| # taz.de -- Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen: Norwegen liberalisiert Abtrei… | |
| > Zukünftig können Schwangere in Norwegen bis zur 18. Woche abtreiben. Das | |
| > neue Gesetz soll im Sommer in Kraft treten | |
| Bild: Ingvild Kjerkol, ehemalige Gesundheitsministerin aus der norwegischen „… | |
| Härnösand taz | Während in Deutschland noch diskutiert wird, ob Abtreibung | |
| [1][außerhalb des Strafgesetzbuchs] geregelt werden könnte, hat Norwegen | |
| seine Gesetzgebung weiter liberalisiert: Dort ist die Entscheidung, eine | |
| Schwangerschaft abzubrechen, künftig bis zur 18. Woche allein der | |
| Betroffenen überlassen. In dem bisherigen, fast 50 Jahre alten | |
| Abtreibungsgesetz des Landes liegt die Grenze bei zwölf Wochen. | |
| Das neue Gesetz, das im Sommer in Kraft treten soll, regelt zudem weitere | |
| Fragen rund um [2][Schwangerschaftsabbrüche] – so wird medizinisches | |
| Personal, das eine Mitwirkung an Abtreibungen aus Gewissensgründen ablehnt, | |
| rechtlich abgesichert. | |
| Das Parlament in Oslo stimmte dem Gesetzesvorschlag des sozialdemokratisch | |
| geführten Gesundheitsministeriums vergangene Woche mit großer Mehrheit zu – | |
| 115 Ja-Stimmen vor allem aus dem linken Parteienspektrum standen 53 | |
| Ablehnungen gegenüber. | |
| Der Koalitionspartner der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die | |
| Zentrumspartei, wollte es bei den zwölf Wochen belassen, überließ es aber | |
| ihren Abgeordneten, nach eigenem Gewissen abzustimmen. Das taten auch die | |
| konservative Partei Høyre und die rechtspopulistische Fortschrittspartei. | |
| Die Christliche Volkspartei als entschiedene Gegnerin stimmte als einzige | |
| geschlossen gegen den Vorschlag. | |
| ## Recht auf Beratung gesetzlich festschreiben | |
| Zu den Änderungen gehört, dass die medizinisch-ethischen Gremien, die einer | |
| späteren Abtreibung – künftig also nach der 18. Woche – zustimmen müssen, | |
| in der Mehrzahl von Frauen besetzt sein müssen. Das Parlament forderte nun, | |
| auch für Schwangere, deren später Abbruchwunsch abgelehnt wird, das Recht | |
| auf anschließende beratende Begleitung gesetzlich festzuschreiben. Ein | |
| solches Recht nach einer Abtreibung ist bereits Teil des Gesetzentwurfs. | |
| [3][Die Debatte wurde in Norwegen] ähnlich emotional geführt wie in | |
| Deutschland: Die Ausweitung der Frist würde es Frauen zu leicht machen und | |
| zu mehr Abtreibungen führen, meinen die Einen. | |
| Niemand entscheide leichtfertig über eine Abtreibung, nur weil sie | |
| liberaler geregelt sei, betont sinngemäß die andere Seite: Eine solche | |
| Entscheidung bleibe persönlich belastend und schwierig.Laut einer Umfrage | |
| des Norwegischen Rundfunks (NRK) war knapp die Hälfte aller Befragten für | |
| die neue 18-Wochen-Grenze, unter den 18- bis 29-Jährigen war die Zahl höher | |
| – bei 63 Prozent. | |
| In Norwegen mit seinen knapp 5,6 Millionen Einwohnern werden pro Jahr rund | |
| 12.000 Abtreibungen durchgeführt, davon 80 Prozent vor der neunten Woche, | |
| etwa 5 Prozent nach der zwölften Woche. Im Nachbarland Schweden gilt die | |
| 18-Wochen-Grenze für Abtreibungen bereits seit 1975. | |
| 12 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Paragraf-218-im-Rechtsausschuss/!6051419 | |
| [2] /Schwerpunkt-Abtreibung/!t5008434 | |
| [3] /Abtreibungen-in-Norwegen/!5505520 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Diekhoff | |
| ## TAGS | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwangerschaft | |
| Paragraf 218 | |
| Selbstbestimmung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Europa: Keine einfachen Voraussetzungen | |
| Mit einem CDU-Kanzler könnte sich die Situation für Personen, die abtreiben | |
| wollen, erschweren. Doch wie ist die Lage in anderen europäischen Ländern? | |
| Paragraf 218 im Rechtsausschuss: CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen | |
| Die CDU will eine Abstimmung über die Liberalisierung des Abtreibungsrechts | |
| verhindern. Sie ist dabei auf Stimmen von FDP und AfD angewiesen. | |
| Krise im norwegischen Königshaus: „Bonus-Prinz“ wegen Sexualdelikt in Unte… | |
| Marius Borg Høiby, der Sohn von Norwegens Prinzessin Mette-Marit, wurde | |
| diese Woche festgenommen. Das Königshaus hält sich bislang mit | |
| Stellungnahmen zurück. | |
| Abtreibungen in Norwegen: Staatsfeminismus als Lösung | |
| Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten | |
| Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz. |