| # taz.de -- Abtreibungen in Norwegen: Staatsfeminismus als Lösung | |
| > Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten | |
| > Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz. | |
| Bild: Demonstration zum Internationalen Frauentag 2017 in Oslo | |
| Der Himmel über Oslo war so wie immer Anfang März, grau und langweilig. | |
| Dennoch war am 8. März 2014 etwas anders als sonst: Normalerweise sind es | |
| um die 2.000 Menschen, die sich ins Stadtzentrum aufmachen, um den | |
| internationalen Frauentag zu begehen. An diesem Samstag jedoch drängten | |
| sich die Menschen auf den Straßen der Osloer Innenstadt. Der historische | |
| Youngstorget-Platz war vollgepackt, viele Demonstrant*innen mussten in die | |
| Nebenstraßen ausweichen. Von „Zuständen wie in den 1970er Jahren“ war in | |
| den Zeitungen danach die Rede. Schätzungen der Osloer Polizei zufolge kamen | |
| 10.000 bis 15.000 Menschen auf den Youngstorget-Platz, in vielen anderen | |
| norwegischen Städten wurden ebenfalls Rekorde gebrochen. | |
| Die Auslöserin für die Aufregung, die damals so viele Menschen | |
| mobilisierte, war an diesem Tag nicht in Oslo: Erna Solberg, auch heute | |
| noch Ministerpräsidentin von Norwegen und damals gerade in ihrer ersten | |
| Legislaturperiode, zog ein Treffen mit ihrer konservativen Partei Høyre | |
| vor. Es war ihre Regierung, die im Herbst zuvor einen umstrittenen | |
| Gesetzesentwurf verfasst hatte: Dieser hätte es Hausärzt*innen erlaubt, | |
| ihre Unterschrift auf der Überweisung ans Krankenhaus für ungewollt | |
| Schwangere zu verweigern, wenn diese einen Schwangerschaftsabbruch wollen. | |
| Dieser Gesetzesentwurf also trieb die Menschen wütend auf die Straße. Eine | |
| Überweisung ist für eine Abtreibung zwar nicht zwingend nötig, doch vielen | |
| Menschen war das damals nicht bewusst – Kritiker*innen fürchteten, dass | |
| ungewollt Schwangere dann weite Wege zu mehreren Ärzt*innen auf sich nehmen | |
| würden. Zudem legen viele Patientinnen Wert darauf, vor einer Abtreibung | |
| mit dem Arzt ihres Vertrauens zu sprechen. Sollte dieser ihnen die | |
| Überweisung verweigern, hätte dies auch eine moralische und | |
| stigmatisierende Botschaft: Was du tust, ist falsch. | |
| Norwegen hat seit dem 30. Mai 1978 ein äußerst liberales Recht zum | |
| Schwangerschaftsabbruch. Bis zur zwölften Woche ist es allein Entscheidung | |
| der Frau, ob sie einen Abbruch vornehmen lassen will. Der Eingriff ist | |
| kostenlos. Eine Beratungspflicht oder eine gesetzlich vorgeschriebene | |
| Bedenkzeit gibt es nicht. Das Recht auf Selbstbestimmung geht sogar so | |
| weit, dass eine Frau bei einer Zwillingsschwangerschaft bloß einen Fötus | |
| entfernen lassen kann. | |
| ## Geschlossen gegen Einschränkungen | |
| Um das Recht Selbstbestimmung zu verteidigen, protestierten an jenem | |
| Frauentag vor vier Jahren so viele Menschen wie seit den 70er Jahren nicht | |
| mehr. Ihr Motto: „Schützt das Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch. Nein zum | |
| Recht auf Vorbehalt“. Zwei Monate später ließ die Regierung Solberg den | |
| Vorschlag fallen. | |
| In der Rückschau erscheint der 8. März 2014 wie eine Machtdemonstration der | |
| Straße. Wie schon in den 1970er Jahren bastelten die Menschen Transparente | |
| und reimten Slogans, um für das Recht auf Abtreibung zu kämpfen. Und doch | |
| gab es Unterschiede: Es waren nicht mehr nur die „üblichen Verdächtigen“, | |
| also linke Frauenaktivist*innen, die ihre Stimmen erhoben. | |
| Auch der Ärzt*innenverband protestierte. Konservative Wähler*innen | |
| schrieben Briefe an die Ministerpräsidentin, um sie umzustimmen. In einer | |
| Umfrage vom Februar 2014 sprachen sich zwei von drei Norweger*innen gegen | |
| die Gesetzesänderung aus. Und auch 165 der insgesamt 187 | |
| Bürgermeister*innen des Landes lehnten den Entwurf ab. Eine prominente | |
| Bürgermeisterin, Mitglied in Solbergs konservativer Høyre-Partei, gab | |
| bekannt, sollte das Gesetz in Kraft treten, werde sie es auf kommunaler | |
| Ebene blockieren. | |
| Dass es zu einem so geballten Aufstand überhaupt kam, ist nicht nur | |
| Resultat einer außerparlamentarischen Bewegung – sondern liegt auch im | |
| norwegischen Staatsapparat begründet. Um den zu verstehen, bedarf es einer | |
| oft unterschätzten norwegischen Sozialwissenschaftlerin sowie ein wenig | |
| norwegischer Geschichte. | |
| ## Schrittweise Liberalisierung | |
| Erstmals diskutierten die Menschen dort im Jahr 1913 über | |
| Schwangerschaftsabbruch, nachdem eine junge Frau an den Folgen einer | |
| illegalen Abtreibung gestorben war. Denn Abreibung war damals mit nur | |
| wenigen Ausnahmen streng verboten. Die Frauenrechtlerin Katti Anker Møller | |
| schrieb wütend in der Zeitung Socialdemokraten: „Sie hätte gerettet werden | |
| können, wenn sie in die Hände eines Arztes gekommen wäre.“ | |
| Religiöse und konservative Stimmen protestierten damals gegen diesen Satz. | |
| Aber die Arbeiter*innenbewegung unterstützte Møllers Vorstoß, die in der | |
| Selbstbestimmung über den eigenen Körper die Grundlage jeder Freiheit sah. | |
| Frauenaktivist*innen bauten Beratungs- und Präventionsangebote aus und | |
| kämpften für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. | |
| Im Jahr 1960 wurde der Eingriff in besonderen Fällen erlaubt. Jedoch | |
| mussten sich Schwangere, die abtreiben wollten, vor einem Komitee aus zwei | |
| Ärzt*innen erklären. Kritiker*innen dieser Regelung bemängelten die | |
| Unwägbarkeit dieses Verfahrens und die Erniedrigung, die damit einherging. | |
| Die Wende kam 1969. Nach heftiger Debatte nahm die norwegische | |
| Arbeiterpartei das Recht auf einen selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch | |
| in ihr Parteiprogramm auf. Der Einfluss dieser sozialdemokratischen Partei | |
| war groß; sie hatte in Norwegen von 1935 bis 1965 durchgängig die Regierung | |
| gestellt, während der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus dem Exil heraus. | |
| ## „Wir lernten, wie man Politik macht“ | |
| In den folgenden neun Jahren kämpften norwegische Feminist*innen für ein | |
| entsprechendes Gesetz – und zwar mithilfe einer Doppelstrategie: Zum einen | |
| versuchten sie, ihr Ziel durch klassischen Aktionismus zu erreichen; sie | |
| veranstalteten Sit-ins im Parlament, demonstrierten vor restriktiv | |
| geführten Krankenhäusern und bauten Fraueninitiativen auf, die persönlichen | |
| Schicksalen und Erlebnissen öffentlich Gehör verschafften. | |
| Gleichzeitig setzten die Aktivist*innen auf einen Marsch durch die | |
| Institutionen innerhalb des politischen Systems. „Die Frauenbewegung war in | |
| den 1970er Jahren größtenteils außerparlamentarisch“, erinnerte sich Birgit | |
| Bjerck, Aktivistin der 70er Jahre, in einem Seminarbeitrag 2006. Aber beim | |
| Thema Schwangerschaftsabbruch sei viel innerhalb der Parteien gearbeitet | |
| worden: „Wir lernten, wie man Politik macht“, schreibt Bjerck. Das Resultat | |
| dieser zweispurigen Bemühungen zeigte sich Ende Mai 1978: Das Gesetz für | |
| das Recht auf einen selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch wurde mit | |
| knapper Mehrheit im Parlament verabschiedet. | |
| Das Gesetz ist ein gutes Beispiel für das, was die Sozialwissenschaftlerin | |
| und ehemalige Diplomatin und Politikerin Helga Hernes in den 1980er Jahren | |
| als „Staatsfeminismus“ bezeichnet hat. Hernes, die gerade 80 Jahre alt | |
| geworden ist, ist auch für ihre Perlenkette bekannt: Diese trug sie, um | |
| ihre männlichen Forscherkollegen nicht zu verschrecken. Die Pionierin der | |
| Gleichstellungsforschung stellte fest, dass Frauen drei potenzielle | |
| Verbündete haben: sich selbst, Männer – und den Staat. | |
| Das stellte die traditionelle Sichtweise auf staatliche Institutionen als | |
| männlich geprägte und paternalistische Arena infrage. Hernes zeigte, dass | |
| es möglich ist, einen frauenfreundlichen Wohlfahrtsstaat aufzubauen. | |
| Erreicht wurde dieser durch eine gleichzeitige Mobilisierung „von unten“ | |
| durch Frauenrechtsaktivist*innen, und „von oben“ mithilfe der Parteien – | |
| auch derer in Regierungsverantwortung. Der frauenfreundliche Staat wurde | |
| also geboren aus Straßenkämpfen gepaart mit dem Wunsch nach Macht. | |
| ## Die Frauenregierung | |
| Wie dieser Staatsfeminismus aussieht, verdeutlicht etwa ein Foto des | |
| norwegischen Schlosses in Oslo an einem Maitag im Jahr 1986: Vor dem | |
| Gebäude posiert die damalige Premierministerin Gro Harlem Brundtland mit | |
| ihrem 18-köpfigen Kabinett. Acht der Minister*innen waren Frauen, das | |
| Kabinett wurde als sogenannte Frauenregierung international bekannt. | |
| Dabei ging es nicht nur um den hohen Frauenanteil: Seit den 1970er Jahren | |
| engagierte sich Brundtland, die selbst Ärztin war, für das Recht auf den | |
| selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch. Im Jahr 1986 dann war sie in | |
| einer Machtposition angelangt, in der sie rechtlich verankern konnte, wofür | |
| sie zuvor gekämpft hatte. | |
| Dass Norwegen bis heute ein frauenfreundlicher Staat ist, sieht man unter | |
| anderem an Geschlechterquoten in Vorständen, am flächendeckenden Ausbau von | |
| Kindergärten und an einer Elternzeit von bis zu 59 Wochen. | |
| Der Siegeszug des Staatsfeminismus zeigt sich aber auch daran, dass er im | |
| Volk beliebt ist; auch Menschen, die sich nicht als Feminist*innen | |
| bezeichnen, unterstützen die frauenfreundliche Politik. Jeder Versuch, die | |
| Väterquoten bei der Elternzeit zu kürzen, stieß bislang auf Widerstand. Und | |
| wenn eine Regierung ein Gesetz beschließen will, das den Zugang zu einem | |
| Schwangerschaftsabbruch erschwert – dann ist der Protest groß und laut. | |
| 24 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Maria Lavik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Norwegen | |
| Frauenbewegung | |
| Norwegen | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Elternzeit | |
| Spanien | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Paragraf 218 | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen: Norwegen liberalisiert Abtreibungen | |
| Zukünftig können Schwangere in Norwegen bis zur 18. Woche abtreiben. Das | |
| neue Gesetz soll im Sommer in Kraft treten | |
| Serie Powerplay: Durch die gläserne Decke | |
| Der Aufstieg der norwegischen Premierministerin Gro Harlem Brundtland war | |
| hart. Die Serie „Powerplay – Smart Girls Go For President“ handelt davon. | |
| Abtreibungsgesetz in Norwegen: „Weg von meiner Gebärmutter!“ | |
| Tausende NorwegerInnen demonstrieren für das 40 Jahre alte liberale | |
| Abtreibungsrecht. Es droht zum Opfer der Koalitionsverhandlungen zu werden. | |
| EU-Ministerrat zu exklusiver Väterzeit: Ohne Gesetz ist Emanzipation schwer | |
| Aus der geplanten Ausweitung der bezahlten Elternzeit für Väter wird | |
| nichts. Denn die deutschen Ministerien stimmten nicht rechtzeitig ab. | |
| Kommentar Spanisches Kabinett: Adios, Machos! | |
| Angewandter Feminismus in Spanien: Das Kabinett des neuen | |
| Ministerpräsidenten Sánchez hat den höchsten Frauenanteil weltweit. | |
| Kommentar Referendum in Irland: Ein Kampf für die Freiheit aller | |
| Der Kampf für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist nicht nur einer für | |
| ungewollt Schwangere – sondern einer für die Freiheit aller. | |
| Referendum in Irland: Schlachtfeld der Antiabtreibungslobby | |
| Irland stimmt über sein Abtreibungsgesetz ab. Beim Kampf um die Stimmen | |
| mischen auch Aktivist*innen aus den USA mit. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Bremen: Ärzteliste im Kommen | |
| Ärzt*innen dürfen über Abtreibungen nicht informieren. Frauenbeauftragte | |
| Wilhelm fordert deshalb, dass Behörden aufklären. Alle Fraktionen sind | |
| dafür – außer der CDU. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Andauernde „Übelstände“ | |
| Schon in den Siebzigern forderte Willy Brandt ein Ende der Illegalität. | |
| 2018 hat sich diese Forderung noch immer nicht erfüllt. | |
| Gynäkologin über Abtreibung in Italien: „Um vier Uhr früh anstellen“ | |
| Seit 40 Jahren ist Schwangerschaftsabbruch in Italien legal. Silvana | |
| Agatone erzählt, wie Gesetz und katholische Realität aufeinanderprallen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Norwegens tolles Gesetz | |
| Die Norweger nerven mit ihrem Ölreichtum. Auf das Recht auf | |
| Schwangerschaftsabbruch aber können sie wirklich stolz sein. | |
| Thema Abtreibung im Medizinstudium: An die Papaya, fertig, abtreiben! | |
| Medizinstudenten lernen viele medizinische Eingriffe – Abtreibungen aber | |
| nicht. An der Berliner Charité zeigen Gynäkologinnen, wie es geht. |