750 Milliliter und bei einer weiblichen ab 250 bis | |
| 550 Milliliter Urin geschieht. | |
| Es ist also tatsächlich kein Gerücht, dass die meisten Frauen öfter auf die | |
| Toilette müssen als die Mehrzahl der Männer. Deshalb könnte man davon | |
| ausgehen, dass es mehr öffentliche Toiletten für Frauen als für Männer in | |
| Berlin gibt – doch das Gegenteil ist der Fall. Ein Toilettenbündnis setzt | |
| sich deshalb seit 2020 dafür ein, dass sich das ändert – doch von der | |
| Politik fühlt man sich zunehmend nicht ernst genommen. | |
| „Wie kann es sein, dass es immer noch öffentliche Toiletten gibt, in den | |
| meisten Fällen sogar kostenpflichtige, auf die man sich als Flinta* | |
| (umfasst alle nicht Cis-männlichen Identitätsgruppen; Anm. d. Red.) nicht | |
| hinsetzen kann, weil sie total verdreckt sind?“, fragt etwa Sophie Menzel | |
| vom Buschfunk Bündnis. Der Berliner Verein setzt sich seit seiner Gründung | |
| im Mai 2020 für die gerechte Verteilung und Konzipierung von Toiletten in | |
| der Stadt ein. | |
| Aus einer Grafik des im Jahr 2017 entstandenen Berliner Toilettenkonzepts | |
| ist zu entnehmen, dass gerade einmal 29 Prozent von den 295 öffentlichen | |
| Toiletten in Berlin für Frauen vorgesehen sind. Der Anteil der Toiletten | |
| für Männer liegt hingegen bei 46 Prozent. Die restlichen 25 Prozent sind | |
| Unisextoiletten. | |
| ## Ziel verfehlt | |
| Von dem Überhang der Männertoiletten einmal abgesehen, sind das für eine | |
| Stadt mit rund 3,7 Millionen Einwohnern plus Tourist*innen, schlichtweg zu | |
| wenig. Zudem stehen viele der öffentlichen Toiletten auch eher an | |
| touristischen Hotspots – was sicher sinnvoll ist, was aber ihr Fehlen an | |
| anderen Orten nicht aufwiegt. | |
| „Das Ziel ist es, ein attraktives Angebot an öffentlich nutzbaren | |
| Toilettenanlagen für alle Anwohner*innen und Besucher*innen Berlins | |
| bereitzustellen“, heißt es im Toilettenkonzept, „welches „den Bedürfnis… | |
| diverser Nutzergruppen gerecht wird.“ | |
| Ein Ziel, das die Stadt Berlin bisher verfehlt hat. Auch wenn sich seit | |
| 2017 etwas an der Anzahl der öffentlichen Toiletten getan hat, sind viele | |
| Toiletten schlicht nicht nutzbar. Denn neben der fehlenden Sauberkeit | |
| kostet Pinkeln in Berlin immer noch Geld, und zwar vor allem für Flinta*. | |
| Den Großteil der öffentlichen Toiletten in Berlin betreibt die Wall GmbH. | |
| Bei diesen „City Toiletten“ befindet sich hinter der mit 50 Cent | |
| kostenpflichtigen Sitztoilette oft noch frei zugängliches und damit | |
| kostenfreies Pissoir für die Männer. Die 50 Cent sind Teil des | |
| Geschäftsmodells, erläutert ein Sprecher der Wall AG: „Das Nutzungsentgeld | |
| von 50 Cent und die Ausstattung von Toilettenanlagen mit Pissoirs ist | |
| vertraglich durch das Land Berlin festgelegt.“ Die Einnahmen fließen dem | |
| Land Berlin als Eigentümerin zu. | |
| ## „Phänomen des Wildpinkelns“ | |
| Auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg zum | |
| Thema „Umsonst pinkeln für alle!“ nimmt die Senatsverwaltung für Umwelt, | |
| Verkehr und Klimaschutz im Februar 2021 dazu Stellung: Kostenlose Pissoirs | |
| wurden „als effektive Maßnahme identifiziert, um gegen das Problem des | |
| sogenannten Wildpinkelns vorzugehen“. Und mit der Erhebung einer Gebühr | |
| würden „Fehlnutzung und Missbrauch entgegengewirkt“. | |
| Dass die Nutzung der Pissoirs hingegen entgeltfrei ist, begründet die | |
| Senatsverwaltung damit, dass das „Phänomen des Wildpinkelns“ nur von | |
| Männern ausginge. Eine Begründung, die hinkt, denn was die Stadt Berlin | |
| anscheinend nicht weiß: Auch Frauen pinkeln wild und werden auch nicht | |
| grundsätzlich reich geboren: Wird man in Deutschland beim Wildpinkeln | |
| erwischt, begeht man eine Straftat, die mit einem Bußgeld von 35 bis 5.000 | |
| Euro geahndet oder in „besonders schweren Fällen“ sogar mit einer | |
| Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft werden kann. | |
| Dabei gibt es bereits geschlechtergerechte Toilettenmodelle, und diese | |
| wurden auch schon in Berlin getestet. Wie das von Lena Olvedi entwickelte | |
| [1][Missoir], ein wasserloses Hockurinal für Flinta*. Bereits auf mehreren | |
| Festivals erprobt, stand das Missoir von Juli 2021 bis zum Januar dieses | |
| Jahres in der [2][Hasenheide]. Doch nach Auslaufen des Mietvertrags musste | |
| es abgebaut werden, „da im aktuellen Haushaltsjahr keine Mittel zur | |
| Verfügung stehen“, so das Bezirksamt [3][Neukölln] auf Nachfrage der taz. | |
| Dabei kam das Hockurinal bei den Nutzer*innen gut an, „es gab einen | |
| QR-Code, wo man eine Bewertung da lassen konnte, und die waren alle | |
| durchweg positiv“, sagt Olvedi der taz. | |
| Eine wirklich ernsthafte Auseinandersetzung mit den Problemen und den | |
| bereits dagegen vorgehenden Akteur*innen findet nicht statt, beklagt | |
| denn auch das Buschfunk Bündnis. Die Frage, ob sie sich von der Politik | |
| ernst genommen fühlen, beantworten sowohl das Bündnis als auch Lena Olvedi | |
| mit einem klaren Nein. Sie kritisieren, dass es keinen festen | |
| Ansprechpartner beim Senat gebe, was eine Zusammenarbeit erschwert. | |
| 16 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.missoir.de/ | |
| [2] /MieterInnenprotest-in-Neukoelln/!5784421 | |
| [3] /Berliner-Bezirk-als-Konfliktzone/!5837019 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Csép | |
| ## TAGS | |
| Frauenkörper | |
| Unisex | |
| IG | |
| Infrastruktur | |
| Toilette | |
| Hamburg | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Stadtplanung | |
| Gender | |
| Urin | |
| IG | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Menstruation | |
| Menstruation | |
| Valentinstag | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flinta*-Klo in Hamburger Park: Pinkeln ist politisch | |
| Keine Toilette in Sicht? Im Gebüsch wird’s für viele von uns schwierig. | |
| Studierende bauten deshalb ein Flinta*-Klo im Hamburger Schanzenpark. | |
| Sexuelle Übergriffe vor dem KitKat: Selbst Schuld bei schwacher Blase | |
| Wegen fehlender Toiletten vor dem KitKat, pinkeln Frauen in der Schlange in | |
| Hinterhöfe. Männer nutzen das aus, um sie sexuell zu belästigen. | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Mehr Pinkelgerechtigkeit in Parks | |
| In einem Pilotprojekt werden in jedem Bezirk zwei öffentliche Toiletten | |
| ausprobiert, die auf mehr Ökologie, Kostenfreiheit und Gendergerechtigkeit | |
| setzen. | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Im Westen pinkelt´s sich besser | |
| 194 von 460 öffentlichen Toiletten sind in Berlin kostenlos. Die Verteilung | |
| ist dabei ziemlich ungleich. Auch Frauen* werden benachteiligt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist Pipi gelb? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 5 Jahre. | |
| Ein Urinal für Frauen: Pinkeln gegen das Patriarchat | |
| Männer erleichtern sich in Pissoirs oder an Bäumen, Frauen müssen fast | |
| immer lange vor Kabinen warten. Deshalb gibt es jetzt das „Missoir“. | |
| Audiowalk in der Hasenheide: „Ein Gegenentwurf des Bewegens“ | |
| Nora Tormann sucht mit einer Performance in der Hasenheide, dem Park von | |
| Turnvater Jahn, nach Spuren der Verbindung von Choreografie und Ideologie. | |
| Einbrüche in Berliner City-Toiletten: Mittelalte Männer mopsen Münzen | |
| Seit Dezember letzten Jahres werden vermehrt City-Toiletten aufgebrochen. | |
| Mehrere mutmaßliche Kleingelddiebe wurden gefasst. | |
| Kostenlose Tampons in Lichtenberg: Zwölf Spender gegen Periodenarmut | |
| Damit die Menstruation nicht ins Geld geht: Der Bezirk Lichtenberg bietet | |
| nun in zwölf Einrichtungen kostenlos Binden und Tampons an. | |
| Feministischer Protest am Valentinstag: Liebe ohne sexualisierte Gewalt | |
| Am Valentinstag fanden in Berlin gleich mehrere feministische Demos statt. | |
| Denn wer die Liebe feiert, darf von sexualisierter Gewalt nicht schweigen. | |
| Kritik anlässlich des Welttoilettentags: Nächstes Klo in 60 Kilometern | |
| Pflegebedürftige Behinderte können Klos im öffentlichen Raum oft nicht | |
| nutzen: In Niedersachsen gibt es gerade mal zehn „Toiletten für alle“. |