| # taz.de -- Paragraf 218 im Rechtsausschuss: CDU gegen Selbstbestimmung von Fra… | |
| > Die CDU will eine Abstimmung über die Liberalisierung des | |
| > Abtreibungsrechts verhindern. Sie ist dabei auf Stimmen von FDP und AfD | |
| > angewiesen. | |
| Bild: Protest für die Abschaffung des Paragraphen 218 in Berlin | |
| [1][Ein Gesetzentwurf von 328 Abgeordneten aus SPD, Grünen und Linken sieht | |
| eine Legalisierung von frühen Schwangerschaftsabbrüchen vor.] Im Bundestag | |
| ist eine Mehrheit möglich. Doch zunächst wurde der Antrag in den | |
| Rechtsausschuss verwiesen. Wird er je wieder ins Plenum zurückkommen? | |
| Der Gruppenantrag sieht vor, dass Paragraf 218 im Strafgesetzbuch | |
| entschärft wird. Schwangerschaftsabbrüche sollen künftig rechtmäßig sein, | |
| wenn sie in den ersten zwölf Wochen nach einer Pflichtberatung durchgeführt | |
| werden. Bisher gelten sie als rechtswidrig, aber straflos. Bei rechtmäßigen | |
| Abtreibungen könnte die Krankenkasse künftig die Kosten übernehmen. | |
| Außerdem besteht die Hoffnung, dass sich mehr Arztpraxen und Krankenhäuser | |
| bereit erklären, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. | |
| Am Donnerstag letzter Woche fand im Bundestag die erste Beratung des | |
| Gesetzentwurfs statt. Danach wurde er wie üblich in die Ausschüsse | |
| überwiesen. Federführend ist der Rechtsausschuss. Die Schlussabstimmung | |
| über den Gesetzentwurf müsste dann wieder im Plenum des Bundestags | |
| stattfinden. | |
| Eine Mehrheit im Plenum ist gut möglich. [2][SPD, Grüne, Linke und SSW | |
| haben gemeinsam 353 Sitze]. Es ist also denkbar, dass neben den 328 | |
| Unterzeichner:innen noch mehr Stimmen aus diesem Lager kommen. Die | |
| zehn Abgeordneten der BSW-Gruppe wollen ebenfalls zustimmen, obwohl sie | |
| nicht unterzeichnen durften. Mindestens 15 FDP-Abgeordnete sind zwar für | |
| den Antrag, wollen darüber aber erst nach der Wahl abstimmen (wenn sie dem | |
| Bundestag voraussichtlich nicht mehr angehören). Sie stehen aber unter | |
| massivem Druck von Jungen Liberalen und FDP-Frauen, die eine sofortige | |
| Zustimmung fordern. | |
| ## CDU will Abstimmung verhindern | |
| Damit der 218-Gesetzentwurf beschlossen wird, genügt eine einfache Mehrheit | |
| im Bundestag. Es muss also nicht die absolute Mehrheit – 367 Abgeordnete – | |
| zustimmen. Vielmehr reicht es aus, dass es mehr Ja- als Nein-Stimmen gibt. | |
| Jede FDP- oder Unions-Abgeordnete, die sich enthält oder der Abstimmung | |
| fernbleibt, erhöht die Chancen auf die Annahme des Gesetzentwurfs. | |
| [3][Die CDU/CSU will daher verhindern], dass es zu einer Abstimmung im | |
| Plenum des Bundestags kommt. Der Parlamentarische Geschäftsführer der | |
| Unionsfraktion, Thorsten Frei, stellte bereits offensiv infrage, ob der | |
| Antrag „jemals wieder aus dem Ausschuss rauskommt.“ Auch die | |
| Initiator:innen fürchten, dass der Antrag im Rechtsausschuss „versenkt“ | |
| wird. „Keine Schlussabstimmung ist auch eine Entscheidung – für den Status | |
| Quo“, warnt der Grünen-Rechtspolitiker Helge Limburg. | |
| Vorsitzende des Rechtsausschusses ist die CDU-Abgeordnete Elisabeth | |
| Winkelmeier-Becker. Sie kann eine Abstimmung im Ausschuss aber nicht | |
| verhindern. Wenn eine Fraktion die Rücküberweisung des Gesetzentwurfs ins | |
| Plenum beantragt, muss sie den Antrag auf die Tagesordnung nehmen. | |
| Die CDU/CSU könnte dann aber beantragen, die Überweisungs-Abstimmung zu | |
| vertagen. Unter den 39 Mitgliedern des Rechtsausschusses sind die 19 | |
| Mitglieder von SPD, Grünen und Linken für den Gesetzentwurf. Die CDU/CSU | |
| hat im Rechtsausschuss 11 Abgeordnete. Um die Abstimmung im Ausschuss zu | |
| verhindern, ist sie also auf die vollzählige Unterstützung ihres Antrags | |
| durch FDP (fünf Stimmen) und AfD (vier Stimmen) angewiesen. Wenn nur eine | |
| FDP-Abgeordnete sich enthält, ist der Vertagungsantrag abgelehnt. Damit die | |
| Rücküberweisung beschlossen wird, müssten sich zwei FDP-Abgeordnete | |
| enthalten. | |
| ## Abstimmung im Ausschuss? | |
| Die SPD-Frau Carmen Wegge weist darauf hin, dass es bei | |
| fraktionsübergreifenden Gruppenanträgen zu ethischen Fragen – etwa zur | |
| Suizidhilfe oder zur Impfpflicht – normalerweise gar keine | |
| Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses gibt. „Solche Gruppenanträge | |
| werden nach einer Sachverständigen-Anhörung im Ausschuss einfach wieder ins | |
| Plenum zurücküberwiesen“, argumentiert Wegge. Dieses Verfahren ist | |
| allerdings nur eine parlamentarische Gepflogenheit und nicht rechtlich | |
| verbindlich. | |
| Auch die Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts dürfte nicht in | |
| Betracht kommen. 2017 entschied Karlsruhe, dass es eine politische Frage | |
| sei, wann ein Antrag abstimmungsreif ist, dies entscheide der Bundestag. Es | |
| gebe keine Pflicht, über alle vorliegenden Gesetzentwürfe innerhalb einer | |
| Wahlperiode zu entscheiden. Damals ging es um Gesetzentwürfe zur „Ehe für | |
| alle“, die mehrere Jahre nicht aus dem Ausschuss herauskamen, weil die (in | |
| dieser Frage uneinige) große Koalition eine Abstimmung im Plenum verhindern | |
| wollte. | |
| Sollte der 218-Gesetzentwurf ins Plenum zurücküberwiesen werden, müsste er | |
| noch auf die Tagesordnung gesetzt werden. Diese wird im Ältestenrat des | |
| Bundestags vorbereitet. Normalerweise schlagen die Fraktionen Themen vor, | |
| die ihnen wichtig sind und die anderen Fraktionen akzeptieren dies. Im | |
| Streitfall müsste jedoch im Plenum des Bundestags über die Tagesordnung | |
| abgestimmt werden. | |
| Bei der Abstimmung über die Bundestags-Tagesordnung entscheidet eine | |
| einfache Mehrheit. Wenn es im Plenum also eine Mehrheit für die | |
| Liberalisierung des Abtreibungsrechts gibt, dann dürfte diese Mehrheit auch | |
| das Thema auf die Tagesordnung setzen. Es kommt also auch hier darauf an, | |
| dass sich einige FDP-Abgeordnete zumindest enthalten. | |
| 8 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-debattierte-ueber-218/!6055052 | |
| [2] /Paragraf-218-im-Parlament/!6054828 | |
| [3] /Abtreibungen-legalisieren/!6051200 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Bundestag | |
| Reproduktive Rechte | |
| Paragraf 218 | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlprogramm von CDU/CSU: Von wegen Maß und Mitte | |
| Geht es nach der Merz-Söder-Union, wird das Land nach der Bundestagswahl | |
| ein anderes sein – mit reicheren Reichen, ärmeren Armen, ohne Geflüchtete. | |
| Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen: Norwegen liberalisiert Abtreibungen | |
| Zukünftig können Schwangere in Norwegen bis zur 18. Woche abtreiben. Das | |
| neue Gesetz soll im Sommer in Kraft treten | |
| Abtreibungen legalisieren: Beschwörung eines „Kulturkampfes“, den es nicht… | |
| Die gesellschaftliche Mehrheit will legale Abtreibungen. Eine konservative | |
| Blockade im Bundestag wäre zutiefst undemokratisch. Und ein böses Omen. | |
| Bundestag debattierte über §218: „Mit diesem Gesetz können wir Geschichte … | |
| Ein fraktionsübergreifender Antrag könnte Abtreibungen grundsätzlich | |
| legalisieren. Nur CDU/CSU und AfD lehnten dies im Bundestag generell ab. | |
| Paragraf 218 im Parlament: Bundestag debattiert Legalisierung von Abtreibung | |
| Ein parteiübergreifender Gesetzentwurf will legale Schwangerschaftsabbrüche | |
| in den ersten drei Monaten. Am Donnerstag ist der Entwurf im Plenum. Findet | |
| er eine Mehrheit? |