| # taz.de -- Reproduktive Rechte | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Der gegenseitige Wunsch nach Abtreibung | |
| In Berlin, Köln und Zürich demonstrierten fundamentale Christ:innen und | |
| Rechte gegen Schwangerschaftsabbrüche – in Berlin so wenige wie zuletzt | |
| 2004. | |
| „Marsch für das Leben“: Abtreibungsgegner wittern Aufwind | |
| Am Wochenende wird in Berlin und Köln wieder zum „Marsch für das Leben“ | |
| aufgerufen. Auftreten sollen auch internationale, teils vorbestrafte | |
| Sprecher*innen. | |
| Reproduktive Rechte: Tagesreise zum Schwangerschaftsabbruch? | |
| Wie nah ist nah genug für eine angemessene Versorgung? Die Bundesländer | |
| lehnen strenge Vorgaben für die Erreichbarkeit von Abtreibungseinrichtungen | |
| ab. | |
| Abtreibung und reproduktive Rechte: Hürden auf dem Weg zum Abbruch | |
| Um eine Schwangerschaft zu beenden müssen Frauen in Berlin und Brandenburg | |
| viele Hindernisse überwinden. Eine Studie spricht von struktureller Gewalt. | |
| AfD und CDU: Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht | |
| Der Bundestag hat Frauke Brosius-Gersdorf nicht zur Verfassungsrichterin | |
| gewählt. Es ist ein Erfolg der Rechten. Ganz vorne dabei: die Union. | |
| Frauengesundheit: Mutterschutz – auch ohne Kind | |
| Dass Mutterschutz früher und trotz Fehlgeburt anerkannt wird, ist eine gute | |
| Neuigkeit. Für reproduktive Gesundheit muss indes noch mehr passieren. | |
| Deutscher Ärztetag gegen Paragraf 218: Ärzt*innen wollen legale Schwangerscha… | |
| Die Mediziner*innen sind weiter als die Bundesregierung: Mit großer | |
| Mehrheit plädiert der Ärztetag dafür, das Abtreibungsverbot aufzuheben. | |
| Tote in Kalifornien: Anschlag auf Fruchtbarkeitsklinik | |
| Mutmaßlicher Antinatalist verletzt in Palm Springs vier Menschen und tötet | |
| sich selbst. | |
| Bombenanschlag in den USA: Anschlag auf reproduktive Rechte | |
| Bei einem Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien kommt | |
| ein Mensch zu Tode, vier weitere werden verletzt. FBI spricht von Terror. | |
| Juristin zu gescheiterter §218-Reform: „Wir können nicht weiter wegschauen�… | |
| In dieser Legislatur wird es keine Reform des Abtreibungsrechts mehr geben. | |
| Dabei sei dies dringend notwendig, kritisiert die Juristin Liane Wörner. | |
| Grüne über das Gezerre um Paragraf 218: „Absolut unüblich und respektlos“ | |
| Eine Chance gibt es noch für eine Abstimmung über die Legalisierung früher | |
| Schwangerschaftsabbrüche. Alles andere wäre unwürdig, sagt die Grüne Ulle | |
| Schauws. | |
| Paragraf 218 im Rechtsausschuss: CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen | |
| Die CDU will eine Abstimmung über die Liberalisierung des Abtreibungsrechts | |
| verhindern. Sie ist dabei auf Stimmen von FDP und AfD angewiesen. | |
| Abtreibungen legalisieren: Beschwörung eines „Kulturkampfes“, den es nicht… | |
| Die gesellschaftliche Mehrheit will legale Abtreibungen. Eine konservative | |
| Blockade im Bundestag wäre zutiefst undemokratisch. Und ein böses Omen. | |
| Wirbel um Schwangerschaftsabbruch: Abtreiben ist Menschenrecht | |
| Dreihundert Abgeordnete wollen eine Neuregelung des § 218. Alles nur | |
| Wahlkampf? Die Selbstbestimmung über den Uterus kommt wieder zu kurz. | |
| Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten | |
| Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter | |
| und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht. | |
| Legale Schwangerschaftsabbrüche: Alles muss man selber machen | |
| Die Ampel kann sich nicht darauf einigen, Abtreibungen zu legalisieren. Nun | |
| haben zivilgesellschaftliche Organisationen einen Gesetzentwurf erarbeitet. | |
| Menopausenstrategie der Union: Frauenleben sind keine halbe Sache | |
| Die Union nimmt die Gesundheit von Frauen in der Menopause in den Blick. An | |
| anderer Stelle ist sie hingegen weiterhin blind für Probleme. | |
| TV-Debatte im US-Wahlkampf: Klarer Sieg, wenig Substanz | |
| Beim TV-Duell lockte Vizepräsidentin Harris Ex-Präsident Trump in jede | |
| mögliche Falle und gewann performativ. Wie sie regieren will, sagte sie | |
| nicht. | |
| Recht auf Abtreibung im US-Wahlkampf: „Es geht immer um Klasse“ | |
| Kamala Harris will ein landesweites Abtreibungsrecht. Doch für eine echte | |
| Reform braucht es auch das Parlament, sagt NOW-Präsidentin Christian Nunes. | |
| Entscheidung des US-Supreme Courts: Zugang zu Abtreibungspille gesichert | |
| In einer einstimmigen Entscheidung haben die Richter*innen des Obersten | |
| Gerichts der USA den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erleichtert. | |
| Experte über reproduktive Rechte: „Eine progressive Richtung“ | |
| Schwangerschaftsabbrüche drohen schwieriger zu werden, wenn rechte Parteien | |
| bei der EU-Wahl zulegen, sagt Neil Datta. Warum er trotzdem viel Gutes | |
| sieht. | |
| Legalisierung von Abtreibungen: Drei Länder machen Druck | |
| Während die Ampel trödelt, fordern die Justizministerinnen von Hamburg, | |
| Niedersachsen und Sachsen, das Abtreibungsrecht zu liberalisieren. | |
| Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen diskutieren § 218 | |
| Auf dem Ärztetag gibt es mehrere Anträge zum Thema Abtreibungen. Die einen | |
| wollen am Verbot festhalten, die anderen fordern eine rasche Legalisierung. | |
| Debatte über Abtreibung in USA: Ein Gesetz von 1873 | |
| Vieles deutet darauf hin, dass Republikaner im Fall eines Wahlsieges von | |
| Trump planen, Abtreibung landesweit zu verbieten – mit einem alten Gesetz. | |
| Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218? | |
| Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei Monaten | |
| nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das? | |
| Umfrage zu Abtreibungen in Deutschland: Große Mehrheit für Legalisierung | |
| 80 Prozent der Menschen in Deutschland finden die Rechtswidrigkeit von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen falsch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. | |
| Abschaffung des Paragraf 218: Für das Recht am eigenen Körper | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind nicht legal, aber prinzipiell möglich – das | |
| ist ein fauler Kompromiss. Die Zeit ist reif, sich vom Paragrafen 218 zu | |
| verabschieden. | |
| Verbot von Gehsteigbelästigung: Ampel will Frauen schützen | |
| Der Bundestag diskutiert das geplante Verbot von Gehsteigbelästigung. Immer | |
| wieder blitzt dabei die Debatte um Legalisierung von Abtreibungen auf. | |
| CSU-Politikerin Bär zu Abtreibungen: Kein Grund für Paragraf 218 | |
| CSU-Politikerin Dorothee Bär ist klar gegen eine Legalisierung von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. Auf die Frage, warum am §218 festhalten, hat sie | |
| keine Antwort. | |
| Frauenärzt:innen streiten um Abtreibung: „Serienstraftäter“ wegen §218 | |
| Der Berufsverband der Frauenärzte hat sich gegen eine Legalisierung von | |
| Abtreibungen ausgesprochen. 23 Bremer Ärzt:innen üben daran scharfe | |
| Kritik. | |
| Abtreibungsgegner_innen vor Kliniken: Gehsteigbelästiger auf Abstand halten | |
| Radikale Abtreibungsgegner_innen verhindern überall in Deutschland den | |
| reibungslosen Ablauf von Abbrüchen. Das will die Bundesregierung künftig | |
| ahnden. | |
| Linkenanfrage zu Schwangerschaftsabbruch: Ampel ahnungslos | |
| Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag versprochen, die | |
| Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen zu verbessern. Was wurde | |
| daraus? | |
| Demos von Abtreibungsgegnern: Nicht wegducken vor den Rechten | |
| Befördern progressive Gesetzesvorhaben den Rechtsruck in der Gesellschaft, | |
| und soll man sie deshalb lassen? Auf keinen Fall! | |
| Marsch der Abtreibungsgegner*innen: „Pro Life? Am Arsch“ | |
| Tausende demonstrieren in Berlin und Köln gegen das Abtreibungsrecht, | |
| darunter auch Rechte. Queerfeminist*innen stellen sich dagegen. | |
| Marsch der Abtreibungsgegner*innen: Unter bürgerlichem Deckmantel | |
| Am Samstag versammeln sich Abtreibungsgegner*innen wieder beim | |
| jährlichen „Marsch für das Leben“. Zum ersten Mal ziehen sie durch zwei | |
| Städte. Ein Zeichen neuer Stärke? | |
| Podcast „Bundestalk“: Sind Abtreibungen bald legal? | |
| Eine Schwangerschaft abzubrechen ist in Deutschland grundsätzlich verboten. | |
| Die Regierung prüft nun, ob das anders geht. Was ist davon zu erwarten? | |
| Sexualkundeunterricht in Serbien: Abtreibung statt Unterricht | |
| Serbien gilt als Vorreiter bei reproduktiven Rechten. Für Aufklärung sieht | |
| er sich nicht zuständig. Eine Organisation versucht, Lücken an Schulen zu | |
| schließen. | |
| Abtreibungspille in Japan zugelassen: Nur ein Teilerfolg | |
| Weltweit scheint noch Einigkeit darüber zu herrschen, dass Frauen nicht | |
| über ihre eigenen Körper bestimmen sollen. Trotz kleiner Errungenschaften. | |
| Reproduktive Rechte in Deutschland: Paus gegen Gehsteigbelästigung | |
| Eigentlich hätte ein entsprechender Gesetzentwurf bereits Ende 2022 | |
| vorliegen sollen. Die grüne Familienministerin Lisa Paus macht jetzt Druck. | |
| Freie Verhütung für alle: Von Luxemburg lernen | |
| In Deutschland ist man weit von kostenloser Verhütung entfernt. Im | |
| Koalitionsvertrag steht aber eine Kostenübernahme für Geringverdienende. | |
| Anleitung zum Schwangerschaftsabbruch: Neue medizinische Leitlinie | |
| Abtreibungen sind in Deutschland verboten, aber Alltag. Nun gibt es die | |
| erste medizinische Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch. | |
| Juristinnen über Abtreibungs-Regelung: „Freiheit über die Reproduktion“ | |
| Der Deutsche Juristinnenbund fordert, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb | |
| des Strafgesetzbuches zu regeln. Was würde sich ändern? | |
| Abtreibungsverbot in Malta: Einen Schritt voran | |
| Malta hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Jetzt will das | |
| Land Abbrüche erlauben – wenn die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist. | |
| Recht auf Abtreibung in Arizona gekippt: Lebensbedrohlicher Rückschritt | |
| Am 28. September ist Safe Abortion Day. Ein internationaler Aktionstag, der | |
| sich für einen sicheren Zugang zum Schwangerschaftsabbruch einsetzt. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Nicht so friedlich wie gewollt | |
| Die Anti-Choice-Bewegung gibt sich betont friedliebend. Doch auch in diesem | |
| Jahr wurde beim „Marsch für das Leben“ der Holocaust verharmlost. | |
| Umstrittene Leihmutterschaft: Domkantor gewinnt gegen Kirche | |
| Dem Braunschweiger Domkantor hätte wegen seiner Leihmutter-Pläne nicht | |
| gekündigt werden dürfen. Wieder einstellen will ihn die Kirche trotzdem | |
| nicht. | |
| Feministin über das Familienrecht: „Familie ist längst vielfältig“ | |
| Was ist reproduktive Freiheit? Was bedeutet Ehe? Autorin Antje Schrupp über | |
| Verantwortungsgemeinschaften, das kleine Sorgerecht und besorgte | |
| Konservative. | |
| Religiöse Rechte in den USA: Herrschaft der Minderheit | |
| Die politisch-religiöse Rechte in den USA hat gesiegt. Nach dem | |
| Abtreibungsrecht widmet sie sich dem Abbau weiterer Bürgerrechte. | |
| Debatte um Eizellspenden: Ausbeutung oder Emanzipation? | |
| Die moderne Reproduktionsmedizin macht Eizellspenden möglich. Doch sind sie | |
| auch ethisch? In Deutschland ist eine Debatte längst überfällig. | |
| Ärztin über Paragraf 219a: „Noch nicht am Ende der Debatte“ | |
| Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin | |
| Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen. |